Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 1 Hauptseminar Bioinformatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Grundlagen der Informatik
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
20:00.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Haushalts- und Konsumökonomik
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Termin: Bearbeiter nach Themen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Checkliste für die Einleitung
Studentisches Seminar
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Die Gedächtnisleistung
Abschlussprüfung Klassen 10R
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 1 Hauptseminar Bioinformatik Wintersemester 2003/2004 Pierre Baldi & Soren Brunak: Bioinformatics: The Machine Learning Approach

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 2 Thema Das Hauptseminar diskutiert probabilistische Modelle und Techniken des maschinellen Lernens für Bioinformatik Probleme. Es werden grundlegende Konzepte und Algorithmen sowie aktuelle Anwendungen behandelt. Die Seminarthemen orientieren sich am Buch von Pierre Baldi & Soren Brunak: Bioinformatics, The machine learning approach, Cambridge University Press, 2001.

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 3 Vortragsthemen und Termine Machine Learning Foundations Machine Learning in Bioinformatics Machine Learning Algorithms Neural Networks, Non-linear Class.: Theory and Algorithms Neural Networks: Bioinformatics Applications HMMs: Theory and Algorithms HMMs: Bioinformatics Applications Tree HMMs Probabilistic Graphical Models Phylogenetic Trees Stochastic Grammars Microarrays and Gene Expression Support Vector Machines: Theory and Algorithms Support Vector Machines: Bioinformatics Applications Maximum Likelihood and Bayesian Parameter Estimation Es sind folgende Themen zu folgenden Sitzungen vorgesehen.

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 4 Teilnehmer

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 5 Vortragsthemen und Termine Machine Learning Foundations Machine Learning in Bioinformatics Ostern Machine Learning Algorithms Neural Networks, Non-linear Class.: Theory and Algorithms Neural Networks: Bioinformatics Applications HMMs: Theory and Algorithms HMMs: Bioinformatics Applications Probabilistic Graphical Models Pfingsten Phylogenetic Trees Stochastic Grammars Microarrays and Gene Expression Support Vector Machines: Theory and Algorithms Support Vector Machines: Bioinformatics Applications Es sind folgende Themen zu folgenden Sitzungen vorgesehen.

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 6 Administrativa Teilnehmer: –Bioinformatiker im Hauptstudium. –Informatiker als Vertiefungsgebiet. Vorkenntnisse: –Gute Kenntnisse in Algorithmen. –Algorithmische Bioinformatik. Literatur: –Pierre Baldi & Soren Brunak: Bioinformatics, The machine learning approach, Cambridge University Press, –Jun S. Liu: Bayesian Modeling and Computation in Bioinformatics Research, Chapter 2, 11-44, in T.Jiang, Y.Xu, and M.Q.Zhang (Eds.), Current Topics in Computational Molecular Biology, MIT Press, –David J.C. MacKay, Bayesian Interpolation, Neural Computation 4, , –Jefferys and Berger, Ockham's razor and Bayesian analysis, American Scientist 80:64-72, –Edwin T. Jaynes, Probability Theory – The Logic of Science, –Durbin, Eddy, Krogh, Mitchison: Biological Sequence Analysis - Probabilistic models of proteins and nucleic acids, Cambridge Univ. Press, 1998

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 7 Seminar Bioinformatik Vorbereitung –Reader: Baldi&Brunak, Bioinformatics, The Machine Learning Approach, 2nd Edition, MIT Press Chapter: Introduction Appendix with Introduction to –Statistics, –Information Theory, –Probabilistic Graphical Models, –HMM Technicalities, –Kernel Methods and SVMs –Suche nach zusätzlichem aktuellem Paper zum Thema Referenzen des Kapitels Aktuelle Procedings von ISMB/RECOMB/PSB/GCB/ECCB Konferenzen –Diskussion des Stoffes (Kapitel + zusätzliches aktuelles Paper mit dem Betreuer)

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 8 Seminar Bioinformatik Thema: Worum gehts ? Vorstellungen / Erwartungen ? Sitzungen, Raum + Hilfsmittel Literatur, Bücher (Lehrbücher, Inhalt+Autoren+...), Zeitschriften Gestaltung –Vorträge der Teilnehmer –Handouts –Fragen während der Vorträge –Diskussion –Ausarbeitung Vorstellung der Themen Themenvergabe Aufgabe

