Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Die beste Bildung für alle!
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Fachschule Sozialpädagogik Alice-Salomon-Schule Herman-Nohl-Schule
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kompetenzorientierter
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Cartoon.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Lehrerausbildung in Estland
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Offensive Bildung macht Schule
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
Lernergebnisorientierung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Das Qualifikationsprofil „Frühpädagogik“ – Fachschule/Fachakademie Fachtagung des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Fachschule für Sozialwesen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung

Übersicht Vom EQR zum DQR Die Entwicklungen der letzten Jahre, „Akademisierung der Erzieherausbildung“ Neuerungen in der Fachschule/ Fachakademie für Sozialpädagogik auf Ebene der KMK Perspektiven

Vom EQR zum DQR Mobilität innerhalb des europäischen Bildungsraumes steigern Durchlässigkeit innerhalb des europäischen Bildungsraumes schaffen Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse der in den EU-Staaten erworbenen Qualifikationen erreichen Übersetzungsinstrument für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Öffnung für flexible Übergänge (Durchlässigkeit) Förderung des lebenslangen Lernens -

Bisherige Aktivitäten auf dem Weg zum europäischen Bildungsraum Verzahnung von Erstausbildung und Fachschulausbildung. Zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten zum Erzieher (Männer in Kitas) Verzahnung der Fachschulausbildung mit einem Bachelorstudium (Profis in Kitas) Rahmenvereinbarung zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) vom 7. November 2010 Outcome-Orientierung  4 Kompetenzbereiche: Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz, Selbständigkeit 8 Niveaustufen zur Einordnung der Qualifikationen

Frühpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 2002 2006 2008 Akademische Ausbildung 2,1 2,6 4,2 Erzieher/Innen 70,3 71,7 71,4 Kinderpfleger/Innen 14,8 14,1 12,7 absolut 326.840 329.296 382.417 Quelle: Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen (Birgit Riedel, DJI) Die Quelle greift zurück auf Angaben des Statistischen Bundesamtes, Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2008

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1999 2009 Beschäftigtenzahl 338.863 422.096 - Frauenanteil 97,1 % 96,0 % - teilzeitbeschäftigt 37,4 % 54,3 % - mit Hochschulabschluss 4,6 % 5,3 % - ohne Berufsausbildung 2,7 % 2,1 % arbeitslos gemeldet 46.899 20.715 Statistik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Was leisten Fachschulen? Was leisten BA-Studiengänge? 65 BA-Studiengänge bundesweit (NRW 8) ca. 25 Studiengänge mit grundständigem Studienangebot (NRW 4) ca. 40 – 50 Studiengänge mit Anrechnungsmodell (NRW 5) Was leisten Fachschulen? 435 Fachschulen/ Fachakademien ca. 16.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr

Öffnung für flexible Übergänge (Durchlässigkeit) Welche Anrechnungsmöglichkeiten gibt es? Anrechnungswege über Beschreibung von Lernergebnissen (Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen) in den zu vergleichenden Bildungswegen und Äquivalenzbestimmungen Anrechnungsverfahren liegen in Zuständigkeit der Hochschulen - individuelle Anrechnung - Einstufungsprüfungen - pauschale Anrechnung Anrechnungsverfahren individuell oder generell über Kooperation zwischen Partnern Ziel des MSW ist es, eine pauschale Anrechnung zu erreichen. Pauschal meint: Festgeschriebene Höhe der Anrechnung (90 cp) und für alle Fachschulen, nicht nur Kooperationen. (Ziel, was erreichbar ist, wird die Zukunft zeigen) Bei den Hochschulen stellt sich die Ressourcenfrage, deshalb keine große Ablehnung, so lange sie bestimmen dürfen. Die nächste Folie erläutert die Wege der Äquivalenzbestimmungen (erster Punkt)

Welche Rechtsgrundlage gibt es für die Arbeit der Fachschulen/Fachakademien? Rahmenvereinbarung über die Fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002 Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen (Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004/ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004)

Politische Ziele (bundeseinheitlich) Beschlussfassung der JFMK vom 29.05.2008: Festhalten an der Ausbildung an Fachschulen und Hochschulen; Fachschulausbildung als Breitbandausbildung; Länderübergreifende AG soll Orientierungsrahmen entwickeln und Übergänge beschreiben. Aber eigentlich gehen meine Vorstellungen von einer Vereinheitlichung der Ausbildung weiter. Wir haben es mit einem Beruf zu tun, in dem in Deutschland über 600.000 Menschen arbeiten und in weit über 430 Fachschulen jedes Jahr über 16.000 Fachkräfte in die Arbeitswelt entlassen werden. Warum kann es in diesem Beruf nicht einen bundeseinheitlichen Ausbildungsplan geben kann, wie das in allen dualen Ausbildungsberufen der Fall ist?

