10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.
Quantelung der Energie
Konzept der Wechselwirkungen
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
“Physik am Samstagmorgen”
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Entdeckung der Quantenmechanik
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Franck - Hertz - Versuch
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Kosmologie und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
Die Physik hinter dem Film
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Atombau und Periodensystem
Bindungsenergien und Massendefekt
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Prinzip der Kernfusion
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Entstehung des Universums
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Atomphysik Lösungen.
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Quantelung der Energie
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse mproton / melektron = 1836 10-10m Korrektur: Wasserstoff Energie 0.0545 % 10-15m gemeinsame Bewegung um Massenschwerpunkt Kerndurchmesser 10-5 des Atoms! Massenschwerpunkt liegt nicht im Kern

Erinnerung: Wasserstoff 3 Isotope: H 1 Proton + 1 Elektron D (Deuterium) 1 Proton + 1 Neutron + 1 Elektron T (Tritium)(12.3 y) 1 Proton + 2 Neutronen + 1 Elektron

10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse Folge: Isotope haben verschiedenen Spektrallinien Korrektur: Wasserstoff Energie 0.0545 % mdeuteron / mproton = 2

10.5. Myonische Atome Elektronenmasse! m Meson mm = 207 me

Erzeugung von m-Mesonen an Protonenbeschleunigern: 10.5. Myonische Atome Erzeugung von m-Mesonen an Protonenbeschleunigern: Pion (Masse 273 me) p + n -> p + p + p- 2.5 10-8s m- + nm Myon + Myonneutrino 2.2 10-6 s e- + ne + nm Spektrum 207 fach höhere Energie

Myonen Bahnen sind teilweise im Kern 10.5. Myonische Atome Wozu? Myonen Bahnen sind teilweise im Kern -> Energie gibt Information über Ladungsverteilung des Kerns

10.6. Franck Hertz Versuch C Strom A-B Potential Quecksilber Dampf niedriger Druck Heizdraht (e- Quelle) Strom A-B Beschleunigungsspannung C-A C elastische Stösse 1 unelastischer Stoss 2 unelastische Stösse Potential Anregungsenergie von Quecksilber 4.9 eV

10.7. Sommerfelds Korrekturen zum Bohr Modell Ha ist aufgespalten

Sommerfeldsche Feinstukturkonstante a Geschwindigkeit auf n=1 Bahn 10.7. Sommerfelds Korrekturen zum Bohr Modell Keplerellipsen statt Kreisbahnen Nebenquantenzahl k (zu n) beschreibt kleine Halbachse relativistische Bewegung in Kernnähe -> E hängt auch von Elliptizität ab Sommerfeldsche Feinstukturkonstante a Geschwindigkeit auf n=1 Bahn c = 1/137

10.7. Sommerfelds Korrekturen zum Bohr Modell Es gibt eine weitere Aufspaltung, Eine weitere Quantenzahl zusätzlich zu n Ha ist aufgespalten

10.8. Bohrsches Modell und deBroglie Wellen: 1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin

10.8. Exotische Atome: Positronium und Antiwasserstoff Elektron Q=-1.6 10-19 C m=9.1 10-31kg=511keV/c2 Positron =Antiteilchen zum Elektron Q=-1.6 10-19 C m=9.1 10-31kg=511keV/c2 E=mc2

10.8. Exotische Atome: Positronium und Antiwasserstoff Energieerhaltung: Gesamt 2*511keV Impulserhaltung: z.B. 2 Photonen entgegengesetzt 2 Photonen 511 keV Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m

10.8. Exotische Atome: Positronium und Antiwasserstoff Para Positronium (entgegengesetzer Spin) T=1,25 10-10s Ortho Positronium (gleicher Spin) T=1,4 10-7s Zerfällt in 3 oder mehr Photonen (Drehimpulserhaltung)

10.8. Exotische Atome: Positronium und Antiwasserstoff Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antiwasserstoff: p- e+ En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antimaterie: 1995 CERN 1997 Fermilab 9 (!!!) Atome im Flug erzeugt 2002: ATHENA (CERN) 50 000 KALTE Antiwasserstoffatome in Falle http://livefromcern.web.cern.ch/livefromcern/antimatter/factory/AM-factory00.html

10.8. Exotische Atome: Positronium und Antiwasserstoff Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antiwasserstoff: p- e+ En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antimaterie: 1995 CERN 1997 Fermilab 9 (!!!) Atome im Flug erzeugt Fragen: Sind die Spektrallienien exact gleich? Ist die Gravitation für Materie und Antimaterie gleich? 2002: ATHENA (CERN) 50 000 KALTE Antiwasserstoffatome in Falle http://livefromcern.web.cern.ch/livefromcern/antimatter/factory/AM-factory00.html

Mehrelektronen: Helium 10.9. Grenzen des Bohr Modells Wie intensiv sind die Linien? Wie lange lebt der n=2 ??? Mehrelektronen: Helium Spektrum Erklären Warum zerfällt es nicht?

Elektron 1 Elektron 2 Zeit Farbumschaltung wenn R-e-e klein

Mehrelektronen: Helium 10.9. Grenzen des Bohr Modells Wie intensiv sind die Linien? Wie lange lebt der n=2 ??? Mehrelektronen: Helium Spektrum Erklären Warum zerfällt es nicht? “The Dilemma of the Helium Atom” J.H. Van Fleck Phil. Mag. 44 (1922)842 Bohr Langmiur Lande