Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Schreiben Gestaltungshinweise
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Von der Idee zur Präsentation
Das Erstellen einer Hausarbeit
Richtig & sinnvoll zitieren
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Facharbeit und bes. Lernleistung
Kriterien für das „Schriftliche“
Studentisches Seminar
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Helga Esselborn-Krumbiegel
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Luitpold-Gymnasium München
Masterarbeitsvorbereitung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Zitieren und Umgang mit Literatur
 Präsentation transkript:

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit Der Untersuchungsgegenstand muss so genau umrissen sein, dass er auch für Dritte erkennbar ist. Die Untersuchung muss über diesen Gegenstand Dinge sagen, die noch nicht gesagt worden sind, oder sie muss Dinge, die schon gesagt worden sind, aus einem neuen Blickwinkel beleuchten. Die Untersuchung muss für andere verständlich und von Nutzen sein. Die Untersuchung muss alle Angaben enthalten, die notwendig sind, um nachzuprüfen, ob ihre Hypothesen falsch oder richtig sind. Sie muss Informationen enthalten, die es ermöglichen, die Auseinandersetzung fortzusetzen.

Anforderungen an wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten Nachweis von Fachkenntnissen Fähigkeit zum systematischen und methodisch korrekten Bearbeiten eines begrenzten Themas Nachweis der Selbständigkeit bei der Lösung einer Aufgabe Fähigkeit zur Problematisierung und (Selbst-)Kritik Qualität der Ergebnisse: Neuartigkeit, Güte, Zuverlässigkeit Fähigkeit zur logischen und prägnanten Argumentation Formal korrekte Präsentation der Ergebnisse

Modell des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens Phase 1 Sich orientieren, Forschungsidee generieren Innere Sprache finden Phase 2 Recherchieren Ideen präzisieren Quellen erschließen, Material ordnen Untersuchungs- und Textstruktur planen Äußere Sprache finden Phase 3 Ideenumsetzung, Durchführung der Untersuchung Dokumentation und Beschreibung Alltägliches Schreiben Phase 4 Überarbeiten und Editieren Wissenschaftliche Abschlusskontrolle Wissenschaftliches Schreiben

Phase 1: Orientierung und Ideenfindung Information Brainstorming Techniken zur Ideenorganisation Machbarkeitsprüfung

Prozess der Themenauswahl und Finden einer Fragestellung

Phase 2: Recherchieren Enzyklopädien, Fachlexika Handbücher, Einführungen Monographien, Sammelbände Fachzeitschriften und Jahrbücher Zeitungsartikel Bibliografien, Internet

Phase 3: Schreiben Das Exposé … soll darstellen, was wie und warum untersucht werden soll. Umfang: 3-5 Seiten für eine BA-Arbeit Aufbau und Gliederung Fragestellung und Zielsetzung („Die vorliegende BA-Arbeit soll einen Beitrag leisten…“) Eigener Erkenntnisstand und eigene Vorarbeiten Forschungsstand Problemstellung Methodik Vorläufige Gliederung Bibliografie/Literaturverzeichnis

Phase 3: Schreiben Für jedes (Teil-)Kapitel Fragen formulieren Den Text als Rohfassung betrachten Voranschreiben und im richtigen Moment aufhören und präzisieren Zentrale Begriffe definieren Auf den Punkt kommen und sagen, was zu sagen ist Sprachliche, textuale und visuelle Gliederungsmittel nutzen

Hilfsmittel Exzerpieren Bibliografische Information, Datum, (Standort) Sinngemäße Zitate Wörtliche Zitate Lese-/Verständnishinweise aus dem Text Eigene Ideen, Gedanken, Kommentare (deutlich abgegrenzt vom Ursprungstext) Eigene Querverweise/Lesehinweise

Funktionen eines Zitats Ausgangspunkt Anmerkung Motto Textbaustein Stützung Absicherung Gegenpol Fazit

Phase 4: Editieren Inhaltliche Bewertung Aufgabenstellung Thematische Präzisierung, Abgrenzung Literatur-, Quellen-, Materialauswertung Lösungsansatz Methodik Lösungsweg, Gliederung Selbständigkeit Qualität der Ergebnisse

Phase 4: Editieren Formale Bewertung Sprachlicher Ausdruck, Stil Klarheit, Prägnanz Fachsprache Präsentation, äußere Gestalt Visualisierung Korrektheit (Rechtschreibung, Grammatik)

Literaturhinweise Kruse, O. (1993). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Frankfurt: Campus. Lorenzen, K. F. (2002). Wissenschaftliche Anforderungen an Diplomarbeiten und Kriterien ihrer Beurteilung. 3. völl. neu berarb. Ausg. [10.1.2002 http://www.bui.haw-hamburg.de/ pers/klaus.lorenzen/ASP/wisskrit.pdf] Von Werder, L. (1993). Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri.