Herzlich Willkommen zum Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
langfristig Steuervorteile nutzen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Länger arbeiten – weniger Pension
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Betriebspensionsgesetz
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
- Bericht des Schatzmeisters -
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Leistungshöhen nach ASVG und AK-Pensionsrechner
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Vortrag Betriebliche Altersvorsorge Zukunftsmarkt und Instrument der Personalpolitik

Pensionsversicherung in Zahlen Beiträge für Angestellte: Dienstnehmeranteil Dienstgeberanteil 10,25% 12,55% Bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 3.630 Euro / Monat (2005) von 3.750 Euro / Monat (2006) von 3.840 Euro / Monat (2007) Einnahmen / Ausgaben 2006 (ASVG, GSVG, BSVG) Ausgaben: 27,36 Milliarden Euro Davon durch Beiträge gedeckt: 22,00 Milliarden Euro Differenz: 5,36 Milliarden Euro

Das Problem zuwenige Beitragszahler

Die gesetzliche Pensionsversicherung Die Grundzüge der Pensionsberechnung und die Auswirkungen der letzten Pensionsreformen

Die Höhe der gesetzlichen Alterspension vor der Reform 2003 Die Bestimmungsfaktoren der Höhe der Pension: Die Anzahl der erworbenen Versicherungsjahre → 2% pro Versicherungsjahr Die Pensions-Bemessungsgrundlage → Durchschnitt der besten 15 (18) Jahre

Die Änderungen durch die Reform 2003 Der Steigerungsbetrag Der Steigerungsbetrag zur Berechnung der Höhe der Bruttopension wird in Etappen bis zum Jahr 2009 von 2% auf 1,78% reduziert Jahr Steigerungsbetrag 2004 1,96% 2005 1,92% 2006 1,88% 2007 1,84% 2008 1,80% 2009 1,78% - 11% Nach 40 Dienstjahren kommt man in Zukunft auf eine Pension von 71,2% der Bemessungsgrundlage anstatt auf 80% (= Reduktion um 11%); erst bei 45 Dienstjahren werden 80% erreicht;

Die Änderungen durch die Reform 2003 Die Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes Anstatt der besten 15 (bzw 18) Jahre werden in Zukunft die besten 40 Jahre für die Bildung der Bemessungsgrundlage verwendet Im Jahr 2007 beträgt der Durchrechnungszeitraum 19 Jahre, 2008 20 Jahre, 2009 21 Jahre, etc. bis im Jahr 2028 40 Jahre erreicht sind Berechnungen zeigen, dass im Schnitt die Bemessungsgrundlage um 1% für jedes Jahr der Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes sinkt - 25%

Die Änderungen durch die Reform 2003 Die Anpassung von Neupensionen Die erstmalige Erhöhung einer Neupension erfolgt in Zukunft erst im zweitfolgenden Kalenderjahr nach dem Pensionsstichtag Beispiel: Pensionsantritt am 1.1. 2007 erstmalige Anpassung am 1.1.2009 - 2%

Der Barwert einer Rentenverpflichtung Barwert der 14-mal jährlichen Rente von: Geschlecht / Alter 100 300 500 1.000 3.000 Frau 57 ohne Wertsicherung 28.363 85.089 141.815 283.630 850.890 mit Wertsicherung 2% 36.412 109.236 182.060 364.120 1.092.360 Frau 60 ohne Wertsicherung 26.737 80.211 133.685 267.370 802.110 33.619 100.857 168.095 336.190 1.008.570 Frau 65 ohne Wertsicherung 23.844 71.533 119.220 238.440 715.320 29.017 87.051 145.085 290.170 870.510 Mann 62 ohne Wertsicherung 23.726 71.178 118.630 237.260 711.780 28.978 86.934 144.890 289.780 869.340 Mann 65 ohne Wertsicherung 22.175 66.525 110.875 221.750 665.250 26.648 79.944 133.240 266.480 799.440

Warum soll ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer vorsorgen?

Lohnabgaben im Überblick Bruttolohn € 100,-- minus Abzüge durch A) Sozialversicherung Krankenversicherung 3,75% Arbeitslosenversicherung 3,00% Pensionsversicherung 10,25% Arbeiterkammerumlage 0,50% Wohnbauförderungsbeitrag Summe: 18,00% ergibt € 82,14 minus Abzüge durch B) Lohnsteuer (Progression 38,33%) ergibt € 54,49 Nettolohn

Lohnnebenkosten für das Unternehmen Sozialversicherung 21,40% (Pensions-, Unfall-, Kranken- u. Arbeitslosenversicherung IESG-Zuschlag) Wohnbauförderungsbeitrag 0,50% Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds 4,95% Kommunalsteuer 3% Dem Unternehmen entstehen somit Zusatzkosten von 31,38% vom Bruttolohn!! Abfertigung Neu 1,53% Belastung für Bruttolohn Nettolohn Unternehmen € 131,38 € 100,-- € 54,49 lohnabg.xls

Welches Potential steckt in der betriebliche Vorsorge in Österreich? Pensions-zusage Welches Potential steckt in der betriebliche Vorsorge in Österreich? Gruppen-Rahmenverträge

Wieviel % der Erwerbstätigen sind von einer BAV-Lösung umfasst ?

Betriebliche Vorsorge in Österreich Mitarbeiter mit betrieblicher Vorsorge im Verhältnis zur Gesamtheit der unselbständig Erwerbstätigen Pensions-zusage 3,3 Mio Erwerbstätige in Österreich 2.630.000 Erwerbstätige ohne betriebliche Vorsorge 670.000 Erwerbstätige mit betrieblicher Vorsorge Gruppen-Rahmenverträge

Gruppen-Rahmenverträge Schätzung Marktvolumen – bei Versorgungsgrad laut EU-Durchschnitt Pensions-zusage Erwerbstätige Personen 3.300.000 Davon bereits in Versorgungswerk 670.000 EU-Schnitt 58% Versorgungsgrad 1.900.000 „Zukunftsmarkt“ 1.230.000 Durchschnittlicher Jahresbeitrag je MA 1.200 Euro Erzielbares zusätzliches Prämienvolumen 1.476.000.000 = 1,4 Milliarden Euro Gruppen-Rahmenverträge

Wie können wir zumindest zum EU-Durchschnitt aufholen? Erweiterung des von BAV umfassten Personenkreises Verankerung der BAV in Kollektivverträgen Öffnungsklausel: Gehaltserhöhungen, Bonifikationen, Überstunden, Gewinnbeteiligung in BAV Modell Flexibilisierung bei freiwilligen Modellen: Sockelbetrag und Vervielfachung in wirtschaftlich guten Zeiten Erhöhung Freibetrag für Zukunftsicherung (300 Euro) Mehr qualifizierte Informationsquellen für Arbeitgeber

Langfristige Sicherheit Know How in Beratung und Implementierung Marktwachstum ist große Chance - Erwartungshaltung der BAV Kunden ist große Herausforderung Langfristige Sicherheit Know How in Beratung und Implementierung Langfristige Betreuung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ralph. felbinger@sbg. at Tel