Strommarkt in Italien nach dem Blackout

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Analyse von Ablaufdiagrammen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Energieversorgung in Deutschland
 Präsentation transkript:

Strommarkt in Italien nach dem Blackout Ursachen, Auslöser und Maßnahmen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiemarktliberalisierung in der Praxis Nadja Soest

Motivation Blick über den „deutschen Tellerrand“ Komplexität der Ursachen eines Blackouts „Aus den Fehlern anderer lernen“

Übersicht Unvorhersehbare Auslöser Ablauf der Ereignisse am 28.September 2003 Langfristige Ursachen Fehleranalyse Maßnahmen Diskussion

Balance of Physical Exchanges of Electricity (GWh) 2003

Ablauf der Ereignisse am 28. September 2003 3:01 Uhr Ausfall einer Transitleitung in der Schweiz verursacht durch Berührung zwischen Leiterseil und Baum (Kurzschluss) Wiedereinschaltversuche erfolglos (3:08 Uhr) Automatische Übertragung der Last auf andere Leitungen Überlastung einer zweiten Transitleitung 3:11 Uhr Schweizer Übertragungsnetzbetreiber ETRANS nimmt Kontakt mit italienischem ÜNB GRTN auf und bittet um Gegenmaßnahmen 3:21 Uhr GRTN reduziert Stromimport um 300 MW

Ablauf der Ereignisse am 28. September 2003 3:25 Uhr Trotz Gegenmaßnahmen Ausfall der zweiten Leitung Automatische Abkopplung der übrigen Importleitungen Italien ist für 12 Sekunden vom europäischen Netz getrennt Netzspannungs- und Frequenzabfall, Gegenmaßnahmen reichen nicht aus Kraftwerksabschaltungen und Leitungsausfälle im „Domino-Effekt“ (Schutzmechanismen) 3:28 Uhr gesamtes Land ohne Stromversorgung, mit 2 Ausnahmen Netzwiederaufbau zwischen 8:00 Uhr (Norditalien) und 21:40 Uhr (Sizilien)

Die Ausnahmen Südtirol schaltet durch rechtzeitige Maßnahmen auf Inselbetrieb und „ernährt“ sich von Pumpspeicherkraftwerken Sardinien: Autonome Stromversorgung

Hauptgründe für den Blackout Erfolglose Wiederzuschaltung der Transitleitung Fehleinschätzung der kritischen Belastung, Kommunikationslücken zwischen ETRANS und GRTN Überschreitung der maximalen Importgrenze? Instabilitäten im italienischen Übertragungsnetz

Instabilität des Netzes Geringe Reserve an Kraftwerkskapazitäten „grobmaschiges“ Übertragungsnetz unausgewogenes Import/Export -Verhältnis

Übersicht Unvorhersehbare Auslöser Ablauf der Ereignisse am 28.September 2003 Langfristige Ursachen Fehleranalyse Maßnahmen Diskussion

Entwicklung des Strommarktes in Italien Bis 1962 Strommarkt in der Hand von 5 regionalen Privatunternehmen 1962 Monopolisierung der Stromproduktion, Gründung des staatlichen Unternehmens Enel (Ente Nazionale per l‘Energia Elettrica) 1973 1.Ölkrise 1975 „Einstieg“ in die Kernenergie, geplant war eine Leistung von 20 Gigawatt bis 1987 1986 Reaktorunfall in Tschernobyl 1987 Volksabstimmung in Italien mit der Folge eines Verbotes für Kernenergie, Abbau der bestehenden Kraftwerke 1992 Teilprivatisierung von Enel 1999 Schaffung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Liberalisierung des Strommarktes

Auswirkungen der Strommarktentwicklung Kein ausreichender Ersatz für fehlende Kapazität durch abgebaute Kernkraft geschaffen Stromerzeugung hauptsächlich mit Erdöl/Erdgas: sehr hohe Stromerzeugungskosten Langjähriges Monopol und zögerliche Liberalisierung schaffen zu wenig Anreize für Investoren, neue Kapazitäten zu schaffen Ungenügender Ausbau und Modernisierung des Übertragungsnetzes Unausgewogenes Import/Export-Verhältnis

Klimatische Faktoren Fehlende Kühlwasserkapazitäten durch permanente Trockenheit Steigender Bedarf durch Neuinstallationen von Klimaanlagen

Übersicht Unvorhersehbare Auslöser Ablauf der Ereignisse am 28.September 2003 Langfristige Ursachen Fehleranalyse Maßnahmen Diskussion

Maßnahmen der Regierung „Legge Anti-Blackout“, Umweltauflagen können bei fehlender Reserve ignoriert werden Eilgesetz zum Ausbau der Importleitungen Beschleunigung der Energiemarktliberalisierung

Maßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber GRTN bessere Kooperation mit ÜNB der Nachbarländer Erweiterung des Übertagungsnetzes um 1900 km Leitung und 51 Umspannwerke Vergrößerung der Kapazitäten Umstrukturierung von internen Regeln und Befugnissen

Ausblick Bestehendes Blackout-Risiko bis 2007, weiterhin steigender Bedarf und fehlende Kapazitäten Fortschreitende Liberalisierung des Strommarktes Italienische Strommarkt wird attraktiver für ausländische Investoren

Diskussion

Italienisches 380kV-Netz Quelle: GRTN, 2002

Deutsches Netz

Energieträger zur Stromerzeugung (2001) Quelle: eurostat Kohle 15,1 % Erneuerbare 7,8 % Öl 35,7% Erdgas 38,7%

Verfügbare Kapazität bei Spitzenlast im Sommer 2003 (Kraftwerke mit einer Nennleistung über 10MW) Quelle: GRTN Importlimit 5,9GW Bedarf 55GW

Prozentuale Aufteilung der Stromproduktion in Italien Quelle: Autorità per l'Energia elettrica e il Gas

Quellen Enel http://www.enel.it Grtn http://www.grtn.it Eurostat http://europa.eu.int/comm/eurostat/ UCTE http://www.ucte.org/ Autorità per l'Energia elettrica e il Gas http://www.autorita.energia.it/

Import-Export-Verhältnis, 1963 bis 2003 (GWh) Quelle: GRTN

Vorraussichtliche Reserven als Anteil der Gesamtkapazität (2004) Quelle: UCTE

Anhang

Transmission System Adequacy, congestion on interconnection 2003

Hourly load of gross domestic electricity in Italy on the 3rd Wednesday of December 2002 Quelle: GRTN

Transfer Capacity Limits under Conditions of Operational Integrity of the Grid (2003) Quelle: GRTN

Figure 4-1 Remaining capacity/National generating capacity 2004

Net Transfer capacity, July 2003 Quelle: UCTE

Load Curve on Maximum and Minimum Peak Days Quelle: GRTN

Wasserstand von Wasserreservoirs am Ende des Monats Quelle: GRTN

Components (%) of Electricity Supply Side (2002)