am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Programmbereich Grundbildung
Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
an der Berufsschule Bad Tölz
Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für jugendliche männliche und weibliche Untersuchungs- und junge Strafgefangene.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Kompetenzteam EU - Projekte
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Integrative Lerngruppe
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Kompetenzagentur Emsland
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Jahresbericht 2012 between-borders.e,V.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Entwurfsvorlagen professionell gestalten1 Beratungs- und Anlaufstelle für junge Menschen im Landkreis Cuxhaven.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
 Präsentation transkript:

am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Hauptschulabschluss- und „Qualikurse“ am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

Alle kommen freiwillig! Zielgruppen Personen, die Schul-Abbrecher bzw. älter als 25 Jahre sind verschiedene Maßnahmen erfolglos beendet haben ihre Bildungs- und beruflichen Chancen verbessern wollen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) Alle kommen freiwillig! Personen mit ausreichenden schulischen Vorkenntnissen, für die Deutsch Zweitsprache ist und die keine Schulzeitverlängerung (10. Jahr an einer Hauptschule) erhalten können, darunter auch unbegleitete minderjährige der Flüchtlinge (UMF) der Jahrgänge ab 1982. (derzeit 36 Teilnehmer) Personen ohne Schulabschluss, die nicht mehr berufsschulpflichtig sind und nicht an BVB-Maßnahmen teilnehmen können, weil sie älter als 25 Jahre sind (derzeit 12 Teilnehmer) Personen, die eine Berufsausbildung abgebrochen haben und nicht BVB-berechtigt sind. (derzeit 12 Teilnehmer) Personen, die bereits eine BVB-Maßnahme durchlaufen haben, aber nicht erfolgreich waren. (derzeit 57 Teilnehmer) Personen, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch das Nachholen eines Schulabschlusses verbessern wollen. (derzeit 3 Teilnehmer) Personen, die aus aufenthaltsrechtlichen Gründen dem 1. Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen können (derzeit 33 Teilnehmer) Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Stadt Nürnberg

Ziele Nachholen des Qualifizierenden oder Erfolgreichen Hauptschulabschlusses (Wieder)Einstieg in das allgemeine und berufliche Bildungssystem Weiterbildungsfähigkeit zum Start ins lebenslange Lernen Berufsreife und -orientierung

In den letzten 35 Jahren haben rund Umfang In den letzten 35 Jahren haben rund 6.000 Teilnehmer/innen ihren Schulabschluss bei BZ nachgeholt. Pro Schuljahr haben durchschnittlich 170 Teilnehmer/innen die Kurse besucht. Im laufenden Schuljahr 2009/10 konnten nur 104 Teilnehmer/innen aufgenommen werden (Wegfall der ESF-Förderung) Schuljahr 2009/10: 4 Tageskurse 104 Teilnehmern/-innen Deutsch als Zweitsprache: 2 Kurse Deutsch als Muttersprache: 2 Kurse Schuljahr 2008/09: 6 Tageskurse und 1 Abendkurs 170 Teilnehmern/-innen Deutsch als Zweitsprache: 3 Kurse Deutsch als Muttersprache: 4 Kurse (davon 1 Abendkurs) Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Stadt Nürnberg

individuelle Betreuung sozialpädagogische Beratung Lerntrainings Fördermaßnahmen individuelle Betreuung sozialpädagogische Beratung Lerntrainings Praktika Ausbildungsplatzakquise unterrichtsbegleitende Projekte Elternarbeit ... alles „aus einer Hand“ Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Stadt Nürnberg

Teilnehmer/innen nach Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeiten aus allen angemeldeten Teilnehmern (104 Personen) Deutsch: 49 Sonst. Afrikanischer Staat: 3 Afghanistan: 1 Armenien: 1 Aserbaidschan: 3 Burma (Myanmar): 1 Sri Lanka: 1 Spanien: 3 Kenia: 1 Uganda: 1 Eritrea: 3 Äthiopien: 4 Griechenland: 1 Indien: 1 Iran: 1 Irak: 8 Kambodscha: 3 Kongo: 3 Chile: 1 Rumänien: 2 Somalia: 1 Serbien: 1 Staatenlos: 1 Türkei: 5 Ukraine: 1 Usbekistan: 1 Nigeria: 2 Venezuela: 1

Erreichte Schulabschlüsse seit 2005: In den letzten 5 Schuljahren (ab 2004/05) haben aus den beiden Lehrgängen (Deutsch und Deutsch als Zweitsprache) insgesamt 583 Personen an den Abschlussprüfungen teilgenommen, hiervon haben erreicht: Quali: 353 (61 %) EHA: 159 (27 %) Kein Abschluss: 71 (12 %) ACHTUNG: ein Großteil dieser Personen hat den EHA bereits aus früherem Schulbesuch Nach Schuljahren: 08/09: QHA: 61 %, EHA: 30 % 07/08: QHA: 62 %, EHA: 28 % 06/07: QHA: 65 %, EHA: 25 % 05/06: QHA: 53 %, EHA: 29 % 04/05: QHA: 63 %, EHA: 21 %

Berufsfachschulen für Gebäude- und Energietechnik Anlagenmechanik Fertigungstechnik Bekleidung/Änderungsschneiderei Kinderpflege Hauswirtschaft Sozialpflege Bautechnik Farb- und Raumgestaltung Büroberufe Maßnahmen, z. B. : BVJ BGA BiJ Sonstiges: Schwangerschaft Familienbetrieb Gefängnis Jobs

Kosten Durchschnittliche Aufwendungen der Stadt Nürnberg in den letzten Jahren für die HSA pro Schuljahr bis zum Schuljahr 2008/2009: 590.000 EUR (Vollkostenrechnung, ohne VKE und ILV) VKE = Verwaltungskostenerstattung (Gemeinkosten der Stadt Nürnberg) ILV = Interne Leistungsverrechnung (Dienstleistungen von städtischen Dienststellen für BZ; nur stadtinterne Verrechnung) Durchgeführte Maßnahmen zur Reduzierung des drohenden Defizits auf Grund der geringeren Förderung durch Landesmittel (280.000 EUR auf 60.000 EUR; reduzierter Umfang auf vier Klassen) ab dem Schuljahr 2009/2010: Anhebung der TN-Entgelte auf 750 EUR; Akquise von Stiftungsmitteln (13.500 EUR) und Spendengeldern für Bedürftige, insbesondere NürnbergPass-Inhaber; Kostenreduktion durch Abbau von 2,7 VK-Stellen (Lehrkräfte) – die dadurch nicht mehr abgedeckten UE werden künftig durch den Einsatz von Honorarkräften geleistet Das entstandene Defizit von 220.000 EUR konnte dadurch auf ca. 89.000 EUR verringert werden (Mittelbewilligungsantrag bei HH-Beratungen)

Ungesicherte Finanzsituation, aber weiterhin Bedarf an Ausblick Schuljahr 2010/11: Ungesicherte Finanzsituation, aber weiterhin Bedarf an modularem, flexiblem und durchlässigem Angebot flankierende Angebote Vorbereitung auf Erfolgreichen Hauptschulabschluss Qualifizierenden Hauptschulabschluss Mittleren Schulabschluss (steigende Nachfrage) Erstellt 02/2010: BZ/Sozial-integrative Bildung/Franz Barthel Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Stadt Nürnberg