Zur Verteidigung der Informationstheorie gegen unlautere Angriffe Bertrand Klimmek, Mai 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Advertisements

IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Information - syntaktisch
Grundlagen der Informatik
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
QBE in MS Access formulieren
Philosophie der Logik nach Frege I
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Begriff "Repräsentation"
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Versuch einer Begriffsbestimmung Th.Risse
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Auswertungstools, die nach der Kodierung des Datenmaterials verwendet werden können copyright Dr. Susanne Friese 2012.
EDVRNLHCTJF NC HLH YIGZYY Chiffriert durch Enigma mit den Walzen III, I und II, den Ringstellungen 23, 24 und 20, den Startwerten B, W und E, Reflektor.
Zeichentheorie I.
Aus.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Von Newton zu Einstein:
Objektive Hermeneutik
Information und Kommunikation
Was mit Fetisch nicht gemeint ist:
gesellschaftliche Gesamtarbeit
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Definitionen der SWT (1)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Programmieren in C Einführung
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Informationstheorie Begr. von Claude Shannon
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Natürliche und künstliche Sprachen
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Verzweigungen in Delphi
Kommunikation und Codierung von Daten
Standards & Kompetenzen
Der Zentralwert.
Eindimensionale Bewegungen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Technik schädlicher Software
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Mensch – Maschine - Kommunikation
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Wissenschaftstheorie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Information - syntaktisch
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Eine Begriffserklärung
Eine Begriffserklärung
 Präsentation transkript:

Zur Verteidigung der Informationstheorie gegen unlautere Angriffe Bertrand Klimmek, Mai 2004

Historischer Überblick bis Mitte des 20. Jahrhunderts: –Wohlfahrtsstaat, Keynesianismus, Sci-Fi –theoretische Informatik, Informationstheorie –Fetische: Kybernetik, Vollbeschäftigung

Historischer Überblick bis Mitte des 20. Jahrhunderts: –Wohlfahrtsstaat, Keynesianismus, Sci-Fi –theoretische Informatik, Informationstheorie –Fetische: Kybernetik, Vollbeschäftigung seit Ende des 20. Jahrhunderts: –strukturelle Dauerkrise der Kapitalakkumulation –aber: galoppierende Computerentwicklung, Dematerialisierung –Fetische: immer noch Arbeit, Informationsgesellschaft, Vernetzung

Was ist Information? Was ist Kraft? Isaac Newton, 1643 – 1727 Was ist Information? Claude E. Shannon, 1916 – 2001

Wissenschaftlichkeit? Objektive Erkenntnis auf schmalem Grat zwischen Positivismus (analytisch, wertfrei = gesellschaftlich indifferent, Faktenhuberei, trockener Akademismus, Technokratie) Esoterik (ganzheitlich, normativ, Feigenblatt Wissenschaftsethik, unwissenschaftlich, antiaufklärerisch)

Die Debatte: Peter Rechenberg: Zum Informations- begriff der Informationstheorie (in: Informatik Spektrum, Oktober 2003) Anfang 2004: eine Flut von Leserbriefen, viele davon kritisch auch: ergänzende Aspekte (z.B. Henning: Zum Informationsbegriff der Physik, 4/'04)

Daten – Information – Wissen Abstraktion anwendungs- bezogen Semantik W I S S E N I N F O R M A T I O N D A T E N KonkretionRohmaterialSyntax

Was ist Information? Nun Shannon (1948): Quantifizierung Information= meßbare Substanz unabhängig von konkreter Darstellung (= Datenmaterial)!

Was ist Information? Bei Shannons Informationstheorie: Information immer nur meßbar bezüglich eines bestimmten Kontextes stochastischer Kontext: –mögliche Nachrichten x i einer Quelle X –Alphabet von X mitsamt Auftritts- wahrscheinlichkeiten der x i Prinzip: seltenere Nachricht hat mehr Information als häufigere Nachricht

Was ist Information? häufiges Ereignisseltenes Ereignis wenig Informationviel Information vs.

Ein Maß für Information Information eines Zeichens x i bzw. über das Auftreten dieses Zeichens: H ( x i ) = – log P ( x i ) Erwartungswert von H ( x i ), eine Kenngröße des Alphabets (semantischen Kontextes) X : H ( X ) = – i P ( x i ) · log P ( x i ) allzu häufige und extrem seltene Zeichen leisten gleichermaßen kleinen Beitrag zu diesem Erwartungswert (dem Informationsgehalt des Alphabets)

Kontextualisierung … … Bitfolge läßt sich objektiv interpretieren (und damit komprimieren) als – Text– Bild – Programm– Ton – Meßwerte– …

korrespond. Gegensatzpaare: DatenInformation

korrespond. Gegensatzpaare: Daten Syntax Information Semantik

korrespond. Gegensatzpaare: Daten Syntax Tauschwert F O R M Information Semantik Gebrauchswert I N H A L T

