Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI Kultur und Medien Kreativität, Kunst und Spiel – Neue leitbilder für Organisation und Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Organisationsentwicklung
Status Quo des Unternehmens
Der Kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teamarbeit – das Konzept der Zukunft?
Feedback geben und nehmen
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Film+Technik AG Katharina von Zabern.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Darstellen & Gestalten
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Technische oder personenorientierte Lösungen?
ProExcellence - Module
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Managementprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Pädagogisches Konzept
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Unterrichtsvorbereitung
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Kompetenzgestütztes Personalmanagement mit der I.e.P.-Systematik
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Die meisten Veränderungen scheitern.
Die Theaterpädagogin Zeynep Sarikaya stellt sich vor:
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Workshop ‘Teams und Kreativität’
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Was ist ein Team?.
Kurzvorstellung des Buchprojekts: Einblicke in die Rollenspielszene Deutschlands.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Das griechische Theater
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
 Präsentation transkript:

Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI Kultur und Medien Kreativität, Kunst und Spiel – Neue leitbilder für Organisation und Management

Gliederung 1. Geschichte 2. Spiel 3. Praxisbeispiel 4. Kritik

Leitbilder - Heute flache Hierarchien Eigenverantwortung der Mitarbeiter > dadurch Konfrontation mit der Lösung von Problemen Förderung von Kreativität

Geschichtliches 60er Jahre: rationales Management; Kritik am Familienkapitalismus; > Plädoyier für zielgesteuerte Unternehmensführung > Lösung: Dezentralisierung, Merito- kratie, zielgesteuerte Unterneh- menssteuerung

90er Jahre: - Unternehmen als Ort der Sinngebung - hierarchisierte und durchstruktierte Unternehmen als abschrechreckendes Beispiel - Moral macht sich bezahlt - mehr Freiheit für die Arbeitnehmer - neue Organisationsformen - New Management > Führungspersonal verliert an Bedeutung

Theatrale Organisationsentwicklung Praxisbeispiel: Schauplatz Unternehmens- kultur (Quelle: Personalmagazin 05/07, S ) Innovationsfördernde Personalarbeit unter Zuhilfenahme von Theaterbeispiel

Die 6 Stufen der Leistungssteigerung 1.Das Ziel des Weges finden > man muss das Ziel kennen, um es zu erreichen 2. Den Fluss in Bewegung bringen > Zusammensetzung des Teams 3. Den Ausgangspunkt feststellen > Betonung, die man setzt 4. Neugestaltung und Neubeginn 5. Die Veränderung verwirklichen > Die 4 K: Kreativität, Konfliktfähigkeit, Kommunikation, Kooperation 6. Die Erneuerung ermöglichen

Den inneren Narren finden 1. Den inneren Narren ermöglichen 2. Den inneren Narren erkennem 3. Den inneren Narren akzeptieren 4. Den inneren Narren ernähren 5. Den inneren Narren weitergeben

Theatrale Organisationsentwicklung Vergleich Unternehmen – Theater: bei beiden bewegen sich die Akteure auf Bühnen Unernehmenskultur: die Akteure im Unternehmen manifestieren sich durch ihr Agieren auf den betrieblichen Bühnen dessen Tiefenstruktur Deep Acting in der Kundenbeziehung

Ist-Analyse: Szenische Befragung Schauspieler gestalten unter der Regie der Mitarbeiter alltagsspezifische Szenen mit einem bestimmten thematischen Fokus (im Bsp.: Drei Abteilungen) Intervention eins: Konstrukt-Interview Szenen werden einem großen Teil der Belegschaft der Abteilungen vorgespielt – diese wird dabei befragt Intervention zwei: Theaterstück Theaterstück aus der Auswertungder beiden ersten Punkte – umfangreiches Profil über die Zusammenarbeit der Abteilungen

Kritik – Probleme bei der neuen Implementierung der neuen Leitbilder Angst vor dem Veränderungsprozess Führungskräfte befürchten Machtverlust Kreativität fördern – nicht fordern (bspw. betriebliches Vorschlagswesen)

Zum Abschluss ein Zitat: Es macht einfach Spaß!

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!