Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Advertisements

Materialien zur Spektralanalyse
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
Farben Wie sehen wir Farben? Farben in Der Natur Additive Farbmischung
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Fernseher LCD- Bildschirme.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Grundlagen Grundlagen der Farblehre Farbenlehre
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Die Temperaturstrahlung
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
Farbstoffe und Pigmente
Bildbearbeitung im Unterricht
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
DIE FARBEN.
Abschlussquiz ©
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elektromagnetische Strahlung
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Warum ist der Himmel blau?
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
- Seminar Beleuchtung.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Glas färben mit Nanogold
Spektroskopische Methoden
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Hunde Sinne.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichttechnische Größen
Farben, Farbtheorien, Farbwirkung
Seminarvortrag Eibl Manfred
Farbe in der Computergraphik
Farben, Farblehre, Farbtheorie
GRUNDBEGRIFFE.
Untersuchung von Sternenlicht
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Konstruktion des Bildes
Vergangenheit 2.0.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
 Präsentation transkript:

Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1

Farbe Farbe ist ein Sinneseindruck, der in unserem Gehirn entsteht. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unsere Gefühle. Sie kann auch therapeutisch zum Heilen eingesetzt werden. Die Farbe Rot wirkt zum Beispiel auf unseren Organismus anregend, während die Farbe Grün eher beruhigend wirkt. http://www.seilnacht.com/Lexikon/Start.htm

Farbwahrnehmung Farbe existiert in der Natur eigentlich gar nicht, sie wird erst durch unsere Sinnesorgane oder genauer durch das Gehirn als Farbeindruck erzeugt. Das Licht wird auf der Netzhaut des Auges als Farbreiz wahrgenommen und im Gehirn zu einer Farbempfindung (bzw. Farbeindruck) verarbeitet. http://www.seilnacht.com/Lexikon/Start.htm

Farbwahrnehmung in Stäbchen und Zäpfchen Es existieren zwei verschiedene Sorten von Sinneszellen. Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen zuständig, die Zapfen für das Farben-Sehen. Von den Zapfen gibt es drei Sorten, die jeweils auf eine bestimmte Wellenlänge des Lichts ansprechen:  

Zäpfchen 1. rotempfindliche, langwellig empfindliche (L-Zapfen) 2. grünempfindliche, mittelwellig empfindliche (M-Zapfen) 3. blauempfindliche, kurzwellig empfindliche (K-Zapfen)

Chemie des Sehvorgangs In den Sehsinneszellen befindet sich ein rötlicher Farbstoff, der Sehpurpur (Rhodopsin). Fällt ein Lichtimpuls auf das 11-cis-Retinal, sendet es einen elektrischen Impuls an die Nervenzellen, welche diesen an das Gehirn weiterleiten. Dabei zerfällt das 11-cis-Retinal innerhalb einer Tausendstel Sekunde in das Zwischenprodukt Opsin und in ein langestrecktes Molekül (All-trans-Retinal). Die Rückverwandlung (Retinal-Isomerase) in das ursprüngliche Retinal erfolgt langsam in mehreren Schritten und kann bis zu einer halben Stunde dauern. Aus diesem Grunde wird man geblendet, wenn man schnell von einem dunklen Raum in einen hellen gelangt. http://www.seilnacht.com/Lexikon/Start.htm

Farbwahrnehmung Übersicht Farbe = Sinneseindruck, der im Gehirn entsteht

Licht-Entstehung

Licht-Entstehung Natrium: Spektrallinie mit Wellenlänge 589 nm Natrium:Flammenfärbung

Licht-Entstehung Spektrum des Calciumatoms

LED-Spektren

Absorption in der Atmosphäre

Licht als elektromagnetische Welle Elektrisches Feld (E, blau) und magnetisches Feld (B, rot) einer sich nach rechts ausbreitenden in vertikaler Richtung linear polarisierten Welle entlang der Ausbreitungsrichtung für einen bestimmten Zeitpunkt, λ ist die Wellenlänge. Rechts der Blick entgegen der Ausbreitungsrichtung: E, B und der Wellenvektor k stehen senkrecht aufeinander und bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem.

Licht als Teilbereich aller el.-magn. Wellen

Licht

Energie elektromagnet.Wellen Es gilt : E = h . f h = Plancksches Wirkungsquantum c = f . λ h = 6,626. 10-34 Js Emol = A. h . f f = Frequenz c= 2,99. 108 m/s λ = Wellenlänge A = Avogadro-Konst. 6,02. 1023 /mol Wellen-länge λ= 104 cm Fernseh-wellen λ = 1 cm Mikro-wellen λ=700 nm Rot λ =400nm Violett λ=300 nm UV B λ =5 nm Röntgen-Strahlung Emol

Absorption bei Polyenen … beim Butadien ..beim Hexatrien Absorption beim Ethen

Absorption im Farbstoffmolekül Einfallende elektro-magn. Wellen der Wellenlänge …werden absorbiert Ein Elektron wird vom HOMO ins LUMO angehoben Vom einfallenden Weißlicht wird die komplementäre Lichtfarbe sichtbar 217nm Butadien Hexatrien Octatetraen Decapentaen

Absorption bei Polyenen Je länger das Doppelbindungssystem, desto größer die Wellenlänge des absorbierten Lichts

Absorption bei Phenylpolyenalen

Absorption/Remission http://www.farbmetrik-gall.de/spezkap/addisub/index.html

Lichtfarbe Additive Farbmischung bei selbstleuchtenden Lichtquellen Drei Primärfarben Rot, Grün und Blau : "RGB-Farbsystem"

Körperfarbe Farbige Erscheinung von Objekten Durch Mischung von Cyan-,Magenta-,Yellow -Farbpulvern( CMY-System) entsteht durch subtraktive Farbmischung eine Körperfarbe

Komplementärfarben Farben, die auf dem Farbenkreis gegenüber stehen Ergänzt eine andere RGB- Farbe/Lichtfarbe zu Weiß, ….. eine andere CMY-Farbe/Körperfarbe zu Schwarz Y R G M C B

Absorption und Komplementärfarbe Absorbierte Wellenlänge Sichtbare Komplementärfarbe

Grundstruktur eines Farbstoffs Als Chromophor (griech. Farbträger) bezeichnet man den Teil eines organischen Farbstoffmoleküls, in dem ein System aus konjugierten Doppelbindungen enthalten ist. Dabei muss das Absorptionsspektrum der Gruppe selbst noch nicht unbedingt im sichtbaren Bereich liegen, es kann aber über Substituenten mit +M-Effekt : Donatorgruppe Substituenten mit -M-Effekt : Akzeptorgruppe in den sichtbaren Bereich verschoben werden A D π-Elektronen - System

Absorption Orange II Orange II –Lösung erscheint in der Farbe: Absorbierter Wellenlängenbereich: Folie 25: Messung mit Spektralfotometer ergibt λ= nm Dieser Wellenlänge entspricht eine molare Energie E= Energiedifferen z E (LUMO) – E (HOMO) = Donatorgruppe ist: Akzeptorgruppe ist: