Forum vernetzte Druckproduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Projektzeiterfassung exos ® 9300 Die Projektzeiterfassung mit exos9300 bietet für ihr Unternehmen ein modernes, leistungsfähiges und flexibles Controllingsystem,
Fiery Command WorkStation 5
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Medien Zentrum Duisburg
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Umstieg von Signa - Meta auf den integrierten Prinect Workflow
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion

Christian Gugler Leiter Produktmarketing PECOM Produktschwerpunkt Netzwerk Christian_Gugler@mro.man.de

Henny van Esch Optimus h.van.esch@optimus2020.com

Martin Ruhle Geschäftsführer ppi Media GmbH Martin.Ruhle@ppi.de

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Globalisierung und Digitalisierung Christian Gugler Leiter Produktmarketing PECOM MAN Roland Gruppe

Globalisierung und Digitalisierung Risiken und Chancen Herausforderungen Globaler Trend Integration Chancen Closed Loop – Open Systems

Globalisierung und Digitalisierung Die „kleine Welt“ der Druckindustrie? Veranstaltungen wie das Druckforum haben Tradition Man trifft sich jedes Jahr im Kreise der Kollegen und tauscht sich aus Haben Sie im letzten Jahr gespürt: - wie klein und vernetzt diese Welt geworden ist? - wie stark wir von globalen Entwicklungen abhängen?

Globalisierung und Digitalisierung Die „kleine Welt“ der Druckindustrie? Wirtschaftlich sind wir in die Globalisierung eingebunden Technische Trends folgen mehr und mehr globalen Entwicklungen die größten Innovationen sind keine Branchenerfindungen

Herausforderung Wettbewerb der Druckmarkt wird immer globaler Wettbewerb der Medien (CD-ROM, Internet, TV)

Globalisierung und Konzentration Verlagsdruck Gannett Group – weit mehr als 100 Tageszeitungen in den USA und in England Werbedruck Quebecor World – über 160 Druckereien in Nord-, Südamerika und Europa Verpackungsdruck Mead/West Waco / Wall / AGI-Media: Produktion von Verpackungen in USA, Europa und England

Trends in der Druckindustrie Größerer Wettbewerb, kleinere Margen Kleinere Auflagen, höhere Farbigkeit; Lackierung Kürzere Durchlaufzeit, mehr Kundenservice Höhere Produktqualität qualifizierte Fachkräfte sind rar und teuer

Globalisierung und Digitalisierung Risiken und Chancen Herausforderungen Globaler Trend Integration Chancen Closed Loop – Open Systems

Globaler Trend Integration Die Chance erkennen Nach Jahren der Spezialisierung und Arbeitsteilung liegt der Focus nun auf Integration Schlagworte: Prozesse Workflow Material- und Informationslogistik Standardisierung E-Commerce

Privater Erlebnisbereich Internet und Homebanking Generation von Bedienern wächst heran Es ist modern und attraktiv, mit dem PC zu arbeiten (Anziehungskraft) Kids wachsen mit dem Computer auf (keine Berührungsangst)

Privater Erlebnisbereich Internet und Homebanking Generation von Bedienern wächst heran Es ist modern und attraktiv, mit dem PC zu arbeiten (Anziehungskraft) Kids wachsen mit dem Computer auf (keine Berührungsangst) Kinder lernen spielend am PC

Globalisierung und Digitalisierung Risiken und Chancen Globaler Trend Integration Chancen „Closed Loop – Open Systems“

Wachsende Chancen für Kommunikationsprofis Zukunftsweisende Integrationslösungen werden zunehmend greifbar digital gesteuerte Produktionsmittel (auch Postpress) verfügbar Workflow-Software Qualifizierte Bediener

Zeiteinsparung Focus auf Prozesszeit Nicht nur den Druck sehen – den Prozess beachten ! Zeitanteil pro Auftrag: Druck Weiterverarbeitung Rechnung Angebot Satz/Litho Korrektur

Zeiteinsparung Prozesszeit Vermeidung von Mehrfacheingaben Vermeidung unnötiger Rückfragen und Mißverständnisse Vermeidung von Wartezeiten Arbeitsschritte entfallen Beispiel PrepressLink: 7-8 Minuten Plattenscannen entfällt (4/4-Auftrag) Mehr Effizienz durch mehr Ordnung Beispiel: Suchen von Datenträgern (Kassette, Flashcard, ...)

