GIS Stadt Meißen in der Stand: I/ Notiz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Advertisements

Landeshauptstadt Dresden Städtisches Vermessungsamt Geodaten - Aktivitäten In den Kommunen Eröffnungsbild Geodaten – Aktivitäten in den Kommunen 1.Sächsisches.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Moderne Schulnetzwerke ...
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Einführung von Groupware
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Grundschutztools
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Formular- und Dokumentenarchivierung
demographischer Wandel
Kundeninformationstag
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Ausgangsituation in Pirmasens
Optimierung und Automatisierung -Beschaffung und -Konfiguration
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Allgemeines zu Datenbanken
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
GIS-Landschaft in Cuxhaven von Sebastian König
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
Informationssystem Burgenland
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Content Management System
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
Baupolitik in der Kommune
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Herrichtung von leerstehenden Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtumbau Ost.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
 Präsentation transkript:

GIS Stadt Meißen in der Stand: I/2004 - Notiz: Bereits mehrfach verschobene GIS-Vorstellung in der Stadt Meißen Stand: I/2004 GIS Stadt Meißen

GIS Gliederung: Entwicklung 1992 – 2003 in Meißen Gliederung: Entwicklung 1992 – 2003 Gegenwärtiger Ausbaustand: Anwendungen und Möglichkeiten Aktuelle Aufgaben, Perspektiven, Probleme GIS Stadt Meißen

GIS Warum GIS in kommunalen Verwaltungen? GIS = Geografisches InformationsSystem Warum GIS in kommunalen Verwaltungen? Geoinformationssysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die Generierung innovativer Dienstleistungen. Ihr Wachstum ist deshalb eng mit der Entwicklung des modernen Dienstleistungsgeschäftes in der öffentlichen Verwaltung sowie der Privatwirtschaft verknüpft. Ein großer Teil der in der öffentlichen Verwaltung anfallenden Daten ist gisrelevant d. h. georeferenzierbar! GIS Stadt Meißen

PolyGIS (Grafik- und Sachdaten) wesentlichste Softwarekomponenten: GIS in Meißen PolyGIS (Grafik- und Sachdaten) (IAC mbH Leipzig ) - Notiz: Bereits mehrfach verschobene GIS-Vorstellung ARCHIKART (Sachdaten) Liegenschaftsverwaltungssystem (KANIS Lauchhammer ) GIS Stadt Meißen

I. GIS-Grundstruktur in der Stadtverwaltung Meissen GIS Stadt Meißen

GIS-Entwicklung 1992 bis 1995 auf SICAD WS2000 als One-User-System 1992-1996: Aufnahme der digitalen topographischen Stadtgrundkarte durch - Befliegung und photogrammetrische Auswertung (Topographie und Dachformen) - örtliche Vermessung 1992: Ersterfassung Blockkarte und Realnutzung 1992-1994: Ersterfassung Kleinräumliche Gliederung / Zuordnung aller Hausnummern 1993-1994: Erarbeitung Vorentwurf Flächennutzungsplan (SICAD)      1995: Einführung der Client-Server-Architektur (Novell-Netz) mit den Komponenten: - Grafiksystem PolyGIS (Multi-User-System) mit dem Ziel SICAD abzulösen sowie ein allen Bereichen zugängliches GIS aufzubauen - Liegenschaftsverwaltungssystem ARCHIKART und Ablösung der bis dahin dezentralen DBASE-Datenbanken. - Hauptgrund: notwendige Erhebung von Abwasserbeiträgen 1995: Umstellung des Einwohnerwesens vom zentralen Verfahren LEWIS auf das dezentrale Verfahren SASKIA u. a. mit dem Ziel, eigene Datenbankauswertungen vornehmen und ggf. graphisch im GIS darstellen zu können (z. B. Bevölkerungsstatistik) 1997: Umstellung des Baugenehmigungsverfahrens von BULL auf ARCHIKART bis 3/1999: schrittweise Übertragung der Grafikdaten von SICAD auf PolyGIS ab 4/1999: Gesamtprojekt Meißen in Überlagerung aller verfügbaren Daten in PolyGIS 2000: Umstellung von PolyGIS und ARCHIKART auf ORACLE 2000-2003: Einführung Straßenkataster, Gebäudekataster, Denkmalkataster, Brachenkataster.... 2003-2004: Neuerarbeitung Entwurf Flächennutzungsplan (Polygis) GIS Stadt Meißen

PolyGIS 1995 und 2003 - Entwicklung   1995 IV / 2003 Bemerkung Projektgröße (Fläche) 1.000 x 1.000 m 10.000 x 10.000 m Arbeitsbereiche 8 < 310 500 x 250 m Projektgröße (Speicherplatz) ~ 95 MB 1,8 GB Anzahl der Arbeitsplätze 6 21 17 Netzlizenzen 10 x Voll; 7 x View Ebenenanzahl ~150 771 1,8 Millionen Objekte Fachanwendungen: Topographie digitale Flurstückskarte Baublockkarte FNP Kanalinfosystem Abwasserbeiträge AW-Beseitigungskonzept Baumkataster Globalberechnung INSEK, EFRE, SU-Ost Satzungen/Verfahren Straßenkataster Gebäudekataster FFH-Gebiete Luftbilder 1000 x 1000 m GIS Stadt Meißen

ARCHIKART 1995 bis 2003 Entwicklung 1995 IV / 2003 Bemerkung   1995 IV / 2003 Bemerkung Anzahl der Arbeitsplätze 6 24 24 Netzlizenzen Anzahl der Grundstücke 9.055 Anzahl der Flurstücke k. A. 10.227 Status A , a 18.437 Komplettbestand Module Grundstücksverwaltung Flurstücksverwaltung Personenverwaltung Mieten/Pachten GVO Restitution Ankauf/Verkauf Kommunalvermögen Abwasserbeiträge ALB Baugenehmigungsverfahren seit 1997/ 6 AP Straßenkataster seit 2001 Sondereinträge GIS Stadt Meißen

II. Gegenwärtiger Ausbaustand: GIS-Struktur im Detail GIS als elementare Arbeitsgrundlage der Stadtverwaltung Stadtkartenwerk (in PolyGIS): Digitale topographische Stadtgrundkarte (Aufnahme durch Befliegung und photogrammetrische Auswertung, ab 1992 /Fertigstellung der digitalen Stadtgrundkarte 1: 500 Ende 1996) TOPOGRAFIE, DACH: Genauigkeit: +/- 5 cm im Punkt Baublockkarte 1: 5000 (mit Realnutzung u. kleinräumiger Gliederung) Fachapplikationen PolyGIS u. a. : Fachschale: Kanalinformationssystem KABAWIN(Haltungen, Schächte, Sonderbauwerke, Hausanschlüsse, ATV...) Fachschale: Baumkataster Fachschale: Kommunale Statistik (KOMSTAT): Statistische Bezirke, Baublöcke, Gebäude Fachthemen in PolyGIS: Bebauungsplanprojekte: z. B. Imperial, GI Meißen-Ost 2. BA, Niederauer Straße (als separate Projekte) FNP, Schutzgebiete: z. B. FFH, Globalberechnung, AKP, Abwasserbeseitigungskonzept, Abwasserbeiträge (AWB)/ Anschluss-gebiete nach Jahren Digitale Liegenschaftskarte („ALK-Vorstufe“:automatisierte Liegenschaftskarte: Karte aller Flurstücke im Stadtgebiet) (Grundlage: digitale Flurstückskarte LVermA aus 1996-98; ständige Eigeneinpflege von Veränderungsnachweisen:  dadurch aktuell: elementare Grundlage z. B. für Erhebung von Beiträgen nach SächsKAG und BauGB) Satzungs- und Verfahrensgebiete (Sanierungsgebiete, Bauleitplanverfahren: B-Pläne, VuE-Pläne ...), Denkmale Straßenkataster (Knotenpunkte, Abschnitte) INSEK – Integriertes Stadtentwicklungskonzept Förderprogramme: EFRE, Stadtumbau Ost ... Fachapplikationen ARCHIKART u. a.: Liegenschaftsverwaltung: Personen, Flurstücke, Grundstücke Verfahren: Abwasserbeitrag, Kommunalvermögen, Restitution, Mieten/Pachten, An- u. Verkauf... Baugenehmigungsverfahren, Straßenkataster, Sondereinträge am Flur- und Grundstück (Denkmal, Brachen, Satzungsgebiete...) GIS Stadt Meißen

