Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kognitive Belastung bei der netzbasierten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Eine integrative Wochenendfreizeit durchgeführt von der Lebenshilfe und dem Comenius-Gymnasium Datteln.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
Die Grundstruktur des Kopierens
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Univariate Statistik M. Kresken.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das wars!.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Vorlesung: ANOVA I
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Aufgabenzettel V Statistik I
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Statistik: Mehr zur Regression.
Kann man Originalität trainieren ?
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.

Analyseprodukte numerischer Modelle
FRÜHLING.
Studentisches Seminar
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Der Erotik Kalender 2005.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kognitive Belastung bei der netzbasierten Wissenskommunikation: Tool-Effekte S. Münzer T. Holmer F. Jödick B. Xiao Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme, Darmstadt Bitte lassen Sie diese Präsentation im SlideShow-Modus ablaufen, da einige Animationen das Verständnis erleichtern können.

2 Kognitive Belastung im Chat Beobachtungen viele kurze Beiträge, wenig Information Informationsdopplungen unklare Bezüge / mehrere Threads Wir gehen von der Beobachtung aus, dass bei der netzbasierten Wissenskommunikation in konventionellen Chatwerkzeugen Informationen auf eine Art und Weise ausgetauscht werden, die für eine Informationsverarbeitung eher ungünstig und kognitiv belastend sind.

3 Kognitive Belastung im Chat Eigenschaften konventioneller Chat-Tools Beitragserstellung nicht sichtbar Beitragserstellung parallel / jederzeit unbegrenzte History Extraneous Load Wir vermuten, dass Eigenschaften konventioneller Chatwerkzeuge einen vermeidbaren Extraneous Load erzeugen. (Andere Forscher sehen in diesen Eigenschaften jedoch zumindest für die Produktion von Informationen in der Gruppe durchaus einen Vorteil.)

4 Kognitive Belastung im Chat Eigenschaften konventioneller Chat-Tools Beitragserstellung nicht sichtbar Beitragserstellung parallel / jederzeit unbegrenzte History Extraneous Load sichtbar machen serialisieren einschränken Die von uns als Belastung verursachend vermuteten Eigenschaften können durch technische Eingriffe relativ leicht verändert werden.

5 Awareness Die in der Studie realisierten Eigenschaften des Mediums Chat könnte man als Awareness-Features bezeichnen. Sie schaffen ein höheres Bewusstsein von den Tätigkeiten der anderen Teilnehmer bzw. eine höhere Synchronizität.

6 Awareness Production Awareness War da nicht Blut aufm Parka? Die Beiträge werden in Sprechblasen geschrieben; die Beitragserstellung kann man Zeichen-für-Zeichen mitverfolgen. Dies nennen wir Production Awareness.

7 Awareness Production Awareness Urheber War da nicht Blut aufm Parka?

8 Awareness Production Awareness parallel War da nicht Blut aufm Parka? Dafür Ni ga c b´s ht aber eine Erklärung Bei paralleler Schreib- möglichkeit können Beiträge in allen Sprechblasen zu jeder Zeit erstellt werden.

9 Awareness Awareness of Turn seriell War da nicht Blut aufm Parka? Dafür gab´s aber eine Erklärung Bei der seriellen Turn- Taking-Steuerung wird die Reihenfolge des Schreiben mit Anmeldung geregelt. Der Status ist an der Farbe des Sprechblasenrands erkennbar. Grün: Schreibrecht Gelb: angemeldet Rot: kein Schreibrecht

10 Awareness + history War da nicht Blut aufm Parka? Dafür gab´s aber eine Erklärung Ja welche denn?? Vergangene Nachrichten sind in einer zusätzlichen History sichtbar.

11 Tools - - -P r o d u c t i o n A w ar e n e s s T u r nparallel seriell H i s t o r ylong short Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Für die Studie wurden 4 verschiedene Chatwerkzeuge realisiert. Standard-Chat hat keine Produktion Awareness und lässt parallele Beitragserstellung zu. Alle Bubblechats haben Production Awareness. Bubblechat-multi lässt dabei parallele Beitragserstellung in allen Sprechblasen zu, in den anderen beiden Bubblechats ist das Turn-Taking seriell geregelt. In allen Chatwerkzeugen ist die History unbegrenzt - außer in Bubblechat-short; dort sieht man nur die letzten drei Beiträge.

12 Fragen 1)Welche Effekt haben die Eingriffe in das Chat-Tool auf die Art und Weise, wie Nachrichten verfasst und Informationen mitgeteilt werden? 2)Reduzieren die Eingriffe in das Chat-Tool die kognitive Belastung bei der Wissenskommunikation? Information Pooling Münster-Mörder 30 min. / Material liegt vor Oberstufenschülerinnen und Schüler eines Darmstädter Gymnasiums (N = 84)

13 Effekte des Tools auf die Art und Weise der Informationsübermittlung Anzahl Nachrichten* Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Einfaktorielle VA F (3,80) = ; p < 0.01 Einfacher Kontrast p < 0.05 *von einer Person in einer Sitzung geschrieben, Mittelwert je Bedingung Während es nicht überrascht, dass in den beiden Chat-Werkzeugen mit Turn-Taking-Steuerung sehr viel weniger Nachrichten geschrieben werden (können) als in einem Standard-Werkzeug, muss die geringere Nachrichten-anzahl in Bubblechat-multi an der Awareness über die Schreibaktivität der anderen Teilnehmer liegen.

14 Effekte des Tools auf die Art und Weise der Informationsübermittlung Anzahl geschriebener Zeichen und Wörter Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Zeichen Wörter Zeichen: Einfaktorielle VA F (3,80) = 2.314; p = 0.08

15 Effekte des Tools auf die Art und Weise der Informationsübermittlung Anzahl geschriebener Wörter pro Nachricht Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Einfaktorielle VA F (3,80) = ; p < 0.01 In Bubblechat-multi werden genauso kurze Nachrichten geschrieben wie im Standard-Chat. Hingegen sind die Nachrichten in den Chatwerkzeugen mit Turn-Taking- Steuerung mehr als dreimal so lang.

16 Effekte des Tools auf den Austausch von Informationen Anzahl in der Gruppe produzierter Informationen Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short gesamt (40) ungeteilt (24) geteilt (16) In allen Bedingungen wurden gleich viele inhaltliche Informationen ausgetauscht (Kodierung).

17 Effekte des Tools auf die Erinnerung an Informationen Individuelle Erinnerung an ungeteilte Informationen* Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short *Individueller Recognitionstest für alle ungeteilten Informationen im Anschluss an die Gruppendiskussion. Möglichkeit der Zurückweisung von unbekannter Information (kam nicht vor). Hits minus False Alarms. Auch die Erinnerungsleistung an Informationen aus der Chat-Diskussion ist in allen Bedingungen gleich.

18 Zusammenfassung: Effekte des Tools auf die Informationsübermittlung Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Nachrichten Wörter Wörter/Nachricht Informationen

19 Zusammenfassung: Effekte des Tools auf die Informationsübermittlung Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Nachrichten Wörter Wörter/Nachricht Informationen Production Awareness...führt dazu, dass weniger Nachrichten und weniger Wörter geschrieben werden; die Nachrichten sind genauso kurz. (Die Anzahl der ausgetauschten Informationen unterscheidet sich nicht.)

20 Zusammenfassung: Effekte des Tools auf die Informationsübermittlung Standard- chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Nachrichten Wörter Wörter/Nachricht Informationen Production Awareness: paralleler vs. serieller Turn Ist Production Awareness gegeben, dann führt serielles/sequentielles Turn-Taking zu weniger Nachrichten mit jeweils höherer Wörterzahl (insgesamt gesehen wird gleich viel geschrieben); Es werden auch gleich viele Informationen ausgetauscht. Die Länge der History spielt keine Rolle.

