Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Advertisements

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Der chemische Springbrunnen!.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I

Trennung eines Stoffgemisches.
Schwefelsäure.
Korrosion (allg. Rost).
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Arbeitsblätter austeilen
Reaktionskinetik-Einführung
Der Brennvorgang.
Kohlensäure und ihre Salze
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Heizung entschlammen.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Korrosion.
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Elektrolyse von Wasser
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Gewinnung von Metallen
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Zersetzung von Wasser.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Korrosion in der Hausinstallation
Gummibärchen im flammenden Inferno
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Microchimie Praktikum
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Quiz zur Reaktivitätsreihe
„Das Wasserprojekt startet durch“ Wochenrückblick vom 23. bis Zu Beginn unseres Projekts wollten wir natürlich am besten gleich alles über.
Polare Atombindung.
Human Plant Interfaces Pflanzenbatterie Workshop by Florian Weil - Potsdam
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Wie funktioniert das eigentlich?
Reaktionsgleichungen aufstellen
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Brände und Brandbekämpfung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen Chemie GFS Klasse 9 Pierre Schillinger Herr Bechter Zabergäu Gymnasium Brackenheim

Versuchsaufbau Stahlwolle Mit Salzwasser angefeuchtete Stahlwolle Stativ Rohr Wasser

Was ist im Verlauf der nächsten Stunden und Tage zu beobachten?

Nach einiger Zeit Beobachtung: •Es liegt ein Zeichen für eine Reaktion vor (Farbveränderung), daher muss auch eine chemische Reaktion abgelaufen sein. •Außerdem kann man im linken Reagenzglas Wasser beobachten, was darauf hinweist, dass ein Unterdruck entstanden sein muss. •Des Weiteren lässt sich beobachten, dass nur die mit Salwasser angefeuchtete Stahl- wolle im linken Reagenzglas reagiert. •Um was für eine Reaktion handelt es sich?

Beobachtung 2 Auf was lässt dies schließen? •Man kann nach einiger Zeit Wasser im linken Reagenzglas erkennen. Auf was lässt dies schließen? •Aus dieser Beobachtung lässt sich schließen: ─ Durch das ‚Wegreagieren‘ von Sauerstoff entsteht im Reagenzglas ein Unterdruck, welcher gefüllt werden muss.

Zusammenfassung • Es handelt sich um eine Oxidation, bei der Eisen, Sauerstoff und Wasser beteiligt sind. • Durch Einwirkung von Wasser und Sauerstoff auf Eisen bilden sich poröse Überzüge in rotbrauner Farbe. • Wenn die Rostschichten dicker sind, blättern sie ab, so dass Wasser und Sauerstoff erneut Eisen ‚angreifen‘ können. • Da Eisen ein eher unedles Metall und somit gierig auf Sauerstoff ist (siehe Heft), vollzieht sich dieser Vorgang leicht. • Der Rostvorgang wird durch Salz beschleunigt. • Solche zerstörerischen Vorgänge von Metall durch Umwelteinflüsse nennt man Korrosion.

Wie könnte man sich vor Korrosion schützen? Schutz vor Korrosion Wie könnte man sich vor Korrosion schützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten sich vor Korrosion zu schützen: Schutz vor Korrosion Es gibt mehrere Möglichkeiten sich vor Korrosion zu schützen: Es gibt natürlich noch einige andere Möglichkeiten sich vor Korrosion zu schützen; z.B. spezielle Legierungen. Verzinken - Passivierung: • Man kann Eisen mit unedlerem Zink überziehen. Wenn verzinktes Eisen korrodiert, bildet die Zinkschicht Zinkoxid. → Dieses Zinkoxid schützt das Eisen vor dem Rosten! • Ein weiterer Vorteil: Falls einmal ein Riss in der Zinkschicht entsteht, rostet das Eisen trotzdem nicht, da Zink unedler (gieriger) als Eisen ist. Galvanisieren: Man überzieht Metalle mit edleren Metallen. Vorteil: → Edle Metalle reagieren nicht mit Sauerstoff