Weimar 05.02.2005 Ulrike Franke & Herbert H.G. Wettig Evaluation der Wirkung von Theraplay auf Rezeptive Sprachstörungen Zwei empirische Studien zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Herbert H.G. Wettig & Ulrike Franke Evaluation der Wirkung von Theraplay auf Klein- und Vorschulkinder mit scheuem Interaktionsverhalten 2 Studien zur.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Herbert H.G. Wettig & Ulrike Franke Evaluation der Wirkung von Theraplay in Deutschland Methoden Zwei empirische Feldstudien mit wiederholter Erhebung,
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Weimar 05.02.2005 Ulrike Franke & Herbert H.G. Wettig Evaluation der Wirkung von Theraplay auf Rezeptive Sprachstörungen Zwei empirische Studien zur Wirkung von Theraplay auf Klein- und Vorschulkinder mit multipler Diagnose von Sprachverständnisstörungen und oppositionell verweigerndem oder scheuem Interaktionsverhalten oder autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit. DBKS Deutscher Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler Weimar 5. Februar 2005 Die Wirkung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Überblick Statements zu Sprachverständnisstörungen Selektierte Stichproben (mit Sprachverständnisstörungen) Die Wirkung von Theraplay bei sprachverständnisgestörten Klein- und Vorschulkindern mit oppositionell verweigerndem Interaktionsverhalten bei sprachverständnisgestörten Klein- und Vorschulkindern mit scheuem sozialem Interaktionsverhalten bei sprachverständnisgestörten Klein- und Vorschulkindern mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Es gibt offenbar kaum Forschung zu Sprachverständnisstörungen nach B. Zollinger, 1995. Störungen des Sprachverständnisses. Edition SZH, 109-122 Eine große Anzahl von Autor/innen beschreiben zwar, wie und wann Kinder die ersten Worte und Sätze sprechen; zur Entwicklung des Sprachverständnisses finden sich jedoch nur vereinzelte Publikationen. - Der Grund? Sprachverständnis ist schwer zu erforschen. - Denn, Sprachverständnis ist nie direkt beobachtbar, nur als Reaktion auf verstandene bzw. nicht verstandene Sprache. Wenn die Hypothese zutrifft, dass das Sprachverständnis der Sprachproduktion vorausgeht, dann wäre zwingend,... dass bei Abklärung von Störungen der Sprachproduktion auch das Sprachverständnis genauer untersucht würde. Aber dies ist nur selten der Fall. Spezielle Ansätze zur Therapie von Sprachverständnisstörungen fehlen weitgehend. Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Rezeptive Sprachstörung (Statements zum Sprachverständnis) Sprachverständnis steht in engem Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung eines Kindes. Die Entwicklung des Sprachverständnisses ist eingebettet in die Entwicklung des Denkens. (K. Sarimski, 1984, 29, zit. in Mathieu, 1995, 37) Fehlendes Sprachverständnis verunmöglicht dem Kind wichtige Erfahrungen und damit auch große (Entwicklungs-)Fortschritte. (Susanne Mathieu, 1995. Vergleichende Untersuchung. In: VHN 64, 36-52) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Rezeptive Sprachstörung nach CASCAP-D (Doepfner et al., 1999), deutsche Version der Clinical Assessment Scale for Child and Adolescent Psychopathology Grundlegendes Merkmal ist ein Defizit im Sprachverständnis mit Auffälligkeiten im Wortschatz. ...wenn das Ausmaß bezogen auf Alter und Intelligenz des Kindes außerhalb der Norm liegt. ... wenn ein Kind vieles von dem nicht versteht, was die Bezugsperson ihm sagt bzw. es fragt. DD: Abgrenzung zu expressiver Sprachstörung und zum Mangel an sozialer Gegenseitigkeit. Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Selektierte Stichproben mit rezeptiven Sprachstörungen (Sprachverständnisstörungen) LSS Kontrolliere Längsschnittstudie (N=60*+30) N= 52 Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen* insgesamt N= 19 oppositionell-verweigernde Kinder*. N= 20 scheue, sozial zurückgezogene Kinder* N= 14 Kinder* mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit N= 30 klinisch unauffällige Klein-und Vorschulkinder gleichen Alters und Geschlechts (matched sample) MZS Multi-Zentren-Studie (N=252) N=164 Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen* insgesamt N= 95 oppositionell-verweigernde Kinder* N= 82 scheue, sozial zurückgezogene Kinder* N= 42 Kinder* mit mangelnder sozial. Gegenseitigkeit Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Die Wirkung von Theraplay bei sprachverständnisgestörten Klein- und Vorschulkindern mit oppositionell-verweigerndem Verhalten Koinzidenz von rezeptiven Sprachstörungen und sozialen Interaktionsstörungen Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Oppositionell verweigerndes Sozialverhalten nach CASCAP-D (Doepfner et al., 1999) Das Kind provoziert Auseinandersetzungen. Das Kind schlägt, tritt, beißt andere. Das Kind fügt absichtlich anderen Schmerzen zu. Das Kind begeht Grausamkeiten gegenüber Tieren und anderen Menschen. (DD: Abgrenzung gegen Aggression, Dominanz, Reizbarkeit) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Geschlecht, Alter und Stand der rezeptiv sprachgestörten, oppositionell verweigernden Kinder LSS: N=19 Kinder 79% Jungen (N=15) 21% Mädchen (N= 4) 3,75 :1 Relation J : M 4;03 Jahre durchschnittl. 4;01 Jahre Jungen 5;03 Jahre Mädchen 79% 15 eheliche Kinder 16% 3 nicht eheliche K. 5% 1 Adoptivkind (1 k.A.) MZS: N=95 Kinder 72% Jungen (N=68) 28% Mädchen (N=27) 2,5 :1 Relation J : M 4;05 Jahre durchschnittl. 4;04 Jahre Jungen 4;08 Jahre Mädchen 74% 68 eheliche Kinder 24% 22 nicht eheliche K. 2% 2 Pflegekinder (3 k.A.) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Stand der Mutter und Erziehungsform der rezeptiv sprachgestörten oppositionell-verweigernden Kinder LSS: N=19 Kinder 83% 15 verheiratete Mütter 17% 3 getrennt lebende M. (1 k.A.) 88% 15 gemeinsam erziehend 12% 2 allein erziehend (2 k.A.) 95% 18 i.Deutschland geboren 95% 18 Deutsch als Mutterspr. 17% 3 zweisprach. erziehend 63% 12 sind im Kindergarten MZS: N=95 Kinder 53% 50 verheiratete Mütter 12% 11 unverh.zus.lebende M. 13% 12 getrennt lebende M. 1% 1 verwitwete Mutter 20% 18 ledige Mütter (3 k.A.) 67% 63 gemeinsam erziehend 33% 31 allein erziehend (1 k.A.) 87% 81 i.Deutschland geboren 94% 89 Deutsch als Mutterspr. 15% 14 zweisprach. erziehend 77% 73 sind im Kindergarten Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Ausprägungsgrad der Störungen der sozialen Interaktion und der Sprachverständnisstörung der oppositionell verweigernden Kinder Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit den klinisch unauffälligen Kindern Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Oppositionell verweigerndes Verhalten der rezeptiv sprachgestörten Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Kooperationsunwilligkeit der rezeptiv sprachgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad der rez. Sprachgestörten Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Unaufmerksamkeit der rezeptiv sprachgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad der rez. Sprachgestörten Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Grad der rezeptiven Sprachstörung der oppositionell verweigernden Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Reduktion der Störungen sozialer Interaktionen und der Sprachverständnisstörungen der oppositionell verweigernden Kinder nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung des oppositionell-verweigernden Verhaltens der sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Kooperationsunwilligkeit der sprachverständnisgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Unaufmerksamkeit der sprachverständnisgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der rezeptiven Sprachstörung der sprachverständnisgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Klinische und statistische Signifikanz der Verringerung der Symptome nach der Behandlung mit Theraplay M=Mittelwert nach CASCAP-D, =Veränderung, s=Standardabweichung 4-stufige Skala: 1=unauffällig; Symptom: 2=leicht...,3=deutlich, 4= stark Symptome LSS N=19 oppos. Verweigernde MZS N=95 oppos. Verweigernde TT-BTT-E M  M s prob.