Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für das Nördliche Fichtelgebirge (Oktober bis Dezember.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Sparneck Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Oberkotzau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
In der Schule.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Es war einmal ein Haus
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse

Teil 1 – Allgemeine Angaben Fragen zu Alter, Geschlecht, Familienstand, Wohnort, Wohnsituation, Haushaltsgröße, Bildungsabschluss und Mobilität Teil 2 – Bedarf und Wünsche Bedarf und Wünsche für das Zusammenleben Themen mit Informationsbedarf Vorstellung im Alter umzuziehen, Wohnform und Entscheidungsfaktoren Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt Eingebundenheit und Ehrenamtliche Beteiligung Unterstützung der Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarn Wichtigkeit beim Ausüben eines Ehrenamtes Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzubringen 2 Inhalt

Alter der Befragten Jüngster Befragter: 9 Jahre Ältester Befragter: 95 Jahre Befragte 60 Jahre: 50,6% Befragte < 60 Jahre:49,4% Verteilung nach Geschlecht Weiblich: 56,6% Männlich: 43,4% 3 Teil 1 - Allgemeine Angaben

4

5

6 Seit GeburtAus näherer Umgebung zugezogen Von außerhalb zugezogen Gesamt in %43,222,734,1 Seit wann leben Sie in Ihrer Stadt bzw. Gemeinde? Teil 1 - Allgemeine Angaben Ja, ich wohne zur Miete. Nein, ich wohne auf dem eigenen Bauernhof. Nein, ich wohne in eigener Wohnung / eigenem Haus Gesamt in %19,32,378,4 Wohnen zur Miete

7 Ich lebe allein in meinem Haushalt. Ich lebe mit meiner Familie / anderen in einem Haushalt. Gesamt in %17,083,0 Anzahl der Personen in einem Haushalt Mittelwert: 2,68 Personen Modus: 2 Personen Maximal leben 5 Personen zusammen Teil 1 - Allgemeine Angaben

8 BildungsabschlussAngaben in % keinen5,7 Volks- / Hauptschulabschluss 39,1 Realschulabschluss / Mittlere Reife 36,8 Fachabitur / Abitur6,9 Hochschulabschluss11,5 Keine Angaben1,1 Teil 1 - Allgemeine Angaben

9 Art der Fortbewegung für Besorgungen Häufig in %Selten in %Nie in % Ich gehe zu Fuß 72,8 23,53,7 Ich fahre mit dem Fahrrad 48,6 37,813,5 Ich fahre mit dem eigenen Fahrzeug 71,3 20,08,8 Ich nutze öffentliche Verkehrsmittel6,725,0 68,3 Ich werde privat gefahren21,830,9 47,3 Ich nutze Mitfahrdienste05,8 94,2 Teil 1 - Allgemeine Angaben

10 Zusammenfassung Bedarf und Wünsche: Hausärztliche Versorgung 87,5% (12,5%)* Verbesserung von Bus- / Bahnanbindungen 75,0% (25,0%)* Fachärztliche Versorgung 70,5% (29,5%)* Zusätzliche Fahrdienste 55,7% (44,3%)* Schaffung von kurzfristigen Betreuungsmöglichk. 50,9% (49,1%)* Ausbau von Radweg / Spazierweg-Anbindungen 46,6% (53,4%)* Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten 43,2% (56,8%)* Barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Gebäuden 33,3% (66,7%)* Schaffung von Bildungsangeboten 33,0% (67,0%)* Ruhebänke 30,7% (69,3%)* Schaffung von Vereins- und Freizeitangeboten 28,4% (71,6%)* Schaffung von Angeboten der Kinderbetreuung 25,3% (74,7%)* Barrierefreie Zugängen zu Einkaufsmärkten 14,9% (85,1%)* Öffentliche Toiletten 12,5% (87,5%)* Öffentliche Sicherheit 10,3% (89,7%)* Teil 2 – Bedarf und Wünsche (* "Nein")

11 Teil 2 – Bedarf und Wünsche

12 Themen mit InformationsbedarfAngaben in % Barrierefreies Bauen und Wohnen9,1 Wohnberatung und Wohnungsanpassung9,1 Beratung von pflegenden Angehörigen 22,7 Versicherung von ehrenamtlich Tätigen12,5 Angebote regionaler Vereine15,9 Angebote regionaler Vereine in der Altenhilfe20,5 Keines dieser Themen 25,0 Sonstige3,4 Teil 2 – Bedarf und Wünsche

13 Teil 2 – Bedarf und Wünsche

14 Teil 2 – Bedarf und Wünsche

15 Teil 2 – Bedarf und Wünsche

Eingebundenheit in die Stadt bzw. die Gemeinde Ich fühle mich gut bis sehr gut eingebunden. Ich fühle mich teilweise eingebunden. Ich fühle mich überhaupt nicht eingebunden. Gesamt in % 48,840,510,7 16 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt Nein, ich beteilige mich aktuell nicht. Ja, ich beteilige mich. Gesamt in %37,962,1 Ehrenamtliche Beteiligung

Unterstützung der Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarn Häufig in %Selten in %Nie in % Einkäufe und Besorgungen 51,7 34,716,7 Wohnung bzw. Haus sauber halten 39,4 24,236,4 Fahr- und Begleitdienste 14,3 52,4 33,3 gemeinsame Zeit miteinander verbringen 68,0 25,36,7 17 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

18 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

19 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

20 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

21 Angaben zur Höhe der Aufwandsentschädigung: Fahrten zum Arzt (Haus- bzw. Facharzt) Mittelwert: 12,17 häufigster Wert: 5,- Hilfe bei Besorgungen Mittelwert: 6,07 häufigster Wert : 5,- Gartenarbeiten Mittelwert: 19,93 häufigster Wert : 20,- Kleinere Handgriffe im Haushalt Mittelwert: 10,24 häufigster Wert : 10,- Sonstiges Mittelwert: 38,33 häufigster Wert : 5 sowie 10,- Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

Personen von denen man Unterstützung / Hilfe annehmen würde PersonenkreiseAngaben in % Familie / enge Freunde 87,5 Nachbarn / Bekannte30,7 Angestellte der Gemeinde / Stadt13,6 Mitarbeiter der Kirche17,0 Professionelle soziale Träger / Dienstleister 53,4 Sonstige2,3 22 Teil 3 – Freizeit und Ehrenamt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erstellt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Zwickau, Lehrstuhl für Management im Gesundheits- und Pflegesystem. Gefördert durch das Modellprogramm Innovative Altenhilfe des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.