Physiotherapeutische Techniken bei CF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Hilfsmittel zur Sekretdrainage
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Physiotherapeutische Techniken bei CF Winterschool 1.03-3.03.2010 Thomas Becher Stefanie Rosenberger

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH CF-Winterschool 2010 Stefanie Rosenberger Physiotherapeutin Thomas Becher Physiotherapeut S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Inhalte Drainagelagerungen Kontaktatmung Thoraxmobilisation/ Therapeutische Körperstellungen Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Studien Physiotherapie bei CF PubMed CF: 100 442 CF-Physiotherapy 429 CF-Chest Physiotherapy 102 CF Autogenic Drainage 12 S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Drainagelagerungen 10 Segmentbronchien apikal posterior anterior lateral bzw. a.) superior medial bzw. a.) inferior apikal-basal medio-basal antero-basal latero-basal postero-basal 20 Lagerungen nach Dr. Larsen S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Drainagelagerung Weiterentwicklung zu 8 Drainagelagerungen: Oberlappen kopfhoch Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Mittellappen waagerecht Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Unterlappen kopftief Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Seitl.Lungenabschnitte kopftief Lagerung in Seitlage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Drainagelagerungen Veränderungen des Perfusions- / Ventilationsverhältnis( Lufthaltig ↔ventiliert !) Sekretabfluß Unterschiedliche Anforderungen an das Zwerchfell S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Drainagelagerung Perfusion abhängig von Schwerkraft auf Lungengewebe Position des Mediastinums S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Drainagelagerung Ventilation abhängig von: Position der Zwerchfellkuppen Amplitude des Zwerchfells Lage des Mediastinums Lage der Bauchorgane Unterschiedliche Mobilität der Rippen: Eimerhenkelbewegung apikal in Frontalebene ↓ basal in Sagittaleben  S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Befund S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Befund Bauchlage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Drainagelagerung Nur Drainagelagerung zuwenig effektiv deswegen Kombination: z.B Packegriffe Hautrollungen Ausstreichungen Kontaktatmung Vibrationen S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Kontaktatmung Hand auflegen im Rippenverlauf Atembewegung erspüren Atembewegung begleiten Atembewegung vergrößern Taktil/ verbal S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Passive Atemtechniken Kontaktatmung S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Passive Atemtechniken Kontaktatmung Wirkungsmechanismus vergrößern der ASBKS Ventilationssteigerung Frequenz senken Sekretmobilisation Entspannung Atemschulung Thoraxmobilisation S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH RDDL Analyse: Mobilität WS:BWS ROT/ Ext Thorax: obere Seíte Rippen in AA Position untere Seite Rippen in EA Position Muskulatur: M. Pectoralis maj./min. :Mm.obliquus ext./ int./ transv :M. Glutaeus max./ min. :M. Piriformis :M. Tractus ileotibialis Diaphragma: vorgedehnt Ventilation/ Perfusion S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH RDDL nicht exakt S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

RDDL exakt ausgeführt S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH RDDL mit HWS-Traktion S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Perfusionsvisualisierung Subtraktion MAX TTP S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Praxis am Patienten Befundabhängig Vorbereitung zur AD Fließender Übergang S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Jean Chevaillier, Prof.Alexander, De Haan, Belgien Ende der 70er AK-Physio 1984 Modifizierte Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Modifizierte Autogene Drainage 4 Phasen 1. Tiefe Inspiration 2. Atempause 3. Passive Exspiration 4. Aktiv verlängerte Exspiration S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Assistierte AD, Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Autogene Drainage Transportmechanismus: Atemsynchrone Bronchialkaliberschwankungen lösen des Sekrets von der Bronchialwand S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Autogene Drainage Transportmechanismus: Hoher Flow S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH Autogene Drainage Hoher Flow in den kleinen Bronchien S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 1.Phase AD Tiefe, entspannte Inspiration Problem: Überblähter Thorax Mangelnde Thoraxmobilität Funktionell ungünstige Position fürs Diaphragma S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,Th.Becher, Physiotherapie,KSH 1.Phase AD Tiefe, entspannte Inspiration Lösungsbeispiel: Vorbereitende Physiotherapie: z.B Heiße Tücher (RAT Thoraxmobilisation Kontaktatmung Reizgriffe für Diaphragma S.Rosenberger,Th.Becher, Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 2.Phase AD Atempause Problem Luft muss hinter Sekret/ Distribution Erhöhte AF Erfordernisatemform S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 2.Phase AD Atempause Lösungsbeispiel: Atemerleichternde Position Vorbereitende sekretolytische und bronchodilatatorische Inhalation Langsame tiefe maximale Inspiration S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 3.Phase AD Passive Exspiration Problem Mobilität des Thorax Amplitude des Zwerchfells Abhängig von Retraktionskraft der Lunge Erfordernisatemform: aktive Ausatmung Hoher Flow bei offenen Atemwegen, bei Obstruktion unmöglich S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 3.Phase AD Passive Exspiration Lösungsbeispiel: Thoraxmobilisation Vorherige Inhalation: mukolytisch und bronchodilatatorisch Exspiratorische Stenosen (sowenig wie möglich, soviel wie nötig) S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 3.Phase AD Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 3.Phase AD Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 4.Phase AD Aktive lange Exspiration Problem Bronchialkollaps Hustenreiz S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH 4.Phase AD Lange, aktive Exspiration Lösungsbeispiel: Exspiratorische Stenose Günstige Ausgangsstellung( keine RL) S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger, T.Becher Physiotherapie,KSH Fazit AD immer individuell, an die kognitiven, physischen und psychischen Fähigkeiten des Patienten angepasst. AD benötigt meist befundorientierte, physiotherapeutischer Vorbereitung um möglichst effektiv zu sein Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, umso mehr Hilfestellung braucht der Patient auch bei AD ( assistive AD ) S.Rosenberger, T.Becher Physiotherapie,KSH

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH