Varietäten und Variation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Lateinamerika-nische Zeitschrift
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Deutsch als plurizentrische Sprache
Die ECL Sprachprüfung Fachsprache Medizin.
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Wörterbuchtypen Universität zu Köln Romanisches Seminar
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Verschriftung der Sprache
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
AUDITIVE MEDIEN.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Traditionelle Dialektologie
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Außerschulische Aktivitäten
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Mein Deutsch Lernen.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
MATHEMATISCHES DENKEN
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Deutsche sprache.
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Leiterpersönlichkeit
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Willkommen an der WBS.
WORTSTELLUNG.
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Varietäten einer Sprache
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Leitbild des Deutschunterrichts
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Lingua e linguistica tedesca
In der Stadt ist nun Winter
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Kompetenzorientierung im FU
 Präsentation transkript:

Varietäten und Variation Beate Rues Jena

Varietäten und Variation Aufgaben der Phonetik im DaF-Unterricht Kenntnisse vermitteln Fähigkeiten entwickeln Wertungen erar- beiten, Hemmun-gen abbauen perzeptive Fähigkeiten artikulator. Fähigkeiten

Varietäten und Variation Kenntnisse vermitteln Intonation: Lautebene: - Akzent, - Lautsystem, Lautbildung - Phrasengliederung, - Transkription Sprechrhythmus - Graphem-Laut-Beziehung - Tonmuster, - Ausspracheregeln Sprechmelodieverläufe - Silbenbau, Distribution - Varietäten und Stilebenen

Varietäten und Variation Varietäten und Stilebenen Die Artikulationspräzision ist Mittel sprachlichen Handelns in einer konkreten Situation. Situationsfaktoren: öffentlich / halböffentlich / privat soziale Position der Gesprächspartner zueinander Thema, Gegenstand Raum, Zeit vorlesen oder frei sprechen

Varietäten und Variation Aussprache von Muttersprachlern Aussprache variiert regional, sozial und situativ. Aussprache ist Resultat des individuellen sprachlichen Sozialisationsprozesse. Jeder Muttersprachler verfügt über ein Variationsspektrum mehr oder weniger reduzierter und mehr oder weniger regionaler Formen. Er benutzt dieses Spektrum situationsabhängig als Mittel sprachlichen Handelns.

Varietäten und Variation Varietäten des Deutschen (in Deutschland) Standardaussprache (überregional) Nord-/Südstandard (Mittel- und Niederdeutsch / Oberdeutsch) Umgangssprachen (großräumig regional) Dialekte (kleinräumig regional)

Varietäten und Variation Varietätenkompetenz von Muttersprachlern Standardaussprache (überregional) Umgangssprachen (großräumig regional) Dialekte (kleinräumig regional) B A C

Varietäten und Variation Varietätenkompetenz im DaF-Unterricht Sprechen Verstehen Standard Standard Umgangs- sprachen

Varietäten und Variation Standardaussprache: überregional natürlich Gebrauchsnorm, die sich an der Sprechwirklichkeit orientiert situativ variabel umfasst verschiedene Präzisionsstufen

Varietäten und Variation Stilebenen der Standardaussprache Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs (selten) (häufig) gehobene Stilebene Stilebene des des Gesprächs lässigen Gesprächs

Varietäten und Variation Stilebenen der Standardaussprache Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs - Sprechen klassischer Dichtung - Nachrichten gehobene Stilebene Stilebene des des Gesprächs lässigen Gesprächs - dialogisch gehaltener Vortrag - familiäres Gespräch - öffentliches / halböffentliches Gespräch

Varietäten und Variation Phonetische Merkmale des standardsprachlichen Gesprächs: Realisation der Endungen –en R-Vokalisation nach Kurzvokalen Vokalschwächung in Artikeln, Pronomen u.a. T-Ausfälle bei <ist, jetzt, nicht> Phonetische Ellipsen

Varietäten und Variation Endsilben auf –en: (wichtigster Formstufenindikatorindikator !) Die Realisation der Endungen –en richtet sich nach der Situation und dem Laut vor -en

Varietäten und Variation Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs Explosiv + -en: <haben> [] [ ()] <klappen> [] [] <werden> [] [ ()] <hatten> [] [] <wegen> [] [ ()] <backen> [] [] Nasal, /l/, /r/ und Vokal + -en: <kommen> [] [] <hören> [] [] <wollen> [] [] <gehen> [] []

Varietäten und Variation R-Vokalisation nach Kurzvokalen Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs <Turm> [] [] oder [] <wird> [] [] oder [] <Berg> [] [] oder[] <hart> [] [] oder[]

Varietäten und Variation Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs Vokalreduktion in Artikeln, Pronomen u.a. <der> [] [  ] <du> [] [()] <die> [  ] [  ()] T-Ausfälle <ist, jetzt, nicht> [  ] [  ] Ellipsen <sagen wir mal so> [] [ ]

Varietäten und Variation Artikulationspräzision und Rhythmus A R T I K U L O N S P Ä Z 'G e stern hat sich mein 'V a ter in Wolfsburg ein neues "A u to gekauft.

Varietäten und Variation Phonetische Merkmale des standardsprachlichen Gesprächs lehrbar??? Lerner Lehrer - Realisation der Endungen –en - Realisation der Endungen –en - R-Vokalisation nach Kurzvokalen - R-Vokalisation nach Kurzvokalen - Vokalschwächung in Artikeln, Pronomen -T-Ausfälle bei <ist, jetzt, nicht> - Phonetische Ellipsen

Varietäten und Variation Varietätenkompetenz Sprechen Verstehen Standard Standard Umgangs- sprachen Stilebene des Gehobene Stilebene gehobenen Stilebene des gehobenen und Gesprächs lässigen Gesprächs

Varietäten und Variation Variation im DaF-Unterricht Sprechen eine natürliche Aussprache erlernen eine in möglichst vielen Situationen angemessene Aussprache erlernen so sprechen, dass ein natürlicher Sprechrhythmus möglich wird Verstehen Möglichst jeden Sprecher in unterschiedlichen Situationen verstehen können