Auswirkungen der Gentechnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Max-Planck-Gesellschaft
Advertisements

Biopiraterie Die Jagd nach dem grünen Gold
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Pflanzenbiotechnologie Kriterien für ein ethische Bewertung
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Widerstands-Frühling 2008 auf neun Genfeldern Feldbesetzungen seit Anfang der 90er Jahre.
Gentechnik – im Dienste der Macht
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Die WTO und Ihre Abkommen –
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit in den Sektoren Lebensmittel, Landwirtschaft, Tourismus.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Coca Cola, Mc Donald's, Konzerne und Emperien
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Essen wir den Regenwald auf?
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Gentechnik, Chancen und Risiko
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Stig Tanzmann, Arbeitsstelle Landwirtschaft, EED
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Grüne Gentechnik | Biopiraterie | Artenvielfalt
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Was ist das GATS ? Definition
Grüne und Rote Gentechnik
Gibt es einen Klimawandel?
Erdkunde / Biologie.
Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Biopiraterie - Grüße von der Spitze des Eisberges Protest in München 1: Free the tree Mai 2000: Vandana Shiva und indische NGO erreichen Stop eines Patentes.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Hunger in Entwicklungsländern
Lebensmittelverschwendung
Totalitäre Bioökonomie - oder: Ist Bioökonomie wirklich alternativlos? Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Schweisfurth-Stiftung München Tagung „Eine andere.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Gregor Kaiser Wuppertal Heinrich-Böll Universität Institut Stiftung Kassel 1 Biopolitik mitgestalten! Workshop der AG Biodiv des Forum U&E Gregor Kaiser.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Vandana Shiva: „Widerstand gegen die Gen- Piraterie“
Baumwolle - Das flockige weisse Gold
Fair Trade.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Auswirkungen der Gentechnologie Gregor Kaiser BUKO Kampagne gegen Biopiraterie www.biopiraterie.de

BUKO Kampagne gegen Biopiraterie Teil der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) Macht seit 2002 entwicklungspolitische Aktions- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen: WTO/TRIPS Biopiraterie Saatgut Gentechnologie Biologische Vielfalt Kaperbrief, Aktionen, Seminare, Broschüren, Buch, .... www.biopiraterie.de, info@biopiraterie.de

Recht auf Nahrung 850 Millionen Menschen leiden an Hunger World-Food-Report der UN: die weltweite Landwirtschaft kann bis zu 12 Milliarden Menschen ernähren Das Recht, sich zu ernähren ist im internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte verankert. Auch gibt es das Recht auf Selbstbestimmung Food Safety, Food Security, Food Souvereignty

Gentechnik: neue „Lösung“ - alte Argumente von der „green revolution“ zur „gene-revolution“ Bekämpfung des weltweiten Hungers durch die Kreation gentechnisch veränderter Pflanzensorten zur: Steigerung der Erträge mit Hilfe von Insekten- und Herbizid resistenten Hochleistungssorten Vitamin- und Nährstoffanreicherung sog. „funktionelle Nahrungspflanzen“ Dürre- und stressresistente Pflanzen

Daten zu gv Nutzpflanzen Seit 1996: kommerzieller Anbau von GVO-Pflanzen Weltweite Anbaufläche: ca. 90 Millionen Hektar Die bedeutendsten sind Sojabohnen, Mais, Raps und Baumwolle Anbau konzentriert sich auf die Länder: USA (55%), Argentinien (19%), Kanada (6%), China (3%) Europa: Transgene Pflanzen wurden bis 2004 mangels „sicherer Gesetze“ nur zu Forschungs- und Versuchszwecken angebaut Seit 1999: EU-Moratorium gegen die Neuzulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen Ab 2004: Neue Gentechnikgesetze zur Zulassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVOs 80% der VerbraucherInnen sind gegen „Gen-Food“

Globaler Anbau von GMOs Millionen ha

Globaler Anbau 2005 - Länder

Zwei Eigenschaften auf dem Markt Herbizidtoleranz (Round up) 77% Insektengiftigkeit (Bt) 15% Kombination 8% In der Pipeline Mehr BT- und HT-Sorten; veränderte Öl- und Stärkezusammensetzung; Neue Farben, Reife- und Verrottungsverhalten Pharmapflanzen

