Analyse eines Handballspielzuges

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Neue Wettkampfstruktur des DHB
1 Regeländerungen zum bei Disqualifikation / Wegfall des Ausschlusses Der bisherige Ausschluss entfällt Ausschlusstatbestände werden künftig.
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Mathematik des Bridge Tanja Schmedes.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Spielbäume Richard Göbel.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Kontakt- und Wurfvergehen
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Eintracht aus Sicht der Maus:
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Einführung in die beurteilende Statistik
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Projektvortrag von Andreas Hapek
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel - 04 ausrüstung der spieler
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Spielverständnis.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Spieltheorie Mária Némethy.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Regel - 10 Wie ein tor erzielt wird
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Stochastik Grundlagen
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Gliederung der Vorlesung
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
© HVN AK SR-Wesen Vorteil Herzlich Willkommen zur Schiedsrichter- Fortbildung im Internet Begrüßung.
Geoinformationssysteme
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
1 © Fußballverband Niederrhein e.V. 1 Regelauslegung der Saison 2013/14 Erläuterungen des Schiedsrichterlehrstabes des Fußballverband Niederrheins.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Animierte Schulungshilfe für Passives Spiel Stolpersteine im Regelwerk - Animierte Schulungshilfe für Passive Spiel2 Die im Regelwerk 2016 im Anhang 3.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Torwartverhalten Beachhandball
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Slimeball Minecraft.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Analyse eines Handballspielzuges Projektarbeit zu der Vorlesung Spieltheorie

Modellannahmen Unrealistische Annahmen zur Einschränkung der Möglichkeiten (z.B. keine technischen Fehler) In den Varianten werden Veränderungen des Spiels, bei Fallenlassen von manchen Modellannahmen, betrachtet

Modellannahmen Alle Spieler sind gleich gut Der Schiedsrichter trifft immer ’faire’ Entscheidungen und sieht alles Es gibt keine technischen Fehler Die Spieler (insbesondere die der abwehrenden Mannschaft) können ihre Aktionen so gezielt ausführen, dass sie die Reaktion des Schiedsrichters einschätzen können (dies zeigt sich im Spielbaum bei Spielzug unterbrechen im Vergleich zu Spielzug stören) Es wird ein Angriff ausgeführt.

Die Payoffs I Die Payoffs sind fiktiv, es liegen Erfahrungswerte zugrunde (d.h. es gibt keine Nutzenfunktion, sondern nur festgelegte Payoffs bei bestimmten Wurfbedingungen.

Die Payoffs II (10,x) entspricht 100% Wahrscheinlichkeit eines Tores (x,10) entspricht 100 % Wahrscheinlichkeit keines Tores (9,1) bei 7 Meter (8,2) bei freiem Wurf mit einer Sperre (7,3) bei einem freien Wurf (6,4) bei einem Freiwurf (5,5) im Zweikampf mit einem passiven (d.h. Aktion ’spielen’) Gegner (4,6) im Zweikampf mit zwei passiven (d.h. Aktion ’spielen’) Gegnern (3,7) im Zweikampf mit einem aktiven Gegner (2,8) im Zweikampf mit zwei aktiven Gegnern (0,10) Angriff Ende ohne Abschluß

Der Spielzug M HL HR LA RA K ML MR HL HR RA LA

Der Spielbaum I

Der Spielbaum II

Der Spielbaum III

Extensive Form - formal

Die Mengen und Payoffs

Umwandlung des Spielbaums in extensiver Form in eine Normalform 12

Allgemein Da bei der Umformung eines großen Spielbaums in extensiver Form in eine Normalform eine sehr große Tabelle entsteht, wird hier versucht eine allgemeine Vorgehensweise vorzustellen, um allgemein Spielbäume in eine Normalform umzuwandeln. Der Vorteil, der hierin liegt, ist, dass nun mittels eines PC die Berechnungen automatisiert werden können, um auch bei großen Spielbäumen in vertretbarer Zeit zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Desweiteren wird dargelegt, wie ein Spielbaum zu verändern ist, um eine reduzierte Normalform letztendlich zu erhalten, was ein Vorteil im Hinblick auf die Tabellen-Größe liefert. 13

Idee (Umwandlung eines Spielbaums in eine Normalform) Da in unserem Fall nur 2 Mannschaften gegeneinander antreten, existieren auch nur 2 Spieler. Also gehören alle Strategien in den ungeraden Ebenen unseres Spielbaums zu Spieler 1, und alle geraden Ebenen zu Spieler 2. Das Prinzip liegt in der Gruppierung von Strategien in separat zu betrachtenden Ebenen unter Berücksichtigung der Strategien der Spieler zuvor und Verkettung dieser Gruppierungen nach einem bestimmten Prinzip. 14

Ergebnis

Idee (reduzierte Normalform) Es werden hierbei separat Teil-Pfade bis zu einer bestimmten Ebene eines Spielbaums betrachtet. Werden die jeweiligen Teil-Pfade ergänzt, und ergibt sich für jeden zu ergänzenden Teil-Pfad der gleiche Payoff, so kann der Spielbaum verkürzt werden. 16

Dominanzen Die dominanten Strategien lassen sich mit Hilfe der Auszahlungsfunktion bestimmen. Man vergleicht die Strategien ebenenweise.

Dominanzen In dem Basisspiel gibt es 9 Dominanzen für die angreifende Mannschaft. Für die abwehrende Mannschaft sind die gegenteiligen Strategien die Dominanzen (6)

Dominanzen Es gilt für Die angreifende Mannschaft sollte versuchen den Spielzug durchzuführen Die abwehrende Mannschaft sollte den Spielaufbau versuchen zu verhindern.

Nash-Gleichgewichte Wie finde ich sie? Was kommt dabei raus? Was sagt mir das?

Nash-GG – Wie finde ich sie? Normalform - Algorithmus Rückwärtsinduktion

Nash-GG – Was kommt dabei raus?

Nash-GG – Was sagt mir das? sehr komplex für Analyse geeignet viel umfangreichere Annahmen nötig im Spiel nur Teilbäume interessant

Varianten I / Zeitdiskontierung Die Wahrscheinlichkeit eines Torerfolgs wird umso geringer, je öfter der gleiche Spielzug gespielt wird.

Varianten II / Zufall I Ein eingreifender Abwehrspieler weiß nicht, ob das Eingreifen eine Schiedsrichterentscheidung erzwingt.

Varianten II / Zufall II Das erfolglose Eingreifen der Abwehr kann zum Nachteil werden