Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Susanne Hennig, DIE LINKE im Thüringer Landtag, Januar 2008 Studentische Hilfskräfte an Thüringer Hochschulen beispielhaft am Jahr aus Tradition.
Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Personalbewegungen in der Schulreform
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Berufliche Kompetenzentwicklung
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
Workshop I Kooperationsgebot und gute Finanzierung von Hochschulen.
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
professioneller Akteur
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Argumente gegen die Lehrprofessur
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Betriebliche Gestaltungsfelder
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Präsentation von Schule mit Courage
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Diskussion hier der Kinder- und Jugendhaus e.V. 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch.
Ein System….
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
- S chutz unserer vertraglich zugesicherten Rechte. - D er Arbeitgeber soll in Zukunft auftretende Probleme nicht weiter ignorieren, sondern seine Fürsorgepflicht.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
 Präsentation transkript:

Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 2 Matthias Neis: Darstellung des ver.di-Projekts Fairspektive Grundlage: An den von den Beschäftigten genannten Problemen ansetzen Handlungsansätze herausarbeiten, dann aktiv werden

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 3 Matthias Neis: Dreifache Abhängigkeit der Betroffenen Projekt läuft an sechs Hochschulen

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 4 Petra Schumacher: Erfahrungsbericht Personalrat Uni Bremen WissZeitVG gerät in den Blickpunkt Befragung der Mitarbeiter_innen: befristete Beschäftigungsverhältnisse Abschluss einer Dienstvereinbarung:

Dienstvereinbarung Uni Bremen: 1. Arbeitsverträge aufgrund von Drittmitteln werden grundsätzlich für die Dauer der Projektlaufzeit bzw. der vorhandenen Personalmittel abgeschlossen. 2. Kürzere Vertragslaufzeiten bedürfen der Begründung. 3. Uni-Stellen umfassen grundsätzlich eine Laufzeit von mind.. 3 Jahren. Kürzere Verträge sind nur beim Ende der Berufungszusage möglich. Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. aus Bundestag und Bremischer Bürgerschaft 5

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 6 Petra Schumacher: Grundsätzliche Einigung darüber: keine halben Stellen für Post-Docs Besonderes Problem: Arbeitsbedingungen von inneruniversitären Stipendiatinnen und Stipendiaten

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 7 Ilke Glockentöger: Nach nds. PersVG kein Vertretungsrecht für akad. Personal Christof: Der Zeitpunkt, sich offensiv gegen die Zumutungen zu wehren: Wenns nicht mehr geht.

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 8 Christof Dieterle: WissZeitVG nicht in Stein gemeißelt: Erfahrungsbericht über Einklagen auf eine Stelle als Lehrkraft mit besonderen Aufgaben (LfbA) Interessante Argumentation in der Berufung: Was ist ein wiss. Dienstleister?

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 9 Christof Dieterle: Klärung über Klage gewinnt an Bedeutung Betroffene müssen sich allerdings klein machen, um nicht in die Falle zu tappen, wissenschaftlich tätig zu sein.

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 10 Ilke Glockentöger (Lehrkraft für besondere Ausbeutung, LfbA): In Oldenburg Mittelbauinitiative Ansatz: Alle, die an der Uni lehren und forschen, ohne Profs zu sein; Lehrbeauftragte werden einbezogen

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 11 Ilke Glockentöger: ver.di-Befragung aus 2009 Betroffene melden sich zu Wort Nicht auf grundlegende Änderung des WissZeitVG warten, sondern aktiv werden Problem: hohe Fluktuation der Betroffenen (1/3 Austausch)

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 12 Herbert Behrens (MdB): Mindesstarbeitsbedingungen können größere Sicherheit schaffen und Verhandlungsposoitionen stärken; dennoch bleibt Organisation erforderlich; WissZeitVG auf der Ebene des Gesetzgebers angehen?

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 13 Diskussion: Leute da abholen wo sie stehen; Hemmnis bei Mobilisierung ist das Selbstverständnis der Betroffenen; WissZeitVG nicht zur Unzeit aufnehmen, vorher muss Finanzierung der Hochschulen gesichert sein.

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 14 Diskussion: Gesundheitliche Belastungen und Umgang, Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen als Ansatzpunkte zur Mobilisierung der Betroffenen Fairspektiven als Vernetzungsstruktur

Gute Hochschule geht anders - Fraktionen DIE LINKE. im Bundestag und in der Bremischen Bürgerschaft 15 Ingo Tebje (GPR Bremen): Gute Beispiele nutzen, um in Gesamt- Dienstvereinbarung den Wirkungsbereich zu vergrößern; Vernetzung der Initiativen organisieren;