UN-Behindertenrechtskonvention für die internationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschen mit Behinderungen: Herausforderungen in der Sanitärversorgung
Advertisements

Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Arbeitsrechte für Frauen weltweit ! Die informelle Wirtschaft: Zwischen Isolation und Self-Empowerment Kathrin Pelzer Frauensolidarität: Entwicklungspolitische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Barrierefreies Internet
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
UN Special Rapporteur on Torture
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Einfache Schritte für die Verbesserung der Zugänglichkeit zur Information (Accessibility) für alle Universitätsangehörigen Helen Zimmermann,
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Analyseprodukte numerischer Modelle
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Basiswissen Inklusion
 Präsentation transkript:

UN-Behindertenrechtskonvention für die internationale Zusammenarbeit Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die internationale Zusammenarbeit Rika Esser, CBM, Advocacy/Anwaltschaftliche Arbeit

Übersicht Die BRK als Teil des Menschenrechtssystems Menschen mit Behinderungen – eine weltweite Perspektive Besonderheiten der BRK Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Entwicklungen multilateral & national Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Entwicklungszusammenarbeit (EZ)

1. Die BRK als Teil des Menschenrechtssystems CRC/Kinder CMW/Mig.W. CRPD CERD/Rassismus CEDAW/Frauen CAT/Folter AEMR (Menschenrechtserklärung), 1948 ICCPR (BP-Rechte), 1966 ICESCR (WSK-Rechte), 1966

2. Menschen mit Behinderungen – eine weltweite Perspektive Mehrheit im Süden: 80 % aller Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern (UNDP) Armut & Behinderung: 20 % aller Menschen in absoluter Armut sind behindert (Weltbank) Schlechte Bildungschancen: 90 % aller Kinder m Behinderungen im Süden nicht in Schule (UNESCO) BRK hat starke Implikationen für EZ! Quelle: UN Factsheet on Persons with Disabilities: http://www.un.org/disabilities/default.asp?id=18 Stand: 7.12.09:  143 Staaten unterzeichnet  75 Staaten ratifiziert

3. Besonderheiten der BRK Rechtlich bindend, im Gegensatz zu früheren Papieren mit Empfehlungscharakter, z. B.: Rahmenbestimmungen für die Herstellung der Chancengleichheit für Behinderte, 1993 Am schnellsten verhandelte Konvention Höchste Beteiligung der Zivilgesellschaft (Organisationen behinderter Menschen) Bestimmungen zur internat. Zusammenarbeit

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 11: Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen „Die Vertragsstaaten ergreifen im Einklang mit ihren Verpflichtungen nach dem Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, alle erforderlichen Maßnahmen, um in Gefahrensituationen, einschließlich bewaffneter Konflikte, humanitärer Notlagen und Naturkatastrophen, den Schutz und die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.“

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 11: Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen Weiterentwicklung der SPHERE-Standards: Konsultationsprozess

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit (1) Die Vertragsstaaten anerkennen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und deren Förderung zur Unterstützung der einzelstaatlichen Anstrengungen für die Verwirklichung des Zwecks und der Ziele dieses Übereinkommens und treffen diesbezüglich geeignete und wirksame Maßnahmen, zwischenstaatlich sowie, soweit angebracht, in Partnerschaft mit den einschlägigen internationalen und regionalen Organisationen und der Zivilgesellschaft, insbesondere Organisationen von Menschen mit Behinderungen. Prinzip der Ownership Akteure

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 ... was ist „geeignet und wirksam“? Zweck der BRK (Art.1): Genuss aller MRe & Grundfreiheiten Einhaltung der 8 BRK-Prinzipien (Art. 3): (1) Autonomie (2) Nichtdiskriminierung (3) Partizipation und Inklusion (4) humanitäre Vielfalt (5) Chancengleichheit (6) Barrierefreiheit (7) Geschlechtergerechtigkeit (8) Kindergerechtigkeit

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Können vs. müssen Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit Unter anderem können sie Maßnahmen ergreifen, um a) sicherzustellen, dass die internationale Zusammenarbeit, einschließlich internationaler Entwicklungsprogramme, Menschen mit Behinderungen einbezieht und für sie zugänglich ist; b) den Aufbau von Kapazitäten zu erleichtern und zu unterstützen, unter anderem durch den Austausch und die Weitergabe von Informationen, Erfahrungen, Ausbildungsprogrammen und vorbildlichen Praktiken; Mainstreaming Training & good practice

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit c) die Forschungszusammenarbeit und den Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen zu erleichtern; d) soweit angebracht, technische und wirtschaftliche Hilfe zu leisten, unter anderem durch Erleichterung des Zugangs zu zugänglichen und unterstützenden Technologien und ihres Austauschs sowie durch Weitergabe von Technologien. EZ ressort- übergreifend

4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Weitere Fundstellen: MmB: Bestandteil von Strategien der nachhaltigen Entwicklung (Präambel, g)) Unterstützung der Staaten zur Realisierung der WSK-Rechte (Art. 4 Abs. 2 BRK)