Aussagen zu Qualifizierungszielen für Fachkräfte in Kitas Beschluss von KMK und JFMK vom 14. Dez. 2010 zum Orientierungsrahmen „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ Aussagen zu Qualifizierungszielen für Fachkräfte in Kitas Aussagen zur Praxiseinbindung in der Ausbildung Bedeutung für Akkreditierung von BA-Studiengängen Anrechnungsempfehlung zur Durchlässigkeit Auftrag zur Erarbeitung eines kompetenzorientierten Qualifikationsprofils für die Fachschule unter Berücksichtigung aller sozialpädagogischen Arbeitsfelder

Auftrag Beschluss der JFMK/KMK vom 14.12.2010 „Gemeinsamer Orientierungsrahmen `Bildung und Erziehung in der Kindheit`“: „Um die vertikale Durchlässigkeit zwischen den Lernorten Fachschule/Fachakademie und Hochschule zu verbessern, halten es die JFMK und die KMK für erforderlich, die bestehende „Rahmenvereinbarung über Fachschulen“ unter Berücksichtigung des Orientierungsrahmens um ein kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für alle Arbeitsfelder der Erzieherinnen und Erzieher zu ergänzen.“

Ziel des kompetenzorientierten Qualifikationsprofils: Verbesserung der vertikalen Durchlässigkeit zur Hochschule. Im Rahmen einer pauschaleren Anrechnung sollen bis zu 50 % des Hochschulstudiums an Fachschulen/ Fachakademien erworben werden können

Struktur der Arbeitsgruppe Verfahrensstand Erarbeitung eines kompetenzorientierten Qualifikationsprofils für die Fachschule/ Fachakademie durch die KMK Struktur der Arbeitsgruppe Verfahrensstand Abgrenzung zu einem Rahmenlehrplan Arbeitsstand

Ziel und formaler Aufbau des Qualifikationsprofils Gliederung des kompetenzorientierten Qualifikationsprofils in 4 Kapitel Vorbemerkungen Anforderungen an die generalistische Ausbildung der sozialpädagogischen Fachkräfte Ziel und formaler Aufbau des Qualifikationsprofils Das Qualifikationsprofil „Fachschule / Fachakademie für Sozialpädagogik“

Kapitel I – Vorbemerkungen: - Bezug zur Rahmenvereinbarung Fachschule und zu dem JFMK/KMK Beschluss „Gemeinsamer Orientierungsrahmen …“ - Bezug zum Entwurf des DQR hinsichtlich der Terminologie Kapitel II – Anforderungen an die generalistische Ausbildung: - Benennung von Querschnittsaufgaben: Partizipation, Inklusion, Prävention, Wertevermittlung - Beschreibung der Aufgabenfelder (Kita, schulischer Bereich, Erziehungshilfe, Einrichtungen der offenen Kinder- u. Jugendarbeit) - Theorie-Praxis-Verzahnung Zum ersten Mal wird in dieser Vereinbarung die Breitbandausbildung der Erzieherinnen und Erzieher direkt angesprochen. Sie wird „generalisierte Ausbildung“ genannt und in ihrer Breite definiert. In der Ausbildung wird eine Grundqualifikation erworben. Sie ermöglicht Orientierung und Überblick und eine theoretische und praktische Ausbildung in mindestens zwei Arbeitsfeldern der KJH. Neben der Grundqualifikation soll es Raum für Profilbildungen geben. Das soll in einem Wahlbereich geschehen können, mit dem die Vertiefung / Erweiterung der Ausbildung in einem Arbeitsfeld und/ oder Themenbereich der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht wird. Zum ersten Mal wird der Lernort Praxis in der Bedeutung für die Ausbildung beschrieben. Die besonderen Unterrichtsprinzipien der FSP werden benannt und gewürdigt: integrale Persönlichkeitsentwicklung, Theorie-Praxisverknüpfung, doppelte Vermittlungspraxis.