GIS-Struktur Entwicklung des GIS: Resourceneinsatz Finanzen: Ausgaben 1991-2003 (ohne Berücksichtigung Personalkosten) ca. 1.500.000 € - davon für Erarbeitung der digitalen Stadtgrundkarte 741.000 € (bei 90 % Förderung) - Rest für Hard- und Software, Wartungsverträge, Prozeduren, Laufendhaltung, Schulung etc. Einnahmen/Kostenersparnisse: - Einnahmen aus Datenabgabe gemäß Kostensatzung - Kostenersparnis durch eigene Bauleitplanung (F-Plan, B-Pläne etc.) z. B. B-Plan „IMPERIAL“ z. B. Grünordnungsplan Gewerbegebiet Meißen-Ost, 1. BA z. B. Erarbeitung AKP 1999; Entwurf FNP 1994/2004 - Kostenersparnis durch eigene Realisierung: Erhebung Abwasserbeiträge - Einnahmen aus Erhebung Abwasserbeiträge (1996 – 2003): 33 Mio € Personal GIS-Bereich: 1991 – 1995: 2 Mitarbeiter ab 1996: 3 Mitarbeiter GIS Stadt Meißen

GIS: Datenpflege – Quellen und Verantwortlichkeiten Graphischer Datenbestand Laufendhaltung Blockkarte/Kleinräumige Gliederung: Eigene Bearbeitung Realnutzung: Eigene Bearbeitung/Fachamt Flächennutzugsplan: Eigene Bearbeitung/Fachamt   Liegenschaften: Eigene Einarbeitung VN vom LVermA  Topographie und Dachformen: Eigene Beschaffung und Einarbeitung - Befliegung mit photogrammetrischer Auswertung, Orthophotos - Pläne zu Bau- und Abrissgenehmigungen (Bauaufsicht) - Ortsbegehung, Info zu Veränderungen - Vermessungen zu Schwerpunktgebieten (Beauftragung) - Vermessungen über Ing.-verträge anderer Ämter - Vermessungen Straßenbauamt/Stadtwerke u.a. - Führung von Planungs- und Historienebenen  Fachgraphiken: Zuständige Fachämter (z.B. Kanalkataster, Straßenkataster...) Sachdatenbestand Laufendhaltung Fachdaten (Kanalkataster, Straßenkataster...): Zuständige Fachämter weitere Sachdatenquellen: Statistischen Landesamt, Stadtwerke, Wohnungsunternehmen, Landkreis, Firmen, Leistungen von Praktikanten ...  Monitoringkonzept GIS Stadt Meißen

Beispiele für Schwerpunktanwendungen  kurze Vorstellung Liegenschaftsverfahren - ARCHIKART Straßenkataster – ARCHIKART/PolyGIS Kanalkataster – PolyGIS Abwasserbeitrag Kommunale Statistik (PolyGIS/KOMSTAT) GIS Stadt Meißen

 Aufg.: Verwaltung Liegenschaften: A/V, M/P... 1. Liegenschaftsverfahren – ARCHIKART / Grundmodule 2999 11 GIS Stadt Meißen

2. Straßenkataster – ARCHIKART/PolyGIS  Aufg.: Strassenverwaltung nach SächsStrG Gesamtkarte Detailausschnitt GIS Stadt Meißen

