Maßnahmeplanung 2014 – Trägerinformation –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Bericht zur Arbeit der ARGE TF im Jahr 2007 anlässlich der Kreistagssitzung am Landkreis Teltow-Fläming.
SGB II Regionalkonferenz Magdeburg
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Maßnahmeplanung 2012 – Trägerinformation -
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Agentur für Arbeit Rheine –
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Sechs Jahre SGB II - Gemeinsame Einrichtungen in Hessen Pressegespräch
Allgemeines zu Produktionsschulen
eine vielfältige und starke Lebensform
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Information der Jahrgangsstufe
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
JobCenter Region Hannover
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
Vorwort Ziel einer Förderung mit FAV Maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II sind die mangelnden Chancen unserer Kunden.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationen zur Planung 2016 Förderinstrumente „Arbeitsgelegenheiten“ und „Förderung von Arbeitsverhältnissen“
Ziele des Bundesprogrammes
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Maßnahmeplanung 2016 – Trägerinformation –
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
26. August 2013 Maßnahmeplanung 2017 – Trägerinformation –
Maßnahmeplanung 2018 – Trägerinformation –
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Maßnahmeplanung 2019 – Trägerinformation –
 Präsentation transkript:

Maßnahmeplanung 2014 – Trägerinformation – Jobcenter Berlin Mitte 26. August 2013 Maßnahmeplanung 2014 – Trägerinformation –

Allgemeine Rahmenbedingungen 2014 Der geschäftspolitische Schwerpunkt liegt weiterhin in der Integration auf den 1. Arbeitsmarkt und damit bei der Umsetzung marktnaher Instrumente. Zielsetzung der AGH ist die Erreichung von Integrations-fortschritten, die (Wieder-)Herstellung und Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktfernen Personen. Eine AGH ist ausschließlich auf das Verrichten von zusätzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden und wettbewerbsneutralen Arbeiten ausgerichtet. Eine umfangreiche Kombination von AGH mit marktnahen Instrumenten wird erwartet, insbesondere mit Instrumenten nach § 16 Abs. 1 SGB II in Verbindung mit § 45 SGB III (AVGS-MAT). © Jobcenter Berlin Mitte

Rahmenbedingungen 2014 im Jobcenter Berlin Mitte Das Jobcenter Berlin Mitte plant im Jahr 2014 die Neueinrichtung von Arbeitsgelegenheiten im Umfang von insgesamt ca. 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Rechtsgrundlage ist § 16d SGB II. Laufzeit der Maßnahmen : in der Regel 9 Monate Zielgruppe: arbeitsmarktferne Kunden mit teilweise multiplen Vermittlungshemmnissen. Bsp: mangelnde Qualifikation, fehlende Sprachkenntnisse, gesundheitliche Beeinträchtigung, Schuldenproblematik © Jobcenter Berlin Mitte

Zahlen - Daten – Fakten (Stand: Februar 2013) Anzahl Bedarfsgemeinschaften 42.806 ...davon mit 1 Person 25.624 ...davon mit 2 Personen 6.033 ...davon mit 3 Personen 4.350 ...davon mit 4 Personen 3.584 ...davon mit 5 und mehr Personen 3.215 Anzahl Personen in Bedarfsgemeinschaften 83.187 erwerbsfähige Leistungsbezieher 59.741 ...davon 15-24 Jahre 10.497 ...davon 25 Jahre und älter 49.244 Arbeitslos 21.521 ...davon 15-24 Jahre 2.005 ...davon 25 Jahre und älter 19.516 nichterwerbsfähige Leistungsbezieher 23.446 © Jobcenter Berlin Mitte

Zahlen - Daten – Fakten (Stand: Februar 2013) Anzahl eLb 59.741 dar. Ausländer 25.858 ...Anteil Ausländer 43,3% dar. Alleinerziehende 5.336 (8,9 %) ...davon Frauen 4.906 dar. Erwerbstätige 16.862 (28,2 %) ...davon Selbständige 3.268 © Jobcenter Berlin Mitte

Qualifizierungsstand der eLb (Stand: Februar 2013) Standort Spittelmarkt 14.890 Standort Wedding 18.447 Standort Leopoldplatz 10.960 kein Schulabschluss 3.658 // 24,6 % kein Berufsabschluss 8.986 // 60,3 % kein Schulabschluss 6.055 // 32,8 % kein Berufsabschluss 13.312 / 72,2% kein Schulabschluss 2.985 // 27,2 % kein Berufsabschluss 7.448 // 68,0 % © Jobcenter Berlin Mitte

Arbeitsmarktpolitische Zielsetzung in AGH 2014 Strategie und Nachhaltung von Integrations- und Aktivierungsfortschritten jedes einzelnen Teilnehmers erkennbar nachvollziehbare Darstellung des Integrations- und Aktivierungs-verlaufes jedes einzelnen Teilnehmers in der angedachten Maßnahme qualitativ und quantitativ angemessene Anleitung der Teilnehmer intensive Nutzung von Verknüpfungsangeboten zur Bewältigung individueller Problemlagen © Jobcenter Berlin Mitte

