Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Projektpartner: Felix Popp, Sebastian Will. Wie haben wir gerechnet ?PersonalkostenBetriebskostenAusstattungVerarbeitungsmaterialEndergebnisVergleich.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Energieeinsparung im Haushalt
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Versuch Probiodor Schwein.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Futtereffizienz im Zuchtstall
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Müllentsorgung und -gebühren
Wirtschaftliches Rechnen
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Ist-Zustand (eines Beispielbetriebes) Legehennen 500 Legehennen, 245 verkaufte Eier pro Jahr, Altgebäude, Nettopreise Kosten pro Ei an der Stalltür (ohne Sortierung und Packung) 13,5 Cent, davon 5,9 Cent Futter 3,4 Cent Arbeit (1,2 Std pro Tag x 10 €) 2,8 Cent Junghenne 1,4 Cent Sonstiges

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Ist-Zustand 2. Masthähnchen 500 Masthähnchen, 2 kg Lebendgewicht, Altgebäude, Nettopreise Kosten pro Hähnchen an der Stalltüre, lebend, Mastdauer 70 Tage 4,63 € (= 2,32 / kg) , davon Futter 1,98 (5 kg x 39,60 € pro dt) Arbeit 0,91 (0,65 Std pro Tag x 10 €) Küken 0,60 5% Verluste 0,20 Strom, Heizung Wasser 0,38 Stalleinrichtung und Auslauf 0,20 Sonstiges (Einstreu, Tierarzt, Gebühren) 0,36

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Veränderung Legehennen Kleinere Herde 250 Legehennen Arbeit x 1,5 = 5,1 Cent Kosten 15,2 Cent 250 Masthähnchen Arbeit x 1,5 = 1,36 € / Tier Kosten 5,08 € / Tier

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Veränderung der Legeleistung bei 250 Legehennen 245 Eier 15,2 Cent - 5% 233 Eier 16,0 Cent -10% 220 Eier 16,7 Cent -15% 208 Eier 17,5 Cent -20% 196 Eier 18,2 Cent -25% 184 Eier 19,0 Cent

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Einsparungsmöglichkeiten bei 208 Eiern - Futter 25€ statt 30€ (5,9 x 1,15) 6,78 x 0,833 = 5,65 Potential beträgt 1,13 Cent - Geringe Legeleistung senkt den Futterbedarf (Menge??). Bei schwerer Rasse ausgeglichen durch höheren Erhaltungsbedarf.

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Einsparungsmöglichkeiten: - Längere Nutzungsdauer von 19,5 statt 12 Monaten Junghenne (2,8 x 1,15) : 1,5 = 0,65 Cent Minus Futterkosten 5 kg x 20 € / dt = 2 € 2 € : 312 Eier = 0,64 Cent Wenig Einsparungspotential Weiters sind während Mauser höhere Verluste möglich Höherer Preis für schwerere Althenne, Annahme 1€ Ergibt 0,5 Cent

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Verteuerung der Eier bei einer Zweinutzungshenne: Junghenne - Späterer Legebeginn (2 Wochen) 1,5 kg Futter x 30 € = 0,45 € Arbeit 7 Std x 10 € = 70 € : 500 Junghennen = 0,15 € Gesamt 0,60 € : 208 Eier = 0,3 Cent Eigewicht sinkt möglicherweise

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen 3. Ist-Zustand Mast des Hahns einer Legelinie (Schlachtkörperqualität unberücksichtigt) Mastdauer 16 Wochen, 2 kg lebend 5,77 € (= 2,89 / kg) , davon Futter 3,17 (8 kg x 39,60) Arbeit 1,46 Küken 0,00 Sonstige 1,14 Verteuerung 1,14 € pro Tier = 0,57 € / kg Lebendgewicht 0,86 € / kg Schlachtgewicht (bei 67% Ausschlachtung)

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Einsparungsmöglichkeiten Futterkosten ab der 10. Lebenswoche 20 € / dt Ergibt Gesamtfutterkosten von 8 kg x 32,25 = 2,58 Einsparung: 0,59 € / Tier, angesetzt 0,40 € / Tier Verteuerung bei des Masthähnchens bei einem Zweinutzungs-Zuchtprogramm Kosten für männliches Küken 0,60 € Höherer Platzbedarf im Stall für Hähne +30%, bei 0,70 € = 0,21 €

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen 3. Verteuerung des Masthähnchens bei einer Zweinutzungslinie 1,14 € pro Tier + 0,41 € = 1,55 € pro Tier 0,78 € / kg Lebendgewicht 1,16 € / kg Schlachtgewicht (bei 67% Ausschlachtung) Schenkel 470 g 1,16 / kg Brustanteil verringert sich auf 200 g anstatt 260 g 1,51 € / kg Oder Mischkalkulation

Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen Zusammenfassung: Die Kostenerhöhung des Eierpreises bei einer Zweinutzungsrasse liegt je nach Legeleistung noch überschaubaren Bereich. Ein Teil der niedrigeren Legeleistung könnte bei Rassen mit geringerer Neigung zu Kannibalismus durch die geringeren Tierverluste ausgeglichen werden. Das zentraler Problem in einem Programm für Zweinutzungsrassen ist die Schlachtkörperqualität der Hähne. Die Vermarktung ganzer Schlachtkörper kann vermutlich nur in direktem Kundenkontakt realisiert werden. Bessere Perspektiven hätte die Zerteilung der Schlachtkörper.