 Aufg.: Verwaltung Kanalnetz (Sanierung, Ausbau...) 3. Kanalkataster – PolyGIS GIS Stadt Meißen

4. AWB - Abwasserbeiträge  Aufg.: Beitragseinnahmen nach SächsKAG u. Satzung (für Refinanzierung, Sanierung und Ausbau Kanalnetz) wesentliche Einnahmequelle der Stadt (1996- 2003): ca. 33 Mio Euro komplexer (ämterübergreifender)Verfahrensablauf unter Nutzung des GIS - Beteiligung vieler Ämter/Fachbereiche - Nutzung des GIS als elementare Voraussetzung Projektgruppe AWB / beteiligte Fachämter: digitaler Datenaustausch! - Bauverwaltung (Koordinierung, Grundstücksauswahl) - Liegenschaften (Grundstücksbildung) - Stadtplanung (Flächenbewertung) - Bauordnung (Prüfung) - Hoch- und Tiefbauamt (Kanalanschluss-Bewertung) - Denkmalamt (Prüfung) - Bauverwaltung (Bescheiderstellung, Widerspruchsverfahren) - Kämmerei/Stadtkasse (Einnahme- und Mahnverfahren) GIS Stadt Meißen

 Aufg. u. a.: Monitoring INSEK, EFRE, SU-Ost, Statistik ... 5. Kommunale Statistik / Gebäudekataster Grundaufbau GIS Stadt Meißen

Elementare Grundlage für kommunale Statistik: kleinräumige Gliederung Gliederungstiefe/ Aggregierungstiefe Baublock Statistischer Bezirk Baublockseite Gebäude (ROS) Statistischer Bezirk Baublock Baublockseite Gebäude (mit ROS) Beispiel: Marienhofstraße 10 a ROS: 0021023514010a GIS Stadt Meißen

Aufbau: RegionalerOrdnungsSchlüssel (ROS): z. Z. 14 Stellen Grundlage: TGS (Territorialer Grundschlüssel – DDR) und Empfehlungen des Deutschen Städtetages Gliederung des Stadtgebietes in Statistische Bezirke, Baublöcke, Baublockseiten Aufbau ROS: 00 Gemeindenummer 21 Nummer des Statistischen Bezirkes 02 Baublocknummer im Statistischen Bezirk 3 Baublockseitennummer im Statistischen Bezirk 514 Straßennummer (aus Straßenkataster) 010 Hausnummer a Hausnummernzusatz  Beispiel: ROS für das Gebäude Marienhofstraße 10 a: 0021023514010a    Damit können SB, BB, BBS und Gebäude direkt angesprochen und mit Daten verknüpft werden!  Gebäude können über ein Merkmal z. B. „Gebietszugehörigkeit“ auch beliebigen Gebieten, d. h. unabhängig von der kleinräumigen Gliederung zu geordnet werden, z. B. Fördergebieten, Untersuchungs- gebieten, Sanierungsgebieten, Abrechnungsgebieten, Hochwassergebieten, Gebietstypen (SU-O) etc. GIS Stadt Meißen

Auswertungen: Beispiele für aus der Fachschale heraus realisierte gebäudebezogene Auswertungen mit graphischer Referenzierung (Thematische Karten) für EFRE, INSEK, SU-Ost:   - Wohngebäude = f (Leerstandsstufen): unter 10 % 10 bis unter 30 % 30 bis unter 50 % 50 bis unter 75 % 75 bis unter 100 % 100 % Wohngebäude = f (Bauzustandsstufen): 1 = sehr gut (saniert) 2 = gut (teilsaniert) 3 = schlecht (unsaniert) 4 = sehr schlecht (ruinös) Wohngebäude = f (Leerstand 100%) & f (Bauzustandsstufen) - Wohngebäude = f (Hochwasserbetroffenheit...)  Einige Auswertungen werden nachfolgend kurz dargestellt. GIS Stadt Meißen