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 9 Seminar Bioinformatik 2 stündige Sitzungen während des Semesters: –Mo (Raum ???, Theresienstraße 39) vermutlich im Seminarraum 1 Amalienstr. 17 Sitzung –Vortrag eines Teilnehmers zu festgelegtem Thema –Fragen während der Präsentation –Diskussion nach Präsentation (Inhalt und Vortragsstil) –Seminarteilnehmer beteiligen sich an der Diskussion Verständnisfragen Ergänzungen –Querbezüge zum eigenen Thema im Rahmen des Seminars Organisation und Ablauf des Seminars

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 10 Seminar Bioinformatik Ziel –(Selbständiges) Erarbeiten und Erlernen eines Themas –Didaktische Aufbereitung des Themas für Zuhörer (Fragen und Unterbrechungen durch Zuhörer sind zu erwarten!) –Wissensvermittlung für die anderen Teilnehmer Fragen können zum Verständnis des Stoffes beitragen... auch für andere Teilnehmer ! Keine Sabotage des Vortragenden –Schein Präsentation

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 11 Seminar Bioinformatik 1.Themenauswahl –Angegebene Literatur steckt i.w. nur den Rahmen des Themas ab –... ist nicht vollständig ! 2.Literatursuche ausgehend von angegebener Literatur und Referenzen, für –Ausarbeitung –Präsentation –Fragen der Teilnehmer bezüglich behandeltem Stoff in Vortrag und Ausarbeitung ! 3.Verständnis 4.Entwurf der schriftlichen Ausarbeitung –ca 10 Schreibmaschinenseiten (inkl. Abbildungen) –Referenzen auf verwendete Literatur –Details ! 5.Entwurf der Präsentation –nicht identisch mit Ausarbeitung –weniger Details, Prioritäten setzen ! –didaktische Aufarbeitung Organisation und Vorbereitung der Präsentation

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 12 Seminar Bioinformatik Entwurf der Präsentation –Nicht identisch mit Ausarbeitung –Weniger Details, Prioritäten setzen ! –Didaktische Aufarbeitung Vortrag –ca Minuten Zeit (mit Fragen) –ca. 20 Min Diskussion –Proben Sie den Vortrag ! –Üben Sie die sprachliche Formulierung, insbesondere wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist Präsentation Folien –Lesbar ! (max 12 Zeilen pro Folie) –nicht zuviel Text / Formeln pro Folie –Nur das was auch besprochen wird (z.B. keine Formeln und Beweise, die dann nicht erläutert werden) –konsistente Nutzung von Schriften, Typen, Symbolen, Farben –max 20 Folien, die durchgesprochen werden sollen –Anschaulich ! Formale Diskurse in die Ausarbeitung ! –Tafel – Folien - Beamer

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 13 Seminar Bioinformatik 1.Entwurf der Ausarbeitung (Text) 2.Entwurf der Präsentation (Folien) 3.Vorbesprechung (Probevortrag, Folien, Handout) 1 Woche vor dem Vortrag, (bei Fragen oder Problemen vorher !) Handout: knappe Zusammenfassung des Themas mit den wichtigsten Fakten und Referenzen Ausarbeitung 4.Vortrag (Folien, Handout) 5.(aktive) Teilnahme (Diskussion !) an allen Sitzungen Ablauf

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 14 Seminar Bioinformatik Ist der Vortrag auch für andere Teilnehmer nützlich ? –Ist die Gliederung nachvollziehbar, klar und verständlich ? –Wieviele Teilnehmer erinnern sich nach dem Seminar an meinen Vortrag ? –Wieviele können dann noch das Thema und Hauptergebnis nennen (z.B. bei einer Prüfungsfrage ?) –Ist die Ausarbeitung nützlich zum Einstieg in das Thema und/oder zur Prüfungsvorbereitung ?... im Vergleich zur Original-Literatur ? Bewertung Wie kommt der Vortrag bei den Teilnehmern an ? –Spannend, interessant, langweilig ? –Gab es Fragen während des Vortrags ? –War die Diskussion aktiv und interessant ? –Wieviele Fragen konnte ich beantworten ?

Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 15 Seminar Bioinformatik Nichterscheinen bei Vorbesprechung Grobe Verletzung der zeitlichen Organisation des Vortrags Grobe Mängel bei: –Folien und/oder Tafelbild –Sprachliche Präsentation –Verständnis des Themas –Beantwortung der Fragen Grobe Mängel bei der Ausarbeitung (Kopie der Folien,...) Nichtabgabe der Ausarbeitung, Handout Schein Mitverantwortung und Teilverpflichtung für das Gelingen der Lehrveranstaltung !