Zeiteinsparung Rüstzeit an der Druckmaschine Einsparung durch externe Datenangabe: 5-10 Minuten pro Auftrag Standardisierte Dateneingabe Steuerungsefekt: Vermeidung von Wartezeiten Vorbereitung kann Daten bereits gedruckter Aufträge für ähnliche neue Aufträge benutzen Bessere Farbvoreinstellung Beispiel PrepressLink: ca. 3-5 Min. Rückzeitverkürzung pro Auftrag

Reduzierte Logistikkosten durch moderne Informationslogistik Ungefähr 20% des Umsatzes wird im Druckgewerbe für Logistik ausgegeben Anteil Logistikkosten am Umsatz: A: Lebensmittel B: Druck C: Papier D: Maschinenbau

Kostenreduktion durch moderne Informationslogistik Vermeidung von Insellösungen Reduktion der Sekundärkommunikation Verbesserung von Kapitalstruktur, Kapitalfluss, Investitionsplanung Optimierte Lagerbewirtschaftung, besserer Lagerumschlag

Qualitätssteigerung durch Kommunikationsverbesserung Die Qualität der Druckprodukte basiert auf der Qualität der Kommunikation „Programmierte Kommunikation“ bedeutet bessere Dienstleistung vor allem für den Kunden

Qualitätssteigerung durch Kommunikationsverbesserung Produktqualität Dienstleistungsqualität Qualitätsimage Qualität von Management- Entscheidungen

Management-Entscheidungen und Kommunikation Die Qualität von Management- Entscheidungen hängt entscheidend von der Qualität der Kommunikation ab Qualität der Information wird vor allem bestimmt durch die Qualität der Kommunikation

Globalisierung und Digitalisierung Risiken und Chancen Herausforderungen Globaler Trend Integration Chancen Closed Loop – Open Systems

Closed Loop – Open Systems Kein Hersteller kann allein die Anforderungen eines Druckhauses abdecken Die Druckerei wünscht die Freiheit, Softwarekomponenten (z.B. MIS), Maschinen und Geräte entsprechend ihrer Eignung zu kombinieren. Trotzdem soll das Integrationsniveau hoch sein! Die Hersteller müssen über den Tellerrand hinaus schauen und die Integrationsfähigkeit ihrer Produkte gewährleisten. Trotzdem sollten sie die Grenzen ihrer Kernkompetenz erkennen.

Closed Loop – Open Systems Unser Engagement als Hersteller Netzwerkkomponenten von MAN Roland (Hardware, Betriebssystem, Userinterfaces, Schnittstellen, ...) basieren wo immer möglich auf internationalen Standards MAN Roland investiert nicht nur in Produktinnovationen, sondern auch in innovative Standards: Job Definition Format / CIP3 MAN Roland sucht die Partnerschaft: - Optimus / PPI - Kooptiertes Mitglied EUPRIMA - PrintCity: zur IPEX mit frischem Integrations-Elan Partnerschaft mit dem Kunden in konkreten Projekten, denn: Professionelle Software für Produktionsumgebung läßt sich nicht im Labor entwickeln

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Druckerei Hitzegrad, Dortmund In Vertretung Christian Gugler

Druckerei Hitzegrad GmbH; Dortmund Akizenddruckerei; ca. 40 Mitarbeiter

Druckerei Hitzegrad GmbH; Dortmund Komponenten: Druckmaschinen Roland 304, 305, 305, 305 PECOM Komponenten PECOM-ServerNet, JobPilot, PressMonitor, PrepressLink, ManagementLink Management Informations System Optimus Druckvorstufe AGFA, CTF

Angebotserstellung Kunde formuliert Auftrag Eingeben der Produkt-beschreibung ins Manage-ment Information System (MIS) Automatische Kalkulation aller möglichen Produk-tionswege Auswahl des günstigsten Produktionsweges Automatisches Zustellen des Angebots per FAX Kunde akzeptiert Angebot und erteilt Auftrag

Auftragstransfer via ManagementLink Produktdaten werden der Produktion zur Verfügung gestellt Auftragsname Produktname Kunde Datum Bogenformat Auflagenhöhe Auftragstasche ...