> F oppositionell verweigernd 3.2  1.4 0.9 0.0001 3.2  1.6 0.8 unkooperativ 3.1  1.4 1.1 3.0  1.5 unaufmerksam 2.9  1.4 0.0025 3.1  2.0 1.0 rezeptiv sprachgestört 2.9  2.1 0.0010 3.0  2,0 Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs der anfangs oppositionell verweigernden, sprachverständnisgestörten Kinder 2 Jahre nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten oppositionellen Verweigerung der sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit verringerter Unkooperativität der anfangs oppositionell-verweigernden, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit verringerter Unaufmerksamkeit der anfangs oppositionell-verweigernden, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten rezeptiven Sprachstörung der sprachverständnisgestörten, anfangs oppositionell-verweigernden Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verbesserung des Sprachverständnisses der sprachverständnisgestörten, oppositionell verweigernden Kinder Erhebungsmethode: Pizzamiglio-Sprachverständnistest nach B. Zollinger Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Therapiedauer der sprachverständnisgestörten, anfangs oppositionell-verweigernden Kinder (Anzahl der Therapiesitzungen mit je 30 Minuten) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Wirkung von Theraplay bei sprachverständnisgestörten, scheuen Klein- und Vorschulkindern mit Koinzidenz von rezeptiver Sprachstörung und sozialen Interaktionsstörungen Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Scheues Verhalten in sozialen Interaktionssituationen nach CASCAP-D (Doepfner et al., 1999) Das Kind fühlt sich in (vielen) Situationen offensichtlich sehr unsicher und unwohl. Das Kind spricht – wenn überhaupt – durchgängig leise, stockend, errötend – scheu. Das Kind vermeidet Blickkontakt. Das Kind vermeidet aufgrund seiner Unsicherheit nahezu jeden Kontakt zu Gleichaltrigen. Das Kind kann sich in kaum einer Situation gegen unberechtigte Wünsche und Forderungen von Gleichaltrigen behaupten. (DD: Abgrenzung gegen Überangepasstheit, soziale Zurückgezogenheit, Soziale Angst, mangelndes Selbstvertrauen, Interessenlosigkeit) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Geschlecht, Alter und Stand der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder LSS: N=20 Kinder 70% Jungen (N=14) 30% Mädchen (N= 6) 2,3 :1 Relation J : M 4;01 Jahre durchschnittl. 4;05 Jahre Jungen 3,06 Jahre Mädchen 74% 14 eheliche Kinder 21% 4 nicht eheliche K. 5% 1 Adoptivkind (1 k.A.) MZS: N=82 Kinder 67% Jungen (N=55) 33% Mädchen (N=27) 2,0 :1 Relation J : M 4;03 Jahre durchschnittl. 4;03 Jahre Jungen 4;02 Jahre Mädchen 73% 58 eheliche Kinder 20% 16 nicht eheliche K. 6% 5 Adoptiv/Pflegekd. (3 k.A.) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Stand der Mutter und Erziehungform der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder LSS: N=20 Kinder 90% 17 verheiratete Mütter 5% 1 getrennt lebende M. 5% 1 ledige Mutter (1 k.A.) 88% 15 gemeinsam erziehend 6% 1 allein erzieh. Mutter 6% 1 allein erzieh. Vater (3 k.A.) 95% 19 i.Deutschland geboren 95% 19 Deutsch als Mutterspr. 11% 2 zweisprach. erziehend 75% 15 sind im Kindergarten MZS: N=82 Kinder 67% 54 verheiratete Mütter 10% 8 unverheir.zus.lebende 5% 4 getrennt lebende M. 19% 15 ledige Mütter (1 k.A.) 75% 61 gemeinsam erziehend 25% 20 allein erziehend (1 k.A.) 80% 63 i.Deutschland geboren 89% 72 Deutsch als Mutterspr. 19% 15 zweisprach. erziehend 75% 60 sind im Kindergarten Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Ausprägungsgrad der Störungen der sozialen Interaktion und der Sprachverständnisstörung der scheuen Kinder Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit den klinisch unauffälligen Kindern Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Scheu der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Unkooperatives Verhalten der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Unaufmerksamkeit der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Grad der rezeptiven Sprachstörung scheuer Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Reduktion der Störungen sozialer Interaktionen und der rezeptiven Sprachstörungen der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Scheu