Leitfragen Block 2: Gesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Gesetzliche Bestimmungen zu
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Wirtschaftsgespräche:
Gliederung Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Kurzdarstellung Der Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Produkte.
Tagung des DNBGF-Forums
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Gesundheit fördern – statt Kranke bestrafen!
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Älter werden in der Pflege
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Rechtliche Grundlagen
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Was bedeutet der Begriff SUVA?
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Betriebliche Gesundheitsförderung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen
Diakonie Region Innviertel
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Die Mitarbeitervertretung und der betriebliche
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Gesundheitsschutz und Prävention am Arbeitsplatz
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Trendworkshop „Gesundheitsförderung als integrative Führungsaufgabe zur Arbeitsgestaltung“ Leitfragen Block 2: Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung und Berufsgenossenschaften Zusammenarbeit von Unfall- und Krankenversicherung Fritz Bindzius

Betriebliche Gesundheitsförderung Prävention Gesundheitsförderung Gezielte Vermeidung von Krankheiten bzw. Gesundheitsstörungen durch Verminderung oder Vermeidung von Risiken Analyse und Stärkung der Gesundheitsressourcen und –potenziale von Personen und Organisationen ?

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung beinhaltet Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Schaffung gesunder Lebenswelten Unterstützung gesundheitsbezogener Gemeinschaftsaktionen Entwicklung persönlicher Kompetenzen Neuorientierung der Gesundheitsdienste

Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz (hier Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren) (derzeitige Situation) VaG Unternehmer Unfallversicherung Krankenkassen Arbeitsschutzgesetz SGB VII, SGB V gefährdungs- und belastungsbezogen Pflicht Finanzierung: Arbeitgeber BGF • Krankenkassen • SGB V • nicht nur gefährdungs- und belastungsbezogen • freiwillig • Finanzierung: Arbeitgeber und Arbeit- nehmer Präventions-gesetz

Verhütung arbeitsbezogener Gesundheitsgefahren ganzheitlich: alle arbeitsbezogenen Gefährdungen und Belastungen mit negativer Auswirkung auf die Gesundheit der Beschäftigten hard-factors: z.B. chemische, physikalische, elektrische, biologische Einwirkungen soft-factors: z.B. psychische Fehlbelastungen aus Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, sozialen Beziehungen

Konsequenzen für die Prävention der Berufsgenossenschaften Primärprävention durch Verminderung/ Vermeidung von (Fehl)belastungen und Risiken, unter Einbeziehung von Ansätzen zur Stärkung von Gesundheitsressourcen von Organisationen und Individuen, dort, wo dies das Mittel der Wahl ist (z.B. bei der Optimierung der Arbeitsorganisation oder des Umgangs mit psychischen Belastungen)

Inhalte der Zusammenarbeit von Unfall- und Krankenversicherung Zusammenhangs-analysen Gesundheitsberichte Präventionsleitlinien Netzwerke Qualifizierung Beratungsangebote Mitarbeiterbefragungen Gesundheitszirkel Gesundheitstage Trainingsprogramme für Auszubildende abgestimmte Beratungsangebote

Zusammenarbeit von Unfall- und Krankenversicherung Nutzen für den Betrieb Umfassende Gesundheitsberichterstattung Ganzheitlicher Präventionsansatz (Berücksichtigung betrieblicher und außer-betrieblicher Einflussfaktoren auf die Gesundheit) Ressourcenbündelung Optimierung des betrieblichen Angebotsport- folios im Bereich des betrieblichen Gesundheits-managements Unterstützung bei Aufbau von Netzwerken

These 1 Die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheits-gefahren umfasst alle Gefährdungen und Belastungen mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten. Ansätze zur Stärkung von Gesundheitsressourcen von Organisationen und Individuen sind dabei integraler Bestandteil eines modernen Arbeitschutzes.

These 2 Zur Gewährleistung eines Nutzens aus der Zusammenarbeit von Unfallversicherung und Krankenkassen für die Betriebe ist es notwen-dig, dass sich beide Sozialversicherungszweige bezüglich ihrer Prioritätensetzung, Konzept-entwicklung, Ansprache der Betriebe, Rollenverteilung etc. abstimmen. Im Bedarfsfall soll auch eine Zusammenarbeit verschiedener Krankenkassenarten realisiert werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!