Auftragsvervollständigung Auftrag in JobPilot laden Technische Produktions-parameter voreinstellen Farbreihenfolge Druckwerkauswahl Farbvoreinstellung (von EPS oder PrepressLink) Meßparameter für CCI ... Freigabe zur Produktion an JobPilot

PrepressLink PrepressLink ist die Schnittstelle zur Druckvorstufe. Digitale Daten der Druckform werden in Farbvoreinstellungen für die Druckmaschine umgerechnet

Datentransfer Zur Produktionsebene Die Daten der Auftragsvor-bereitungen stehen für die Produktion zur Verfügung und können von der dafür vorgesehenen Maschine abgerufen werden Ein kurzfristiger Wechsel der zur Produktion vorgesehe-nen Maschine ist möglich

Funktion Rüsten Auswahl am Leitstand Das PECOM Press Center überträgt auf Knopfdruck „RÜSTEN“ alle Voreinstell-daten automatisch zur Maschine. Hier werden in weniger als 1 Minute eine Vielzahl von Rüstvorgängen gleichzeitig automatisch ausgeführt.

Rüsten Anleger Formateinstellung Saugkopf Formateinstellung seitliche Anschläge

Rüsten Bogenanlage Seitenmarke A- oder B-Seite Formateinstellung Seitenmarke Deckmarkenhöhe entsprechend Bedruckstoffdicke Fotozellen auf Format

Rüsten Druckwerk Druckvorwahl an/aus Druckbeistellung entsprechend Bedruckstoffdicke

Rüsten Farbwerk Farbwerk an/aus Verreibungseinsatz (Roland 700/900) Farbschieberstellung Hebertakt (Roland 700/900) Heberstreifen

Rüsten Zwischensystem Lufteinstellungen Schön- und Widerdruck

Rüsten Feuchtwerk Feuchtwerk an/aus Getrennt/integriert Delta-Effekt (Roland 700/900)

Rüsten Lackwerk Lackwerk an/aus Drehzahl Lackduktor Dosierspaltbreite Druckbeistellung entsprechend Bedruckstoffdicke

Rüsten Auslage/Trockner Lüfterbahnen Hinterer Bogenanschlag mit Saugwalze Seitliche Geradstoßer Formateinstellung Druckbestäubung

Automatische Datenerfassung Auftrag BEARBEITEN Druckplatte laden Gutbogenzähler an/aus Totalbogenzähler Neue Geschwindigkeit Waschvorgänge Maschinenstop Auftragsende

Manuelle Datenerfassung Mittels BarcodeCollect Eine weitere Ausbaustufe bietet der BarcodeCollect zur manuellen Erfassung und Weiterleitung nahezu beliebiger Daten in Form von Barcodes.

Funktion Datenerfassung Datentransfer Die Daten werden zur Auswertung an das ManagementLink übertragen.

MIS-System: Auswertungen Auf Knopfdruck Gewinn-/Verlustanalyse sofort nach Beenden des Auftrages Exakte Daten zur Marktanalyse Schwachstellenoptimierung Auslastungsüberwachung

Oliver Hitzegrad: Höhere Kapazität Durch verbesserte Organisation und Kommunikation können wir ein mehr an Kapazität ohne teuere Mehrarbeit (Überstunden) erreichen. Das verschafft uns Wettbewerbsvorteile

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Die vernetzte Druckerei Martin Ruhle Geschäftsführer ppi Media GmbH

Anforderungen der Druckindustrie Kosteneinsparung - Material (Papier, Farbe, Betriebsmittel) - Personal - Maschinen Zeiteinsparung - Pufferzeiten vermeiden - Produktionszeiten verkürzen - Rüstzeiten minimieren Qualitätsverbesserung - Produktqualität - Prozessqualität Verbesserung der Wettbewerbssituation

Systemsituation heute Steuerungssysteme für „Geräte“ - optimierte Nutzung der Gerätefunktionen (teilweise) abteilungsorientierte Koordinationssysteme - verbessertes Zusammenspiel der Systeme einer Abteilung Aber: Systeme sind maschinenorientiert kein Überblick über den Auftrag über die gesamte Prozesskette kein Überblick über alle Aufträge im Druckhaus gesamt Die Summe der lokalen Optima ist ungleich dem globalen Optimum

Beispiele Zu große Pufferzeiten durch mangelnde Koordination, aber: Reduktion der Pufferzeiten erfordert Verlässlichkeit und Termintreue der abhängigen Prozessschritte Teilauftragsübergreifende Auflagenüberwachung Farbvoreinstellung und Farbmengenkontrolle Medienbrüche in der Prozesskette ...

