Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Landesprogramm Frühe Hilfen
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Humangenetik
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
 Präsentation transkript:

Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt Perspektiven zum 2. Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen 4. September 2007 in Fulda Arbeitsgruppe Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt Dr. Manuela Stötzel www.dji.de/izkk

Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Gliederung Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Frühe Hilfen

Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Gliederung Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt

Kinder erleben häusliche Gewalt

Entwicklungsbeeinträchtigungen External Unruhe Aggressivität Internal Niedergeschlagenheit Ängstlichkeit Miterleben einer Scheidung: schwächere Zusammenhänge Körperliche Misshandlung: stärkere Zusammenhänge Vergleichbar: Aufwachsen mit zwei alkoholkranken Elterneilen Risiko für behandlungsbedürftige Auffälligkeit: fast fünffach erhöht Jungen und Mädchen reagieren ähnlich Hinweise darauf, dass Jungen sich eher bedroht, Mädchen sich eher mitverantwortlich fühlen

Langfristige Entwicklungsrisiken Einschränkung der Lern- und Konzentrationsfähigkeit, der Schulleistung Eingeschränkte Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktbewältigung und höhere Bereitschaft zum Einsatz oder Erdulden von Gewalt

6 Wege der Beeinträchtigung (Kindler, 2006) Erleben weiterer Belastungsfaktoren (Misshandlung/ Vernachlässigung: 30-60%, Suchterkrankungen) Gemeinsame genetische Grundlage für externalisierendes Verhalten Biologische (z. B. hormonelle) Folgen durch Erleben häuslicher Gewalt Eingeschränkte elterliche Erziehungsfähigkeit des Gewalt ausübenden Elternteils Eingeschränkte elterliche Erziehungsfähigkeit des Gewalt erleidenden Elternteils Innerpsychische Verarbeitung miterlebter Gewalt beim Kind (Verlust emotionaler Sicherheit, Ängste)

Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Gliederung Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Frühe Hilfen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kinder und Jugend

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Anlass und Anknüpfungspunkte I Koalitionsvertrag I Aktivitäten der Länder I Diskussion um (verpflichtende) Früherkennungsuntersuchungen für Kinder I Bedeutung der frühen Hilfen I Ansatzpunkte im Kontext der Geburt I Verantwortung im Gesundheitssystem und in der Jugendhilfe

Bestandsanalyse und Handlungsbedarf I Elternkurse / Elterntrainings I Soziale Frühwarnsysteme I Folgerungen für das Aktionsprogramm I Bedeutung verbesserter Kooperationsstrukturen

Ziele I Verbesserung des Schutzes von Kinder vor Gefährdungen I durch frühe Erkennung von Risiken und durch soziale Frühwarnsysteme I durch frühe Hilfen und Stärkung der Elternkompetenz

Zielgruppen I Kinder vom vorgeburtlichen Alter bis zu ca. 3 Jahren I Schwangere und junge Mütter und Väter mit Risiken und in belastenden Lebenslagen („Kinder auf der Schattenseite des Lebens“)

Anforderungen an ein Frühwarnsystem I Zugang zur Zielgruppe finden I Risiken erkennen I Familien motivieren I Passgenaue Hilfen entwickeln I Monitoring I Modellkompetenz im Regelsystem implementieren

Modellprojekte und Evaluationsstudien I „Prävention durch Frühe Förderung“: Modellvorhaben Pro Kind Niedersachsen (5 Standorte) und weitere Standorte (KFN) I Pilotphase „Guter Start ins Kinderleben“ (4-Länder-Projekt) I Kurzevaluation ausgewählter Projekte (DJI) I Expertisen (z. B. Familienhebammen in Deutschland, Systeme in anderen Ländern) I Weitere Maßnahmen (Evaluationen, Modellprojekte) in allen Bundesländern I Untersuchung zur systematischen Fehleranalyse

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (BZgA/DJI) I Erfahrungstransfer zwischen den Modellprojekten und Bündelung der Erfahrungen Öffentlichkeitsarbeit Erfahrungstransfer zwischen Projekten Bevölkerung I Informationsbasis und Erfahrungstransfer in die Fachpraxis und das Regelsystem Fachpraxis Informationsbasis in die Fachpraxis Öffentlichkeitsarbeit I Öffentlichkeitsarbeit für Bevölkerung und Fachpraxis

Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens I Örtliche Versorgungs- und Kooperationsstrukturen sowie Finanzierung der Leistungen I Datenschutz und Datenübermittlung

Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Gliederung Kinder als (Mit)Betroffene häuslicher Gewalt Frühe Hilfen

Leitfragen für die Diskussion Handlungsbedarf bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Bezug auf das Schwerpunkt- bzw. Querschnittsthema aus Sicht der Expertinnen allgemein Handlungsbedarf bezogen auf Schutz- und Unterstützungsangebote, insbes. Frauenhäuser bzw. Frauenhausarbeit aus Expertinnensicht aus Sicht der Frauenhausmitarbeiterinnen Umsetzungsperspektiven und Anforderungen an den Aktionsplan aus Expertinnen- und aus Frauenhaussicht: Chancen Hindernisse notwendige Rahmenbedingungen/Zwischenschritte evtl. konkrete Ansatzpunkte vor Ort

Leitfragen für die Diskussion Handlungsbedarf bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Bezug auf das Schwerpunkt- bzw. Querschnittsthema aus Sicht der Expertinnen allgemein Handlungsbedarf bezogen auf Schutz- und Unterstützungsangebote, insbes. Frauenhäuser bzw. Frauenhausarbeit aus Expertinnensicht aus Sicht der Frauenhausmitarbeiterinnen Umsetzungsperspektiven und Anforderungen an den Aktionsplan aus Expertinnen- und aus Frauenhaussicht: Chancen Hindernisse notwendige Rahmenbedingungen/Zwischenschritte evtl. konkrete Ansatzpunkte vor Ort Bedeutung der Frauenhäuser in einem System früher Hilfen

Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt Früher Zugang: Familien mit häuslicher Gewalt haben besondere Zugangswege zum Hilfesystem (Polizei, Frauenhaus) Frühes Erkennen von Risiken: Häusliche Gewalt während der Schwangerschaft Häusliche Gewalt als Risikofaktor für Misshandlung und Vernachlässigung Familien motivieren und Hilfen anbieten: Familien mit häuslicher Gewalt haben Kontakt zu besonderen Einrichtungen, Abstimmung! Monitoring: Verantwortlichkeiten müssen klar sein!

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Manuela Stötzel stoetzel@dji.de www.dji.de/izkk