der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Kooperationsunwilligkeit der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Unaufmerksamkeit der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der rezeptiven Sprachstörung der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Klinische und statistische Signifikanz der Verringerung der Symptome nach der Behandlung mit Theraplay M=Mittelwert nach CASCAP-D, =Veränderung, s=Standardabweichung 4-stufige Skala: 1=unauffällig; Symptom: 2=leicht...,3=deutlich, 4= stark Symptome LSS N=20 scheue, rezeptiv sprachgestörte Kinder MZS N=82 scheue, rezeptiv sprachgestörte Kinder TT-BTT-E M  M s prob.> F rez. sprachgestört 3.0  2.2 0.9 0.0013 3.1  1.9 0.0001 scheu 2,5  1.1 2,9  1.2 0.8 unaufmerksam 2.4  1.9 0.0099 2.8  1.8 1.0 unkooperativ 2.0  1.3 0.0051 2.3  1.3 1.1 Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten sozialen Störungen und der rezeptiven Sprachstörungen der anfangs scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder 2 Jahre nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten Scheu der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit verringerter Unkooperativität der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten Unaufmerksamkeit der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der verringerten rezeptiven Sprachstörung der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verbesserung des Sprachverständnisses der scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: Pizzamiglio-Sprachverständnistest nach B. Zollinger Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Therapiedauer der anfangs scheuen, sprachverständnisgestörten Kinder (Anzahl der Therapiesitzungen mit je 30 Minuten) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Wirkung von Theraplay bei sprachverständnisgestörten Klein- und Vorschulkindern mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Klein- und Vorschulkinder mit Koinzidenz von rezeptiven Sprachstörungen und sozialen Interaktionsstörungen Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Mangelnde soziale Gegenseitigkeit in sozialen Interaktionssituationen nach CASCAP-D (Doepfner et al., 1999) Das Kind ist unfähig, Blickkontakt, Mimik, Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen einzusetzen. Der Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit äußert sich in beeinträchtigter, devianter Reaktion auf die Emotionen anderer Menschen. Dazu Mangel an Verhaltensmodulation im sozialen Kontext oder nur labile Integration des sozialen, emotionalen und kommunikativen Verhaltens. Keine Aufnahme von Beziehungen zu Gleichaltrigen mit gemeinsamen Interessen und Aktivitäten. Die Merkmale treffen in allen Situationen zu. Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Geschlecht, Alter und Stand der sprachverständnisgestörten Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit LSS: N=14 Kinder 86% Jungen (N=12) 14% Mädchen (N= 2) 6 :1 Relation J : M 3;11 Jahre durchschnittl. 3;10 Jahre Jungen 4,06 Jahre Mädchen 86% 12 eheliche Kinder 7% 1 nicht eheliche K. 7% 1 Adoptiv/Pflegekd. (1 k.A.) 57% 8 frühkdl. Autismus 7% 1 Junge ist mental unheilbar krank. MZS: N=42 Kinder 71% Jungen (N=30) 29% Mädchen (N=12) 2,5 :1 Relation J : M 3;11 Jahre durchschnittl. 4;00 Jahre Jungen 3;08 Jahre Mädchen 85% 34 eheliche Kinder 10% 4 nicht eheliche K. 5% 2 Adoptiv/Pflegekd. (2 k.A.) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Stand der Mutter und Erziehungform der sprachverständnisgestörten Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit LSS: N=14 Kinder 100% 14 verheiratete Mütter 93% 13 gemeinsam erziehend 7% 1 allein erziehend 86% 12 i.Deutschland geboren 93% 13 Deutsch als Mutterspr. 14% 2 zweisprach. erziehend 69% 9 sind im Kindergarten MZS: N=42 Kinder 71% 29 verheiratete Mütter 7% 3 unverheir.zus.lebende 10% 4 getrennt lebende M. 12% 5 ledige Mütter (1 k.A.) 85% 35 gemeinsam erziehend 15% 6 allein erziehend (1 k.A.) 73% 29 i.Deutschland geboren 88% 36 Deutsch als Mutterspr. 