Dialektik von Form und Inhalt Beispiel: Mathematik Formalismus wie? (Termersetzung) Anschauung was? (Bedeutung) SyntaxSemantik ||||||||||||||||||||||||||

Dialektik von Form und Inhalt Beispiel: Mathematik Formalismus wie? (Termersetzung) Anschauung was? (Bedeutung) SyntaxSemantik || |||||||| ||| |||||||| |

Computer Rechner Rechenwerk calculator (ALU) Daten Speicher

Computer Rechner computer Algorithmenmaschine SteuerwerkProgramm Rechenwerk calculator (ALU) Daten Speicher

Computer = Be-rechner Computer = Be-rechner computer Algorithmenmaschine hier: Konzept Lisp Programm zu Datenmaterial degradiert SteuerwerkProgramm Rechenwerk calculator (ALU) = Daten

Beispiel: Compilerbau Programm (Code) wird zu Datenmaterial degradiert und wie solches verarbeitet, nämlich übersetzt Also: Meta-Datenverarbeitung Compiler Programm Daten

Beispiel: Compilerbau Programm (Code) wird zu Datenmaterial degradiert und wie solches verarbeitet, nämlich übersetzt Also: Meta-Datenverarbeitung Übersetzen (Compilieren) zwar rein formaler Vorgang, aber: semantische Aspekte werden weitestmöglich syntaktisch modelliert!(Das ist die Kunst!) Computer muß Funktionsweise des Kodierten quasi verstehen, um übersetzen zu können

Das Referenzieren Grundmuster der Informatik: call by reference Benutzen Evaluieren Erwähnen Zitieren

Das Referenzieren Grundmuster der Informatik: call by reference Benutzen Evaluieren Platzhalter a[i] Zeiger wird interpretiert p^ Zeiger wird interpretiert a Erwähnen Zitieren Platzhalter i++ Zeiger wird manipuliert p Zeiger wird manipuliert &a

nochmal: Form und Inhalt Sprache Konkretion Daten Syntax Form Physik Maschine Bedeutung Abstraktion Information Semantik Inhalt Bewußtsein Mensch - M E D I U M -

nochmal: Form und Inhalt Sprache Konkretion Daten Syntax Form Physik Maschine Markt Tauschwert die Zahl Quantität Bedeutung Abstraktion Information Semantik Inhalt Bewußtsein Mensch Marktteilnehmer Gebrauchswert das Gezählte Qualität - M E D I U M -

nochmal: Form und Inhalt Sprache Konkretion Daten Syntax Form Physik Gesellschaft = Maschine Markt Tauschwert die Zahl Quantität Bedeutung Abstraktion Information Semantik Inhalt Bewußtsein Mensch (= Marktobjekt!) Marktteilnehmer Gebrauchswert das Gezählte Qualität

Physik: Naturerkenntnis 30 km 20 min = 90 km/h nicht nur Zahlengleichheit und arithmetische Verknüpfungsvorschrift 30 1/3 = 90 oder nur von Platzhaltern für diese Zahlen, sondern Gleichheit (!) von Begriffen / Kategorien: Weg Zeit = Geschwindigkeit

Shannons Quasi-Physik Physik und Informationstheorie gleichermaßen: Objektivität der Erkenntnis basierend auf Mathematik als Formalismus / Kalkül unterhalten ein instrumentelles Verhältnis zur Mathematik (Hilfswissenschaft)

Shannons Quasi-Physik Erhaltung der Gesamt-Information eines Systems: H(X) + H(Y|X) = H(Y) + H(X|Y) Fehlinformation H ( Y | X ) H ( X ) Quelle Empfang H ( Y ) H ( X | Y ) Äquivokation analog der Energieerhaltung (Erster Hauptsatz der Thermodynamik)

Kritik an Modellbildung Kritik kann – natürlich – geübt werden … Kritik spezifisch an Shannons Informations- theorie (wie sie Rechenberg et al. üben) aber ungefähr so absurd (und unredlich) wie Kritik an der Physik

Kritik an Modellbildung Kritik kann – natürlich – geübt werden … Kritik spezifisch an Shannons Informations- theorie (wie sie Rechenberg et al. üben) aber ungefähr so absurd (und unredlich) wie Kritik an der Physik Ansatzpunkt ein anderer: universelle dialektische Kritik an quantifizierender Denkform (v.a. Öko- nomie, Positivismus, Szientismus) von einem historisch-materialistischen Standpunkt aus Erkenntniskritik als Ideologiekritik, vorgemacht von Th.W. Adorno, A. Sohn-Rethel, C.P. Ortlieb

Vielen Dank! Dieser Welt mangelt es an allem, außer an zusätzlicher Information. - Michel Houellebecq -