PolyGIS/KOMSTAT – Thematische Karten Beispiel (EFRE-Gebiet): Gebäude: Leerzustand, Bauzustand (temporäre Attributierung) Leerstand Bauzustand Leerstand: Bauzustand: dunkelgrün: ohne Leerstand hellgrün: BZ 1 sehr gut / saniert hellgrün: unter 10 % dunkelgrün: BZ 2 gut / teilsaniert ocker: 10 bis 30 % blau: BZ 3 schlecht / unsaniert rosa: 30 bis 50 % Rot: BZ 4 ruinös rot: 50 bis 75 % braun: 75 bis 100 % brau: 100 % GIS Stadt Meißen

KOMSTAT: Bevölkerungsstatistik: Altersbaum GIS Stadt Meißen

PolyGIS/KOMSTAT: Thematische Karte: Bevölkerung nach Altersklassen in Statistischen Bezirk GIS Stadt Meißen

Hochwasser 2002: Überflutungssituation Triebischmündung - 3 D Darstellung aus Höhenangaben GIS Stadt Meißen

KOMSTAT: Verwaltung der Hochwasserdaten je Gebäude Ermittlung der vom Hochwasser beschädigten Gebäude aus Überlagerung Hochwasserfläche in PolyGIS (von 5.256 Hauptgebäuden): - vom HW betroffene Gebäude: 1.297 (z. B. Anstieg Grundwasser im Keller) - vom HW überflutete Gebäude: 955  davon Bauzustand: - 1 sehr gut (saniert): 407 - 4 sehr schlecht (ruinös): 226  - vom HW betroffene Denkmale: 676 - vom HW überflutete Denkmale: 561 Auswertungen waren Voraussetzung für Erstellung und Bestätigung des Hochwasser-Maßnahmeplanes in 1/2003 (Bewilligung 24 Mio €) GIS Stadt Meißen

Datenflut – wie bewältigen? Notwendigkeit der Datenbeschaffung und Laufendhaltung: Ergibt sich u. a. aus den kommunalen Aufgaben im Rahmen der Daseinsvorsorge (GG, SächsGemO). Beispielsweise den Aufgaben der Stadtplanung und Stadtentwicklung (gesetzlich normiert z. B. für den FNP im BauGB). Grundsätzliche Überlegungen: 1. Gründliche Analyse der benötigten und beschaffbaren Daten Was soll mit diesen Daten ausgesagt werden? Welche Daten werden wirklich benötigt und welche sind nur „interessant“? Woher kommen die Daten? Wie können sie aktuell gehalten werden? Sind Datenerfassung und Pflege rechtlich zulässig? 2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Lohnt der für die Datenbeschaffung und -pflege notwendige Aufwand? Welche Abbildungsebene wird benötigt? 3. Geordnete und strukturierte Datenbereitstellung Quelle, Periodizität, Art und Weise der Datenlieferung Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. kommunale Statistiksatzung, kommunale Statistikstelle, Verträge)  Monitoringkonzept GIS Stadt Meißen

Datenflut – wie bewältigen?  Monitoringkonzept Monitoring (lat. monere: erinnern, mahnen, vorhersagen) = grundlegendes Erfordernis von Stadtentwicklung und Stadtplanung Konkrete Erfordernisse: - EFRE Stadtteilentwicklungsprogramm Meißen-Triebischtal - Stadtumbau Ost (Wettbewerb, Programm) - INSEK – Integriertes Stadtentwicklungskonzept - VU - vorbereitende Untersuchungen; Sanierungsgebiete Beispiel EFRE: vorgegebene Indikatorentabelle (jährlich zum 31.12. des Vorjahres) Indikatoren (gebietsbezogen) z. B. Einwohner, Haushalte, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Gewerbe (Branchen, Arbeitsplätze, Auszubildende etc.), technische, soziale und kulturelle Infrastruktur, Gebäudezustand, Leerstand, Kriminalität etc. Erarbeitung eines Monitoringkonzeptes GIS Stadt Meißen

