Einfache Klima-Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kantenbasierte Verfahren
Advertisements

Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Das Klima im Computer André Paul.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Einführung in die Klimamodellierung
Rückkopplungen Wolken.
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Energiebilanzmodelle
Die globale Energiebilanz
Ein einfaches Reservoir-Modell
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Gliederung Einführung Datengrundlage
Übersicht Einführung (cb, mh)
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Franck - Hertz - Versuch
Der Strahlungshaushalt der Erde
Bodennutzungsänderung und resultierende Strahlungseffekte
1979 Genf: - Klimawandel zum ersten Mal Bestandteil eines internationalen Treffens - damit die Industriestaaten ihre klimaschädlichen Emissionen beheben.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Technische Universität Berlin
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Optische Halbleiterbauelemente
3 Einige Stoffe der Natur
Gleichungssysteme Galip Turan.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Die Milankovitch - Zyklen
Instrumentenpraktikum
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Auslöser des Klimawandels
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Klimabericht und Sonne
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung
Struktur des Modulteils Klimageographie
Instrumentenpraktikum
Treibhauseffekt und Klimawandel
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Vorbesprechung Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
 Präsentation transkript:

Einfache Klima-Modelle Kurzvortrag von Sven Eiermann im Seminar zur Vorlesung „Theoretische Meteorologie III-2 (Atmosphärische Strahlung und Optik)“

Übersicht Einführung Modell-Klassen Energiebilanz-Modelle - Eis-Albedo-Rückkopplung - 2-Schichten-Modell mit hohen Wolken Daisyworld-Modell

Einführung Globales Klimasystem umfasst 3 Hauptkomponenten: Atmosphäre Ozeane Kryosphäre (von Eis bedeckte Oberfläche) Nichtlineare gekoppelte partielle DGLs sind die Ausgangsgleichungen viele Rückkopplungseffekte (Bsp.: EisAlbedo) Nichtlineare Wechselwirkungen der Subsysteme teilweise nicht gut simulierbar, da Rechenleistung beschränkt

Einführung Rand- und Anfangsbedingungen aus Beobachtungen teilweise nicht vorhanden oder ungenau Vereinfachungen und Spezialisierungen erforderlich für brauchbare Ergebnisse! 2 wesentliche Charaktaristika eines Klimamodells: Physikalisch: Grad der Vereinfachung Mathematisch: zeitl. u. räuml. Auflösung

Die Modell-Klassen 1.) 1-dimensionale Strahlungsbilanz-Modelle - Horizontal gemittelt, aber mehrere Schichten - Nützlich, um Strahlungseffekte zu berechnen 2.) 1-dimensionale Ozeanmodelle mit Diffusion - Wärmeaustausch mit Ozean und Landoberfläche - Thermohaline Zirkulation 3.) 1-dimensionale Energie-Bilanz-Modelle - Nur Variation mit geogr. Breite, ansonsten gemittelt - Prozesse des N-S-Wärmeausstauschs (Atmosphäre + Ozean) gewöhnlich durch Diffusion simuliert - Nützlich, um Rückkopplungs-Wechselwirkungen zu simulieren

Die Modell-Klassen 4.) 2-dimensionale Atmosphären+Ozean-Modelle - Erlauben realistischere Berechnungen des Wärmetransports als 1-dimensionale 5.) 3-dimensionale allgemeine Zirkulationsmodelle (engl.: General Circulation Models (GCMs)) - Am komplexesten von allen Modellen - Atmosphäre und Ozeane in horizontalem Gitter mit 2-4° Auflösung und 10-20 Schichten vertikal - Simulieren viele Prozesse

Die Auflösung der Modelle

Energiebilanz-Modelle

Gleichgewichtstemperatur

Eis-Albedo-Rückkopplung Parametrisierung der Albedo: α = m - n∙T Energiebilanz-Gleichung wird zu: Instabil, wenn Aufheizung durch Rückkopplung (linker Term) größer als Abstrahlungsterm rechts! ~T

Zweite Modellschicht: Hohe Wolken c є [0,1]: Wolkenbedeckung

Gleichgewichtstemperatur

Das „Daisyworld“-Modell Daisy (engl.) = Gänseblümchen Computersimulation eines hypothetischen Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist Nur zwei Arten von Lebewesen: Weiße Daisies (reflektieren Licht) Schwarze Daisies (absorbieren Licht)

Das „Daisyworld“-Modell Beide Arten haben selbe Wachstumskurve Strahlungsleistung des Sterns (der Sonne) wird langsam erhöht Zu Beginn: Mehr schwarze Daisies (weil wärmer) Durch Temperaturanstieg können nun auch weiße Daisies wachsen Temperatur steigt über Optimum für schwarze Daisies => Weiße Daisies überholen schwarze Daisies Es stellt sich ein Gleichgewicht ein!

Das „Daisyworld“-Modell

Das „Daisyworld“-Modell

Klima auf dem eigenen PC: http://climateprediction.net

Quellen IPCC: http://www.ipcc.ch/graphics/gr-ar4-wg1.htm Jose P. Peixoto, Abraham A. Oort (1992): „Physics of Climate“ T. Stocker, Uni-Bern (2007): „Einführung in die Klimamodellierung“ (www.climate.unibe.ch/~stocker/papers/skript0405-1.pdf) FUTURE CLIMATE CHANGE & GLOBAL CLIMATE MODELS (http://www.staffs.ac.uk/schools/sciences/geography/staff/harrist/landev/lect21notes.htm) Mark Wittwer (2005): „Daisyworld Modelling and Feedback Mechanisms“ (www.sese.uwa.edu.au/__data/page/96394/Wittwer_2005.pdf) Titelbild: WIKIPEDIA: http://en.wikipedia.org/wiki/Climate_model