Gentechnologie: Auswirkungen Sustainable Agriculture Human and Animal Health Socio-economics Food Security Democracy Ethics & Religion Spirituality Power and Control Scientific Uncertainties Environment Contamination Biodiversity GVOs Regulation & Legislation Agro-Biodiversity Farmers’ Rights Indigenous Communities

Auswirkungen: Gesundheit Sustainable Agriculture Human and Animal Health Socio-economics Food Security Democracy Ethics & Religion Spirituality Power and Control Scientific Uncertainties Environment Contamination Biodiversity GVOs Regulation & Legislation Agro-Biodiversity Farmers’ Rights Indigenous Communities Antibiotika-marker  Resistenzen Allergien Wissenschaftliche Unsicherheiten (fehlende Langzeitstudien) Nicht-Wissen über Genkommunikation

Auswirkungen Umwelt/Ökologie Sustainable Agriculture Human and Animal Health Socio-economics Food Security Democracy Ethics & Religion Spirituality Power and Control Scientific Uncertainties Environment Contamination Biodiversity GVOs Regulation & Legislation Agro-Biodiversity Farmers’ Rights Indigenous Communities Bildung des Giftes während der ganzen Vegetationsperiode Eintrag von Bt in den Boden: Anreicherung? Effekte auf andere Insekten/Bodenlebewesen Auftreten von Sekundärschädlingen Resistenzentwicklungen bei Schädlingen Auskreuzung und keine Gewährleistung der Koexistenz

Auswirkungen Gesellschaft Sustainable Agriculture Human and Animal Health Socio-economics Food Security Democracy Ethics & Religion Spirituality Power and Control Scientific Uncertainties Environment Contamination Biodiversity GVOs Regulation & Legislation Agro-Biodiversity Farmers’ Rights Indigenous Communities Auswirkungen Gesellschaft Substitution von Produkten/landwirtschaftlichen Rohstoffen der EL durch gentechnisch hergestellte; Wegfall von Exportmärkten Ökonomisierung der Subsistenzlandwirtschaft (Lizenzzahlungen) Stopp von Tausch, Weiterentwicklung und Wiederaussaat von zurückbehaltenem Saatgut Frauen, die traditionell in der Saatgutaufbewahrung eine hervor- gehobene Aufgabe hatten, werden zu Statistinnen degradiert

Gentechnologie und Patente Quelle: Vavilov 1928; Correa 2000, eigene Darstellung

Nettozahlungen für Lizenzgebühren Netto-Zahlungen der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau für Lizenzgebühren In Mrd. US-$ Quelle: Weltbank, Attac

Quelle: BUKO Kampagne gegen Biopiraterie Die Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen ~45% ~65% Quelle: BUKO Kampagne gegen Biopiraterie Weltmarkt: 13.000 29.000 44.000

Terminatortechnologie Genetic use restriction technologies, GURTs V-GURTs bezweckt die externe Kontrolle der reproduktiven Prozesse zur Erstellung von Samensterilität. Beeinträchtigung der Lebensfähigkeit einer ganzen Sorte. (V=Variety) Saatgut nur einmal keimfähig: Biologischer Patentschutz Kein ökonomischer Nutzen für die BäuerInnen Kein Aufbewahren, Wiederaussaat, Tausch von Saatgut mehr möglich Farmers Rights werden aufgehoben Gefahr der Auskreuzung bleibt erhalten (Gene silencing)

Protest Gentechnikfreie Regionen – 84 Regionen mit ca. 800.000 ha landw. Fläche Aktion Bantam-Mais Einkaufsführer Greenpeace Gepa-BUND Siegel Gendreck weg –Freiwillige Feldbefreiung

Einmischen hilft! Juni 2007: Geistige Eigentumsrechte als Thema auf dem G8/Weltwirtschaftsgipfel  Kampagne zur globalen Landwirtschaft Mai 2008: COP 9 – UN-Vertragsstaaten-Konferenz zur Biologischen Vielfalt und MOP 3 zur Biologischen Sicherheit in Bonn

Buchtipp www.gruene-beute.de Vielen Dank!