Aufgaben Detaillierte Produkt- und Produktionsplanung - Kalenderweisheit: Planung ersetzt Zufall durch Irrtum Totale Informationstransparenz und -verfügbarkeit - Information verhindert Irrtum Automatisierte Informationsgewinnung und -transport - Datenlogistik: physische und logische Vernetzung

Abteilungsorientierte Einzellösungen Vertrieb/Dispo/Abrechnung (kaufm. Administration ) z. B. OPTIMUS Auftragsverw./Kalkulation/Abrechnung/Berichtswesen abteilungsorientierte Einzellösung z. B. OPAS-G z. B. ProMan z. B. PECOM z. B. PPMS DTP PrePress Press PostPress Pre- flight DTP Aussch. OPI,RIP Merge Color- preset. CTF CTP AV- Druck Druck WV Ab- trans- port

PrintNet PrintNet Produktionssteuerung Vertrieb/Dispo/Abrechnung Kaufm. Administration z. B. OPTIMUS Auftragsverw./Kalkulation/Abrechnung/Berichtswesen Produktionsabschluss PrintNet Portal Produktplanung und Produktionsdisposition PrintNet Produktionssteuerung Tracking: GlobalTrack / BDE: DataShop z. B. OPAS-G z.B. ProMan z. B. PECOM z. B. PPMS DTP PrePress Press PostPress Pre- flight DTP Aussch. OPI,RIP Merge Color- preset. CTF CTP AV- Druck Druck WV Ab- trans- port

PrintNet PrintNet Produktionssteuerung Auftrags- übernahme Vertrieb/Dispo/Abrechnung Nach- kalkulation Kaufm. Administration z. B. OPTIMUS Auftragsverw./Kalkulation/Abrechnung/Berichtswesen Produktionsabschluss Produkt- beschreibung Infos Angebote Aufträge PrintNet Portal Produktplanung und Produktionsdisposition PrintNet Abrechnung Produktions- beschreibung Disposition Vorlagen Proofs Freigaben Produktionssteuerung Tracking: GlobalTrack / BDE: DataShop Auftrags- Rückmeldung Kapazitäts- planung/ -ausgleich z. B. OPAS-G z.B. ProMan z. B. PECOM z. B. PPMS DTP PrePress Press PostPress Produktions- Freigabe/ Rückmeldung Produktions- Freigabe/ Rückmeldung Pre- flight DTP Aussch. OPI,RIP Merge Color- preset. CTF CTP Produktions- Freigabe/ Rückmeldung AV- Druck Druck WV Ab- trans- port

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Vernetzung von Kunden und Produktionsmaschinen Henny van Esch Managing Director Optimus

Vernetzung von Kunden und Produktionsmaschinen Optimus-Lösungen für Internet + PPS

Optichrome Computer Systems Ltd. 20 Jahre im Markt für Software Über 550 internationale Kunden Verkauft in 20 Ländern 10.000 Anwenden an Arbeitsplätzen 7 Sprachen Viele Innovationen: - Online BDE - Plantafel 1 + 2 (jetzt 3. Generation) - Direkte Maschinenanbindung (u. a. zu PECOM) - Printernet 1995! etc.

Optimus 2020 als Voraussetzung für Systemintegration Modernste Client Server Architektur eCommerce wird damit möglich Vollständige Integration von anderen Lösungen Verwendet Standards CIP4 /JDF Mitglied

Erfahrungen im Internet als Markt Druckereien / Dot-coms - Druckerei Broker - Auktionen für Druckaufträge - Offene Märkte - Portals Alle haben die gleiche Strategie: Viele Kunden und viele Anbieter gleichzeitig

Was wollen die Druckereien? Kosten reduzieren Integration Stammkunden binden „Anders“ sein als alle (Differenzierung)

Drucksachen Einkäufer Drucktechnische Qualifikation sinkend Qualifikation Umgang mit Rechnern steigend Man erkennt Möglichkeiten der Integration Kundentreue sinkend Zentraleinkauf nimmt zu Anforderungen an Druckereien wachsen

Konzept Nicht einen offenen Zugang für jeden, sondern nur eine Anbindung von STAMMKUNDEN. Dafür aber nahtlos und voll integriert.

