Abschluss-Präsentation Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden 52111 Prof. Dr. Nestler Bestimmung des Einflusses von Farbschichtdicke und Farbviskosität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Selbständige heute – zwischen Finanzamt, Rentenversicherung und Vermittler Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Basis-Impulsprogramme
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Face Recognition in Public Display. Gliederung Hintergrund Technik Unser Fall Facedetection in OpenCV Zugreifen auf OpenCV-Dateien mit Javaprogramm Fazit.
Lösungen zu Übungsblatt 2: Datenstrukturen, WS 2001/02, Prof. R. Bayer Lösung 3.1:a 0 + a 1 x + a 2 x 2 = a 0 + x(a 1 + xa 2 ) + +** + * ** a 0 a 1 x a.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Referentin: Pelin Özgün Kanat
Indexierung - Verschlagwortung
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Tonwertzunahme im Offset
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Zum Starten und Weiterführen der Präsentation genügt ein Mausklick!
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Das Wenchuan Erdbeben in China
Zur Veranstaltung Business Intelligence
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
R a s t e r t e c h n o l o g i e d e r Z u k u n f t :
Copyright Institut für Geistiges Eigentum DEUTSCH B eDossier-Interceptions - Eine Dienstleistung des Eidgenössischen Institut für Geistiges.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Sammlung von Debugging-Daten Nikolas Herbst Stephan Baumeister Betreuer: Dr. V. Pankratius IPD Tichy, Fakultät für Informatik Praxis der Parallelprogrammierung.
Statistik: Mehr zur Regression.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gemma Bauhof schau´n am 17. März 04 in Fotos von Herrn Magg aus.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Eindimensionale Bewegungen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Evaluationsergebnisse
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
dokumentation BERUFSBILDUNG
Jetzt kaufen oder abwarten?. Preisentwicklung Preis ist so tief, wie schon lange nicht mehr. Der Literpreis ist unter 1 €
Kopfgeometrie 1 Stelle dir das Würfelgebäude von links, rechts und von oben vor und zeichne die Ansichten in ein Raster! Ansicht von links Ansicht von.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Präsentation der Forschungsergebnisse, 21. Okt 2015
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
 Präsentation transkript:

Abschluss-Präsentation Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden Prof. Dr. Nestler Bestimmung des Einflusses von Farbschichtdicke und Farbviskosität im frequenzmodulierten Bogenoffsetraster im Vergleich zum konventionellen amplitudenmodulierten Raster. Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05

Gesamtergebnisse: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 2 Gesamtergebnisse: Tonwertzunahmekurven [nach MR und RK].

Plattenherstellung und Versuche: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 3 Plattenkopie (oben) und –kennlinie (unten rechts) [nach MR und RK].

Variation der Farbschichtdicke: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 4 Polynomisch geglättete Tonwertzunahmekurven [nach MR und RK].

Variation der Druckölmenge: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 5 Polynomisch geglättete Tonwertzunahmekurven [nach MR und RK].

Normaler Punktschluss bei AM: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 6 Mikroskopaufnahmen des Punktschlusses beim AM-Raster. Links bei einer Dichte von 1.2 und rechts bei 1.6 [Fotos von MR] im 50%-Rastertonfeld.

Multiple, zufällige Punktschlüsse bei FM: Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 7 Mikroskopaufnahmen des Punktschlusses beim FM-Raster. Links bei einer Dichte von 1.2 und rechts 1.6 [Fotos von MR] im 50%-Rastertonfeld.

Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 Fazit: Konnte die Schwierigkeiten der FM-Rasterung aufgezeigt werden? Worin liegen die Gründe und was folgt daraus für den Anwender? Welche Empfehlungen können wir abgeben? 8

Marc Rehm Rafael Kloth Ingenieurstechnische Verfahren und Methoden WS 2004/05 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Und mit einem speziellen Dank an Herrn Kökert, Herrn Prof. Ritz! Sowie natürlich auch alles Gute an Herrn Prof. Nestler für die anstehende Operation! Von Marc Rehm und Rafael Kloth. 9