Monitoring: Monitoringkonzept Welche Daten sind in welcher Form und in welcher Gliederungstiefe für was erforderlich: vgl. EFRE (u. a. Indikatorentabelle), INSEK-Feinkonzept und Wettbewerbsbeitrag zum Stadtumbau-Ost  könnte z. B. so aussehen (Auszug): Daten Gliederungstiefe   Quelle Zielsystem Auswertung als notwendig für/ Forderung aus IST Daten zum Zeitpunkt Bevölkerungsdaten nach = Altersklassen, Männer, Frauen, Gesamt 0 - unter 6 6 - unter 19 19 - unter 26 26 - unter 45 45 - unter 65 über 65 (optional: Abfrage spezieller Alterskassen nach Bedarf) = Bevölkerungsdichte (je BB und m2) = Ausländer: Männer, Frauen, Gesamt = Zuzüge, Wegzüge (mögl. mit Quelle/Ziel) = Geburten, Sterbefälle, Wanderungsbewegung Regelfall: 0. GS 1. SB 2. BB Ausnahmefall: 3. BBS 4. Gebäude SASKIA EWO Geb.kataster/ StatistikFS (Abgleich über ROS) Sachdaten Grafik (GIS) EFRE SUO INSEK VU Cölln FNP Global Allg. Planung tw 30.06. 31.12. Haushaltsdaten nach Personenzahl Anzahl der 1-Personen-Haushalte Anzahl der 2-Personen-Haushalte Anzahl der 3-Personen-Haushalte Anzahl der 4-Personen-Haushalte Anzahl der 5- und mehr-Personen-Haushalte 0. GS 1. SB 2. BB 3. BBS Geb.kataster Grafik(GIS) Sozialdaten (Sozialhilfeempfänger) nach = Altersklassen, Männer Frauen, Gesamt Land-kreis Meißen GIS Stadt Meißen

III. Aktuelle Aufgaben / Perspektiven / Probleme (1.) Nachführung Digitales Stadtkartenwerk (Topografie, Baublockkarte, Flurstücke...) (2.) Fortführung Bebauungsplanprojekte; Überarbeitung Entwurf Flächennutzungsplan (3.) Fortführung Fachanwendungen z. B.:  Baumkataster: Datenerfassung und Georeferenzierung Kanalkataster: Fortführung Straßenkataster: Fortführung  Kommunale Statistik (KOMSTAT): Bauzustand, Leerstand...: Erfassung für noch offene Stadtgebiete sowie Fortschreibung (Monitoring für SU-Ost, INSEK, EFRE – Indikatorentabelle zum 31.12.2003) Unterstützung bei der strukturellen Weiterentwicklung der Fachschale KOMSTAT (Zusammenarbeit IAC Leipzig) (4.) Verfügbarmachen von GIS über web-Technologien (5.) Konzepte: Erarbeitung/Fortschreibung  IT-Rahmenkonzept/DV-Entwicklungskonzeption: Konzept, welches den Handlungsrahmen für die Beschaffung, Betreuung und den Einsatz von Informationstechnik absteckt (konzeptionelle Grundlagenarbeit) - Berücksichtigung der GIS-Belange, d. h. - Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit des GIS (Haushaltsmittel / Investitionsplan) Monitoringkonzept (Erarbeitung, Fortführung) WICHTIG: Nicht an notwendigen Daten/Kosten sparen, welche Grundlage für Einnahmen sind, z. B. für Beiträge / VN! GIS Stadt Meißen