Kapitel III – Ziel und formaler Aufbau der Qualifikationsprofils: - berufliche Handlungsfelder (in Anlehnung an das von den BAG-Vertretungen unter WIFF erarbeitete Papier für die Fachschulen) - Prozess des pädagogischen Handelns - die professionelle Haltung der Erzieherin/ des Erziehers

vier Kompetenzkategorien Wissen: Faktenwissen, Fachwissen Kapitel IV: Verankerung der Kompetenzbeschreibung nach dem DQR in das Qualifikationsprofil vier Kompetenzkategorien Wissen: Faktenwissen, Fachwissen Fertigkeiten: Die Fähigkeit, erworbenes Wissen in einer beruflichen Handlungssituation fachgerecht anzuwenden. Dazu gehören instrumentelle und systematische Fertigkeiten sowie die Beurteilungsfähigkeit Sozialkompetenz: Team-/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Selbständigkeit: Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Die professionelle Haltung der Erzieherin / des Erziehers: beschreibt die Dimensionen Sozialkompetenz und Selbständigkeit der Erzieherin/ des Erziehers Die sechs Handlungsfelder: Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern In Gruppen pädagogisch handeln Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten Institutionen und Team entwickeln In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten Im kompetenzorientierte Qualifikationsprofil ist zum ersten Mal auf Bundesebene eine Einigung über die Handlungsfelder des Berufs erreicht worden. Das ist mit der Abnehmerseite abgestimmt worden. Auf dieser Grundlage lassen sich Lernfelder erstellen, die sich nicht mehr den Vorwurf aussetzen müssen, entsprechende Handlungsfelder seien überhaupt nicht vorher ermittelt worden.

Aufbau der Handlungsfelder Einleitender Text mit Einordnung in das Berufsbild Beschreibung des erforderlichen Wissens und der Fertigkeiten Für die Arbeit in diesen Handlungsfeldern wird ein Qualifikationsprofil beschrieben, das aus personalen und fachlichen Kompetenzen besteht und die Erwartungen an die Fachkräfte und ihre Ausbildung beschreibt. Das wird zukünftig Maßstab für die Ausbildung sein.

Professionelle Haltung: Sozialkompetenz und Selbständigkeit 1 Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und Beziehungen zu ihnen gestalten einleitender Text Wissen Fertigkeiten 2 Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern 3 In Gruppen pädagogisch handeln 4 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten 5 Institution und Team entwickeln 6 In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten 22

Exemplarische Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen sind der Welt, sich selbst und Mitmenschen gegenüber offen, neugierig, aufmerksam und tolerant. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites und integriertes Wissen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag in seinen Bezügen zum Wertesystem der Gesellschaft. (HF 2 - Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern). Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Fertigkeiten, Lernumgebungen in den verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe selbstverantwortlich und partizipativ zu gestalten. (HF 2 - Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern).

Vom kompetenzorientierten Qualifikationsprofil zu 16 Landeslehrplänen? Perspektiven: Vom kompetenzorientierten Qualifikationsprofil zu 16 Landeslehrplänen? Pauschale Anrechnung für alle BA-Studiengänge „Frühe Kindheit“? Unterschiedliche Arbeitsbereiche für Fachkräfte in Kitas, je nach Ausbildungsweg? Leitungsfunktion nur für BA-Absolventinnen? Entwicklungsgeschichte Rahmenplan, Länderbeteiligungen, grundlegende Festlegungen Grundsätzliche Festlegungen: Die Texte des kompetenzorientierten Qualifikationsprofils sollen übernommen werden. Textliche Anpassungen sollen nicht vorgenommen werden, da in der vorliegenden Form der Konsens zwischen den 16 Ländern erzielt wurde. Der Landeslehrplan soll Verweise auf die Rahmenvereinbarung über Fachschulen, den JFMK-KMK-Beschluss „Bildung und Erziehung in der Kindheit“, den DQR enthalten. Der Landeslehrplan soll keine Hinweise oder Ausführungen zur Verzahnung mit der Hochschule enthalten, da dies nicht Gegenstand des Unterrichts in den Fachschulen ist. Die FHR-Standards sollen ausgewiesen werden.