Kombination der AGH mit Maßnahmen gem. § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m Kombination der AGH mit Maßnahmen gem. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III allen Maßnahmeteilnehmern sollen flankierend zur AGH Maßnahmen nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III zur Verfügung gestellt werden (insbesondere Einlösung AVGS) Der Maßnahmeträger hat für eine erfolgreiche Umsetzung der flankierenden Angebote Sorge zu tragen Beschäftigungszeitmodelle der Teilnehmer sind dahingehend auszurichten mögliche Inhalte der AVGS-Maßnahmen (als Kombination): Individuelles Coaching Bewerbungsunterstützung Kenntnisvermittlung zur Durchführung der Tätigkeit sozial- und arbeitsintegrative Angebote für spezielle Kundengruppen Angebote speziell für Migranten © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen Die Trägerauswahl erfolgt berufsfeldbezogen anhand einer gewichteten Nutzwertanalyse. Hierfür werden mindestens folgende Nachweise bzw. Zusicherungen benötigt: Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit Erklärung zur Vorfinanzierung der Maßnahme- und Teilnehmerkosten Sitz und/oder Niederlassung in Berlin rechtsgeschäftliche Vertretungsvollmacht Bestätigung der tariflichen Vergütung der pädagogischen Regiemitarbeiter Sicherstellung der Variabilität (Beschäftigungszeit des Kunden 15 – 30 Wochenstunden) © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen Die durchzuführenden Tätigkeiten müssen wettbewerbsneutral, zusätzlich und im öffentlichen Interesse sein. Diese Kriterien (insbesondere auch die Abgrenzung zu regulärer Beschäftigung bzw. Pflichtaufgaben) sind ausführlich und nachvollziehbar darzustellen und gegebenenfalls durch die Positivliste (5. überarbeitete Fassung vom 11. August 2011) oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Vormaßnahmen zu untersetzen. © Jobcenter Berlin Mitte

Berufsfelder 2014 (ohne Fallmanagement) Die Maßnahmen sollen für folgende Berufsfelder Angebote unterbreiten: HOGA Lager und Logistik gewerblich/technische Berufe Garten- und Landschaftsbau Pflegebereich/Sozialhelfer Kinder / Nachbarschaftsangebote Büro/Medien Kunst und Kultur Die Einreichung zielgruppenspezifischer Konzepte mit Ausrichtung z.B. Langzeitarbeitslose, Ältere, Frauen, Migranten/-innen, Alleinerziehende, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist im Rahmen der genannten Berufsfelder ausdrücklich erwünscht. Die Einsatzorte sollen im Bezirk Mitte liegen bzw. das Ergebnis dem Bezirk Mitte zugute kommen. © Jobcenter Berlin Mitte

Sozialraumorientierung In Abstimmung mit dem Bezirksamt Mitte von Berlin soll der Bezug (der Maßnahmeinhalte) zu den vier Prognoseräumen dargestellt werden: Zentrum Moabit Gesundbrunnen Wedding Die Einsatzbereiche, –stellen und Tätigkeiten müssen konkret benannt und ausführlich beschrieben sein, das Ziel der Tätigkeiten und der Mehrwert durch diese im Prognoseraum ist nachvollziehbar zu erläutern. © Jobcenter Berlin Mitte

© Jobcenter Berlin Mitte

Maßnahmekosten Erstattungsfähige Kosten: nur unmittelbar im Zusammenhang mit der Verrichtung der Tätigkeiten erforderliche Kosten, dazu gehören: Personalkosten (Betreuung, Verwaltung, ggf. besonderer fachlicher Anleitungsbedarf bei bestimmter Klientel oder sensiblem Aufgaben-gebiet) Sachkosten (z.B. Miet- und Mietnebenkosten für Regiemitarbeiter und Teilnehmer, aber keine Pauschalbeträge, sondern nur im Rahmen der Beschäftigung verursachte Kosten, technische und sächliche Ausstattungsgegenstände, Arbeitsmittel etc.) nicht erstattungsfähige Kosten: Fahrkosten für Teilnehmer (Bestandteil der MAE), Qualifizierungskosten, sozialpädagogische Betreuung, kommunale Eingliederungsleistungen u.ä. im Rahmen des Antragsverfahrens ist eine detaillierte Kostenaufstellung inkl. ausführlicher Erläuterung einzureichen © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen Die Konzeptunterlagen sind auf vollständig ausgefülltem Konzeptvordruck (jeweils für jede Maßnahme) inkl. aller relevanten Unterlagen bis spätestens 20.09.2013 (Posteingang) in Papierform zu übersenden an: Jobcenter Berlin Mitte Team 143 Seydelstr. 2-5 10117 Berlin © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen Darüber hinaus ist das Angebot mit allen Unterlagen via E-Mail an das Postfach Jobcenter-Berlin-Mitte.Massnahmeplanung@jobcenter-ge.de zu übersenden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir je Maßnahme eine eigene E-Mail zu übersenden, die E-Mail wie folgt zu benennen: Trägername_Maßnahmebezeichnung Des Weiteren bitten wir um Übersendung des Angebotes mit den dazugehörigen Unterlagen via E-Mail an folgende Adresse des Bezirksamtes Mitte von Berlin: massnahmeplanung@ba-mitte.berlin.de Die Trägerauswahl soll unter Beteiligung des Bezirksamtes Mitte von Berlin bis Ende November 2013 abgeschlossen sein. © Jobcenter Berlin Mitte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hinweis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sämtliche Unterlagen und Formulare finden Sie ab sofort unter: http://www.berlin.de/jobcenter/mitte/aktuelles/ © Jobcenter Berlin Mitte