26% 11 zweisprach. erziehend 56% 23 sind im Kindergarten Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Ausprägungsgrad der Störungen des sozialen Interaktionsverhaltens und der rezeptiven Sprachstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit den klinisch unauffälligen Kindern Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Mangelnde soziale Gegenseitigkeit der sprachverständnisgestörten Kinder Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Unkooperatives Verhalten der sprachverständnisgestörten Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Unaufmerksamkeit der sprachverständnisgestörten Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Spielstörung der sprachverständnisgestörten Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Sprachverständnisstörung der Kinder mit mangelnder sozialer Gegenseitigkeit Durchschnittlicher Ausprägungsgrad Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Reduktion der Störungen sozialer Interaktionen und der rezeptiven Sprachstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung des Mangels an sozialer Gegenseitigkeit der autistoiden, sprachverständnisgestörten Kinder Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der sozialen Isoliertheit der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Spielstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung des unkooperativen Verhaltens der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der Unaufmerksamkeit der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Verringerung der rezeptiven Sprachstörung der rezeptiv sprachgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Klinische und statistische Signifikanz der Verringerung der Symptome nach der Behandlung mit Theraplay M=Mittelwert nach CASCAP-D, =Veränderung, s=Standardabweichung 4-stufige Skala: 1=unauffällig; Symptom: 2=leicht...,3=deutlich, 4= stark Symptome LSS N=14 rezeptiv sprachgestörte Kinder m. mang. soz. Gegens. MZS N=42 rezeptiv sprachgestörte Kinder m. mang. soz. Gegens. TT-BTT-E M  M s prob.> F rez. sprachgestört 3.8  2.9 0.7 0.0002 3.5  2.4 1.1 0.0001 unkooperativ 3.5  1.8 0.9 3.0  2.0 1.3 spielgestört 3.1  1.9 2.8  1.8 mangelnde soz. Gegenseitigkeit 3.1  2.1 0.8 0.0013 sozial isoliert 2.2  1.1 0.0032 2.2  1.3 unaufmerksam 3.1  2.6 1.0 0.0104 3.1  2.0 Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion der sozialen Interaktionsstörungen und rezeptiven Sprachstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit 2 Jahre nach Behandlung mit Theraplay Vergleich der klinisch auffälligen Klein- und Vorschulkinder mit der ‚Norm‘ der klinisch unauffälligen Kinder Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion des autistischen Mangels an sozialer Gegenseitigkeit der sprachverständnisgestörten Kinder nach Theraplay Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion der sozialen Isoliertheit der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion der autistischen Spielstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion des unkooperativen Verhaltens der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion der Unaufmerksamkeit der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Nachhaltigkeit der Reduktion der rezeptiven Sprachstörungen der sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit Erhebungsmethode: CASCAP-D (Döpfner et al., 1999) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Therapiedauer der anfangs sprachverständnisgestörten Kinder mit autistischem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit (Anzahl der Therapiesitzungen mit je 30 Minuten) Mittelwerte Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen

Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen Theraplay Institut D-71229 Leonberg Obere Burghalde 42 Fragen zur Therapieform Theraplay: Ulrike Franke Logopädin, Lehrlogopädin reg. Play Therapist and Supervisor (APT) certified Theraplay Therapist and Trainer (TTI) Tel. 06202-54051 Fax 06202-54958 eMail: Franke.Theraplay@t-online.de Fragen zur Evaluationsforschung: Herbert H.G. Wettig Diplompsychologe Tel. 07152-27062 Fax 07152-22602 eMail: Herbert.Wettig@t-online.de Theraplay ist ein unter Wz. 39518465 und 39518466 geschütztes Wort- und Bildzeichen Weimar 05.02.2005 Wikrung von Theraplay bei Rezeptiven Sprachstörungen