Optimus Business To Business Suite Optimus ist ein „On-line“, Echtzeit System Die interne Anwendung der Druckerei (Optimus) erhält ein Internet Interface (WEB Browser) Die Druckerei hat damit einen ständigen direkten Zugang für ihre Kunden

Optimus B2B Der Stammkunde kann: Preise anfragen Angebote erhalten Bestellungen auslösen Aufträge verfolgen Korrekturen und Proofs verfolgen Lieferungen verfolgen Abrufaufträge auslösen

Optimus – Internet Lösungen Vorteile für die Druckerei der Kunde hat besseren Service starke Kundenbindung mehr Aufträge entlastet Verkauf / Sachberabeiter (mehr Zeit für aktiven Verkauf!) Kostenreduzierung

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Optimus INTERNET Modul

Optimus – PPS: integrierte Planung und Produktiossteuerung Die neue Plantafel von Optimus Speziell für Druckereien konzipiert Sie kann sehr leicht die Plantafel an der Wand ersetzen

Optimus – PPS Produktion nutzt verfügbare Produktionskapazitäten optimal Über BDE oder MDE (z. B. PECOM) erfolgt ständig eine Rückmeldung mit der Realität Optimus Aufträge werden automatisch in die Planung übernommen Reservierungen für erwartete Aufträge ermöglichen es, Lieferzeiten noch besser einzuhalten

Optimus – PPS Mehrere Arbeitsplätze möglich Wichtige Merkmale Mehrere Arbeitsplätze möglich Simulationen / Umplanungen (was wäre wenn) Planung vorwärts und rückwärts (just in time) Zusammenfassung Aufträge mit gleichen Merkmalen (z. B. Sonderfarben) Optimierung per Maus (drop and drag) Eigene Berichte Arbeitspläne je Tag und Kostenstelle auf die Minute geplant

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Optimus PPS Modul

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion PrintNet: Automatisierung in der Produktion Martin Ruhle Geschäftsführer ppi Media GmbH

Schnittstellenvielfalt als Integrationshemmnis Produktplanung Formale und exakte Beschreibung des Produktes und seiner Zwischen- bzw. Teilprodukte Planung Produktionsplanung Festlegung von Arbeitsfolgen (Workflow) und Zuordnung zu Geräten (Disposition) Workflow-Prozessor Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen Produktion Bediener Schnittstelle Bediener Schnittstelle Schnittstelle Gerät / Prozess Gerät / Prozess Gerät / Prozess Gerät / Prozess Gerät / Prozess

JDF – Job Definition Format das Integrationswerkzeug Produktplanung Formale und exakte Beschreibung des Produktes und seiner Zwischen- bzw. Teilprodukte JDF Planung Produktionsplanung Festlegung von Arbeitsfolgen (Workflow) und Zuordnung zu Geräten (Disposition) JDF Workflow-Prozessor Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen JDF Produktion JDF JDF JDF JDF Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Gerät / Prozess Gerät / Prozess Gerät / Prozess Gerät / Prozess

Prozessautomatisierung durch Integration Übergabe von Steuerungs- und Produktdaten an alle Prozesse Übernahme von Status- und Betriebsdaten Kontrolle und Steuerung von Prozessketten zentrale Überwachung, Erkennung von Engpass- oder Fehlersituationen Simulation von Ablaufszenarien Integration über Standardschnittstellen

Tracking, BDE und Statistik Planung GlobalTrack Kern System (GTKS) Disposition Produktion Produktion Analyse Abfragen Reporting- Tool Reporting Berichts- verteilung Betriebs- daten Produktion

