Energieformen und Energiequellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Die Kräfte sind bekannt
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundlagen der Physiologie
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Arbeit, Energie.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Atomphysik Lösungen.
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Das Wort "Energie" stammt von dem griechischen Wort "En-ergeia" ab und bedeutet "Tätigsein, Wirklichkeit, Verwirklichung". Energie = die Menge von Arbeit,
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Perpetuum Mobile.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Energieformen und Energiequellen GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

Innere Energie, Enthalpie, Entropie die innere Energie U besteht aus der kinetischen und potenziellen Energie der Komponenten des Systems die Enthalpie H: die Entropie S: für reversible Prozesse: bei nicht-reversiblen Prozessen: dWdiss - Dissipationswärme GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

Innere Energie, Enthalpie, Entropie Entropie in der statistischen Mechanik Smikro: W - die Zahl möglicher Zustände KB - die Boltzmann-Konstante Entropie ist ein Maß für die Ordnung eines Systems (hohe Ordnung  S klein) dS = 0  man bezeichnet den Prozess als reversibel, isentrop oder adiabatisch GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

Entropie beim idealen Gas kalorische Zustandsgleichung: thermische Zustandsgleichung: mit 1. Haupsatz: GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN Thermische- Potentielle- Kinetische- Elektrische- Strahlungsenergie usw. die Einstein’sche Beziehung: beschreibt die Äquivalenz von Energie und Masse E = mc2 E = Energie m = Masse, c ≈ 300 000 Km/s ENERGIE ist bekanntlich auf der Welt in praktisch unbegrenzter Menge vorhanden, wenn man nur an den Wärmeinhalt der Weltmeere denkt Was allgemein benötigt wird und teilweise knapp ist, ist vielmehr die EXERGIE, die in mechanische Arbeit umwandelbar ist Kinetische, potentielle und elektrische Energie sind Energieformen die zu 100% aus Exergie bestehen. GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

Aufteilung der Wärme in Exergie und Anergie Thermische Energie Q12 lässt sich nur teilweise in mechanische Energie umwandeln Das ist die Wärme, die über dem Temperaturniveau (Tu) der jeweiligen Umgebung liegt (Exergie EQ12 ) GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN

ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN Der erste Hauptsatz der Thermodynamik: In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe aus Exergie und Anergie konstant Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Bei irreversiblen Prozessen eines abgeschlossenen Systems wird Exergie in Anergie umgewandelt Bei reversiblen Prozessen bleibt die Exergie konstant Anergie kann nicht in Exergie umgewandelt werden GRUNDLAGEN der ENERGIETECHNIK ENERGIEFORMEN und ENERGIEQUELLEN