5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene: Inklusive MDGs Motto 3.12.2009: Making the MDGs disability-inclusive Resolution zu Inklusiven MDGs (12/2009) Aktivitäten der Zivilgesellschaft: IDDC, Inclusion International

5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene: ILO: Initiativen zu CBR, menschenwürdige Arbeit UNICEF: Studie zu Rechten behinderter Kinder UNESCO: Inklusive Bildung WHO: Weltbericht Behinderung & Reha, CBR Guidelines (2010?) - UNESCO: aktuell: Initiative „Flagship on Education for All and the Right to Education for Persons with Disabilities: Towards Inclusion

5. Entwicklungen multilateral & national

5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene GPDD (Global Partnership for Disability & Development) Mitglieder: UN Agencies, Regierungen (Ministerien), INGOs, DPOs, Universitäten. 4 Hauptaktivitäten: Aufbau von Kapazitäten Wissenstransfer Forschung Netzwerkpflege

5. Entwicklungen multilateral & national

5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene EU-Projekt „Make Development Inclusive“ Laufzeit: 2006-Mitte 2008 Beteiligung von NGOs aus 12 EU-Mitgliedsstaaten Aktivitäten: Internationale Konferenzen: UN-Konvention, MDGs Regionale und nationale Trainings zu inklusiver EZ Erstellung von Berichten zu Disability Mainstreaming in Mitgliedsstaaten, von Trainingsmaterial zu inklusiver EZ, EU PCM tool, Leitlinie für inklusive lokale Policies

5. Entwicklungen multilateral & national Nationale Ebene: konkrete Politikpapiere & Strategien der Entwicklungsministerien zu Behinderung & Entwicklung (z. B. USAID, DFID, BMZ, AusAID) Weltbank: zahlreiche Handreichungen; 4 % aller Projekte m. Behinderungs- komponente Schrittweise Integration/Inklusion in „Mainstream“ Politikpapiere (Menschenrechte, HIV/Aids etc.)

5. Entwicklungen multilateral & national www.making-prsp-inclusive.org

6. Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven EZ Anpassung multilateraler Prozesse & Institutionen, z. B. MDGs: Datenlage verbessern EFA (Education For All), fast track initiative , Global Fund (HIV/Aids) etc. Aktivitäten der INGOs auf BRK ausrichten: menschenrechtsbasierte Arbeitsweise & disability mainstreaming in allen Projekten & Programmen

6. Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven EZ Nationale Ebene (Nord & Süd) Regierungsverhandlungen Einforderung der BRK / Stärkung von DPOs Nationale Ebene, Norden (staatliche EZ & NGOs): Policy-Ebene menschenrechtsbasiert Sektorspezifische Handlungsempfehlungen & Indikatoren für inklusive EZ-Praxis Vergabe von Mitteln Nationale Ebene, Süden: Inklusive PRSP-Prozesse

Vielen Dank!

Weiterführende Literatur & Links Text UN-Konvention (engl.): http://www.un.org/esa/socdev/enable/ http://www.un.org/disabilities/convention/index.shtml Text UN-Konvention (Dt.): http://www.bmas.de/portal/2888/uebereinkommen__ueber__die__rechte__behinderter__menschen.html Deutsche Schattenübersetzung der UN-Konvention von Netzwerk Artikel 3: http://www.netzwerk-artikel-3.de/dokum/schattenuebersetzung-un-konvention.pdf Kinderfreundlicher Text der UN-Konvention (UNICEF): http://www.unicef.org/Child_friendly_CRPD.pdf

Weiterführende Literatur & Links Valentin Aichele: „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Ein Beitrag zur Ratifikationsdebatte“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2008, 15 S., ISSN 1614-2187: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/488/d80_v1_file_48c518ea5dc4b_policy_paper_die_un_behindertenrechtskonvention.pdf

Weiterführende Literatur & Links Heiner Bielefeldt: "Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenkonvention“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2006, 15 S., ISBN 3-937714-29-4: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/437/IUS-025_DIMR_E_BK_RZ_WEB_ES.pdf

Weiterführende Literatur & Links UN Enable-Website: http://www.un.org/disabilities/ (Internationaler Tag, fact sheets, MDGs & disability etc.) Handbook for Parliamentarians: http://www.un.org/disabilities/documents/toolaction/ipuhb.pdf Ratification Toolkit von DPI: http://www.icrpd.net/en/ Disability Rights Convention Ratification Campaign Handbook (Landmine Survivors Network): http://www.survivorcorps.org/NetCommunity/Page.aspx?pid=303

Weiterführende Literatur & Links MDGs & Behinderung: http://www.includeeverybody.org/ GPDD (Global Partnership on Disability & Development): http://www.gpdd-online.org/ IDDC (International Disability & Development Consortium): http://www.iddcconsortium.net/joomla/ EU-Projekt „Make Development Inclusive“: http://www.make-development-inclusive.org/ The Sphere Project (Minimumstandards in humanitärer Hilfe): http://www.sphereproject.org/ 28