Der Goldene Schnitt in der Natur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik in der Natur
Advertisements

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Die Zukunft wird anders sein.. Wer bin ich? Ich bin Peter Gonda. Ich lebe in der Bergsiedlung. Ich bin 14 Jahre alt. Ich lebe in der Slowakei. Und natürlich.
SCHÖNE VERHÄLTNISSE Ein Lernprogramm für den Kunstunterricht
Selbstverständnis der Mathematik
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Musik und Mathematik.
Seitenlängen beim DIN-Papier
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Stephanie Fesser Christian Gojak
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
137,5o – Der Goldene Schnitt der Natur
Der Goldene Schnitt g in Natur und Kunst
die Formel des Jahrhunderts
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Was haben Fraktale mit Chaos zu tun?
Chaos und die Entstehung von Planetensystemen
Auf Messers Schneide (engl
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
1- Wie viele Jahreszeit gibt es? Vier. Zwei. Fünf.
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Sind physikalische Gesetze schön?
Programm Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment):
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Wiederholung im Januar Deutsch Was macht er gern? 1.Er spielt gern Schach. 2.Er spielt Schach gern. 3.Er speilt gern Schach. 4.Er speilt.
Präsentation läuft automatisch ab!
Der Goldene Schnitt eine kurze Geschichte.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Der Goldene Schnitt Ein Vortrag von Christine Reiber am
Über die Entstehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
In der Mathematik, Natur und Kunst
Lehre von der Anordnung von Pflanzenteilen
AB S. 79 Ü10 Bianca lädt ein - Dialog 1:
Puzzles und Mathematik
Mathematik bei den Griechen
Puzzles und Mathematik
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
Der Prophet mit dem Fernglas
Meine Familie.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
School Subjects +.
von Alexander Voigts (c) 1999
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Lass uns Kinder sein! Lass uns Kinder sein und die Probleme klein werden.
Albert Einstein.
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Es ist Frühling. Wie ist jetzt das Wetter?
Die Intervalle der Musik
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Duftquiz Parfümfeier.
Meine Familie.
Töne, Akkorde und Tonleitern
Prinzipien der Visualisierung
Methoden - rekursiv.
Klassischen Probleme der Geometrie
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Es ist ein ORANGER KREIS
Die Mathematik hinter der Musik
Zauberkünstler SIDERATO
Die negativen Zahlen.
 Präsentation transkript:

Der Goldene Schnitt in der Natur Haus der Wissenschaft Bremen Sonnabend, 29. April 2006 Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Zahlenverhältnisse: mathematisches Konstrukt Anfangs werden vier Rechtecke gezeigt. Frage: welches wirkt am interessantesten? 1:1 1:1.414… 1:1.618… 1:2 Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Ist Nautilus nach dem goldenen Schnitt gebaut? Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Ist Apollo nach dem goldenen Schnitt gebaut? Der Apollo von Belvedere findet sich im Museo Pio-Clementino, Vatikan. Er ist eine Marmor-Nachbildung aus Hellenistischer oder Römischer Zeit der Bronzeskulptur des Griechen Leochares (um 350-325 v.Chr.). Er galt jahrhundertelang als Vollendung der antiken Bildhauerkunst. Le Corbusier sah den goldenen Schnitt als verbindendes Element zwischen menschlicher Gestalt (hier sein „Modulor“) und Architektur Apollo und der Modulor mögen nach dem goldenen Schnitt gebaut sein, die meisten Menschen sind es nicht. Angeblich im Verhältnis des goldenden Schnitts: Major: Minor: Nabel bis Sohle Scheitel bis Nabel Nabel bis Kinn Kopfhöhe Nabel bis Knie Knie bis Sohle Kopfhöhe Kopfbreite Brauen bis Kinn Brauen bis Haaransatz Unterarm Handlänge bis Mittelfingerspitze Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Vielleicht das Parthenon und die Walhalla? Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Harmonische Näherungen: Fibonacci-Zahlen Tonika Oktave Quinte Quart 1:2 3:5 5:8 8:13 1:1,618 … 2:3 1:1 Der Apollo von Belvedere findet sich im Museo Pio-Clementino, Vatikan. Er ist eine Marmor-Nachbildung aus Hellenistischer oder Römischer Zeit der Bronzeskulptur des Griechen Leochares (um 350-325 v.Chr.). Er galt jahrhundertelang als Vollendung der antiken Bildhauerkunst. Le Corbusier sah den goldenen Schnitt als verbindendes Element zwischen menschlicher Gestalt (hier sein „Modulor“) und Architektur Apollo und der Modulor mögen nach dem goldenen Schnitt gebaut sein, die meisten Menschen sind es nicht. Angeblich im Verhältnis des goldenden Schnitts: Major: Minor: Nabel bis Sohle Scheitel bis Nabel Nabel bis Kinn Kopfhöhe Nabel bis Knie Knie bis Sohle Kopfhöhe Kopfbreite Brauen bis Kinn Brauen bis Haaransatz Unterarm Handlänge bis Mittelfingerspitze Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Der goldene Schnitt auf dem Kreis Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Sonnenblumen, Gänseblümchen, … Oben 138 Grad, in der Mitte 137.5 Grand, unten 136.5 Grad. Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Echt oder falsch? Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Doppelpendel und Rose Peter Richter - Institut für Theoretische Physik

Peter Richter - Institut für Theoretische Physik