boolean Datentyp und Operator

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
3. Operatoren und Ausdrücke
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
Einführung in JavaScript I
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Syntax der Aussagenlogik
Java: Grundlagen der Sprache
Java- Syntax.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Robotik mit LEGO Mindstorms
Aussagenlogische Modelle
Imperative Programmierung
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Stacks Referat im Fach Basisinformationstechnologien von Venelina Koleva.
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Java programmieren mit JavaKara
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Daten verwalten (2)Daten verwalten (2) Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Grafische.
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Vorlesung 5: Invarianten und Logik.
Logische Grundschaltungen
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Fachschaft Mathematik und Informatik
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mehrfach-informationen Einfachinformationen
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
 Sortigkeit oder Arität
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Variablen und Datentypen
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Logische Grundschaltungen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Datentypen: integer, char, string, boolean
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
PGdP Tutorstunde 3 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Zentralübung Donnerstags Nachbesprechung Samstags.
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

boolean Datentyp und Operator Referat im Fach Basisinformationstechnologie 1 von Sibylle C. Schellhorn WS 03 / 04 am 22.10.2003

Der Datentyp „boolean“ Der einfachste Datentyp, bestehend aus den Werten true und false oder 1 und 0 Ergebnis der drei logischen Operationen: And (Konjunktion) Or (Disjunktion) Not (Negation oder Komplement) oder von XOR (exklusives OR) => das eindeutige „vielleicht“ ;-) also eines Vergleiches / einer Verknüpfung.

Die Boolschen Operatoren In Java, C, C++ und anderen Programmiersprachen werden diese Operatoren durch die Zeichen && and || or not ! dargestellt.

Die Boolschen Operatoren Anwendungsformen: Mathematik: 1<= x <= 100 Programmierung: x>=1 && x<=100

Ausgabe boolscher Werte Boolsche Werte werden standardmäßig ganzwertig ausgegeben 0 oder false 1 oder true auf deutsch „wahr“ oder „unwahr“ oder computer-intern byteweise 0 = 0000 0000 und 1 = 1111 1111

Ausgabe boolscher Werte Verknüpfungen haben immer das selbe Ergebnis: a b && || ! 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!