Daten aus CIM: Ihre Vorteile (Computer Integrated Manufacturing) Verkürzung von Puffer- und Rüstzeiten Verbesserung der Personalplanung und Disposition automatische Betriebsdatengewinnung Optimierung des Resourceneinsatzes (Beispiele) abgestimmte Teilauflagen eines Auftrages Detallierte Makulaturerhebung und Auswertung Flächendeckung und Farbverbrauch Ersatzplatten: Verursacher und Kosten Produktionsfehler und Ursachen Produktionsbericht (auch zur externen Kommunikation) Nachkalkulation auf Basis realer Daten Aufdeckung systematischer, übergreifender Probleme

Vielen Dank für Ihr Interesse

Forum vernetzte Druckproduktion Druckforum Stuttgart 2002 Samstag, 02.02.2002 Haus der Wirtschaft Forum vernetzte Druckproduktion Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Christian Gugler Leiter Produktmarketing PECOM MAN Roland Gruppe

Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Der technisch-organisatorische Workflow wurde verbessert Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll Die Erfolgsfaktoren wachsen

Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Der technisch-organisatorische Workflow wurde verbessert Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll Die Erfolgsfaktoren wachsen

Erfolgsgeschichte PECOM Optimierung des technischen Workflows Mit mehr als 700 vernetzten Druckmaschinen (inkl. der ersten PECOM-Generation) ist MAN Roland Marktführer in diesem Bereich

Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Der technisch-organisatorische Workflow wurde verbessert Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll Die Erfolgsfaktoren wachsen

Komplettvernetzungen bleiben für Hersteller anspruchsvoll Hohe Komplexität PPF (CIP3) unterstützt Gesamtprozess nur unzureichend  Akzeptanz der MIS-Schnittstellen der Druckmaschinenhersteller bislang eher zurückhaltend Standardisierung im Bereich der MIS-Anbindung nötig

Komplettvernetzungen bleiben für Kunden anspruchsvoll Integration erfordert Investition, Geld, Zeit, Know how (produktionsstufenübergreifend) und Organisation Integration stellt höhere Anforderungen an Mitarbeiter - über innerbetriebliche Grenzen hinweg gehen - Standardisierung: Angst vor Verlust an Individualität - Integration: ich muß für andere mitdenken und mitarbeiten - „Handwerker“ müssen Computer bedienen Integration ist komplex und nicht überall gleich, kein einfaches Plug & Play möglich

Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Der technisch-organisatorische Workflow wurde verbessert Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll Die Erfolgsfaktoren wachsen

Die Erfolgsfaktoren wachsen Wettbewerbssituation der Druckereien zwingt zu Effizienzsteigerung Globale Trends und persönliche Erfahrung Geeignete Bediener und Anwender verfügbar Modernität des Themas Integration Digitale gesteuerte Produktionsmaschinen mehr und mehr verfügbar Der Wettbewerb der Hersteller wird stärker – Konkurrenz belebt das Geschäft Die Standardisierung schreitet voran: JDF löst nicht alle Probleme – aber für die Hersteller wird Integration einfacher

Neuer Standard JDF/CIP4 Die „Großen Vier“ als Wegbereiter « die Idee ist bestechend » « optimierte virtuelle Auftragstasche, die alle relevanten Auftragsdaten ... enthält und gleichzeitig die Kommunikations- lücke zwischen Management und Produktion schließen soll » « Wenn man sich die Marktmacht ... ansieht, stehen die Chancen nicht schlecht » « JDF ... bereits in seiner ersten Version mit den drei wichtigsten Standards der graphischen Industrie kompatibel » (IFRAtrack, PJTF, CIP3) JDF-Rechte an CIP3-Konsortium übergeben (jetzt CIP4) Zitate aus Druck & Medien 13-14/2000

Neuer Standard JDF/CIP4 Als Gründungsmitglied werden wir natürlich die Vorteile von JDF nutzen Bleiben wir aber realistisch: Standards benötigen Zeit. Funktion muß in der Praxis und nicht auf Messen nachgewiesen werden. Die aktuellen PECOM-Netzwerkprodukte sind nicht nur kompatibel zu JDF-basierte Produktentwicklungen. Sie werden im „Mischbetrieb“ einsetzbar sein.

IPEX Innovationen zu erwarten Es lohnt sich immer... ein Besuch des MAN Roland-Messestandes und der PrintCity Factory