Aktuelle Aufgaben / Perspektiven / Probleme Probleme (Auswahl): 1. ALB-Daten: Die ALB-Daten haben derzeit vielfach nicht die erforderliche inhaltliche Qualität, um damit einwandfrei arbeiten zu können. Die Folge: Die Kommunen müssen den Datenbestand regelmäßig nacharbeiten. Zwei Beispiele: 1.1 Eigentümerangaben = falsche bzw. fehlende Eigentümer bzw. falsche Schreibweise (Differenz ALB/Elektronisches GB) = falsche Feldbelegung: teilweise Titel im Feld „Name“ = falsche Adressen !!!  grundsätzliches Problem!  z. B. Bescheidzustellung Grundsatz: Die korrekten und aktuellen ET-Adressen sind der Kommune am ehesten bekannt (z. B. aus BGV, EWO, Liegenschaftsverfahren, Steuer, Bundeszentralregister etc.)!!! Liegenschaftssoftware bietet Möglichkeit, die eingegebenen korrekten ET-Adressen an das ALB zurückzugeben!  Vorteil bei regelmäßigen Datenaustausch: ALB-Daten wären deutlich aktueller  Problem: Die korrekten Adressdaten wollen weder das Vermessungsamt (führt ALB-Daten nur nachrichtlich) noch das Grundbuchamt haben! 1.2. ALB-Daten: Bei Flurstücken kein Vorgänger und Nachfolger = Problem: Verfahrensanbindung nach ALB-Datenimport GIS Stadt Meißen

Aktuelle Aufgaben / Perspektiven / Probleme 2. ALK-Daten Topografie: Gebäude – unvollständig, unaktuell, ungenau Verpflichtung der Eigentümer zur Vermessung (z. B. bei Gebäudeneuerrichtung/Veränderung) nach § 17 Abs. 4 Sächsisches Vermessungsgesetz: - Eigentümer ignorieren dies weitgehend - Kommune hat keine Hoheit, dies durchzusetzen - Staatliches Vermessungsamt: keine Kapazität zur eigenen Vermessung auf Kosten der Eigentümer (gemäß § 17 Abs. 5 SVermG) bzw. für Korrektur der alten Gebäude Lange Erarbeitungsphase (voraussichtlich erst 2005 verfügbar für Stadt Meißen) Kosten ALK Erstbezug bzw. Differenzdaten (Einlesen über EDBS – Schnittstelle) Liegenschaften dürfen von der Stadt nicht herausgegeben werden, nur eigene Topographie ( Bürgerfreundlichkeit) bzgl. Topografie: keine Geländebeschreibung (z. B. Böschungen) GIS Stadt Meißen

Aktuelle Aufgaben / Perspektiven / Probleme Grundsätzlich: Kostenfrage derzeit nicht sinnvoll gelöst! ALB und ALK werden vom Land Sachsen mit öffentlich Mitteln erstellt und gepflegt. Diese Daten (ALB, VN´s etc.) werden den Kommunen gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Die Kommunen finanzieren dies ebenfalls aus öffentlichen Mitteln. Diese Kostenpflicht nach den entsprechenden Bestimmungen (Sächsisches Kostenverzeichnisses) ist vor diesem Hintergrund zu hinterfragen – insbesondere wenn man bedenkt, dass: - die gelieferten Daten fehlerbehaftet sind, - die Kommunen relevante Daten grundsätzlich kostenfrei dem LVermA zur Verfügung stellen müssen, - die Kommune mit diesen Daten öffentliche Aufgaben erfüllt (Ver- und Entsorgung, Straßenbau etc.). Fazit: Die Kommune muss für regelmäßig nicht aktuelle und fehlerhafte Daten nach der Sächsischen Vermessungskostenverordnung (SächsVermKoVO vom 01.09.2003) nicht unerhebliche Beträge bezahlen  eine nicht akzeptable Situation Ziel: Generelle Gebührenfreiheit beim digitalen Datenaustausch zwischen Behörden! GIS Stadt Meißen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - Notiz: Bereits mehrfach verschobene GIS-Vorstellung Dipl.-Ing. Rainer Klose Verwaltungsfachwirt EDV/GIS Geschäftsbereich Interner Service Stadtverwaltung Meissen Tel. 03521 / 467 395 Fax: 03521 / 467 303 Email: rklose@sv-meissen.de GIS Stadt Meißen