21 War da nicht Effekte des Tools auf die kognitive Belastung Messung mittels Sekundäraufgabe* *Aufgabe von Brünken et al., 2003 AA Blut aufm Parka? AAA Die kognitive Belastung wurde mit einer stets mitlaufenden zweiten Aufgabe gemessen. Wurde das A rot, war eine Taste zu drücken (Monitoring). Die Annahme ist, dass diese zweite Aufgabe umso besser erledigt werden kann, je geringer die kognitive Belastung in der Primäraufgabe ist.

22 Effekte des Tools auf die kognitive Belastung Standard - Chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Missed Trials Disengagement Einfaktorielle VA F (3,76) = 6.262; p < 0.01 Leistung in der Sekundäraufgabe (missed Trials) Einfacher Kontrast p < 0.05 Einfache Kontraste n.s. Eindeutig ist das Standard- Chatwerkzeug am belastendsten. Hier werden die meisten Trials der Sekundäraufgabe verpasst (ca. 140 Trials gesamt, abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit und der Anzahl verpasster Trials). Zwischen den Bubblechat- Varianten gibt es keinen statistisch bedeutsamen Unter- schied.

23 Effektivität E=0 Performance Mental Effort z performance z mental effort E = z p - z me 2 Performance in der Primäraufgabe und mentale Anstrengung bei der Erbringung dieser Performance können zueinander in Beziehung gesetzt werden.

24 Effektivität E=0 Performance Mental Effort Standard-Chat E=-.65 Bubblechat-multi E=.10 Bubblechat-long E=.33 Bubblechat-short E=.24 Einfaktorielle VA F(3,76) = 4.624; p < 0.01; Einfacher Kontrast Standard-Chat gegen Bubblechat-multi;p < 0.05 Performance ist hier die Erinnerungsleistung an die Informationen aus der Chat-Diskussion als Indikator der kognitiven Verarbeitung. Sie ist in allen Bedingungen nahezu gleich, schwankt gering um den Mittelwert 0 auf der Performance-Achse. Die mentale Anstrengung unterscheidet sich hingegen deutlich. Die hohe Anstrengung beim Standard-Chat führt zu einem negativen Effizienzwert, während die beiden Bubblechat- Werkzeuge mit sequentiellem Turn-Taking deutlich positive Effizienzwerte haben.

25 Vermutete Verteilung der kognitiven Kapazität auf die Teilaufgaben Standard - Chat Bubblechat- multi Bubblechat- long Bubblechat- short Primäraufgabe Mörderspiel Kommunikation via Chat-Tool Sekundäraufgabe Monitoring E x t r a n e o u s L o a d I n t r i n s i c L o a d WM- Limit Wir nehmen an, dass die Teilnehmer jeweils knapp an ihrem Arbeitsgedächtnis-Limit gearbeitet haben. Die Primäraufgabe - Austausch einer hohen Menge von miteinander interagierenden Informationen, Bewertung und Integration zur gemeinsamen Entscheidungsfindung - belastete bereits hoch. Dies war in allen Bedingungen gleich, und es wurde eine vergleichbare Leistung erbracht. Hinzu kommt eine Extra-Belastung durch das Chat-Tool (rot); die Höhe dieser Extra-Belastung wird mittels der freien Kapazität geschätzt, die durch die Bearbeitungsgüte der Sekundäraufgabe indiziert wird (blau). Bei Standard-Chat war die Belastung durch das Chatwerkzeug so hoch, dass nur mehr wenig Kapazität für die Sekundäraufgabe frei blieb.

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kognitive Belastung bei der netzbasierten Wissenskommunikation: Tool-Effekte S. Münzer T. Holmer F. Jödick B. Xiao Danke für die Auf- merksamkeit!