„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
SION Vakuum Leistungsschalter 3AE5 und 3AE1
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Engpassmanagement Vergabe von knappen Übertragungskapazitäten zwischen verschiedenen Ländern Artikel 6 der Stromhandelsverordnung 1228/2003: Network congestion.
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Länder Europas.
ein historisch neues Phänomen?
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Europa in seiner Vielfalt
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Abteilung Deutsch als Fremdsprache E-Learning (DAAD-Projekt Juni - Oktober 2004) 1.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Input-Output-Workshop 2010
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Was aus der Übung übrig.
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Backed by Folie Nr. 1 Presented by Conference Unter Strom - Electricity Power Markets In Change Frankfurt am Main Samstag, 19. Mai Studenten.
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Für eine Schweiz ohne Monopole 3. Ideenmesse der Schweizer Think Tanks 30. November 2006, Technopark Zürich.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
und Risiken beherrschen
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Was ist das GATS ? Definition
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
ClickShare Wir stellen vor: das Ein Klick Wunder.
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Auswertung IST Analyse
Das ÖWA-Verfahren zur Ermittlung der Online-Nutzung Mag. Nadja Vaskovich September 2004 Österreichische Webanalyse Bericht über das 1. Quartal
Erfahrungen aus der Praxis
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Die Europäische Union.
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Energiestrategie 2050.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Tabelle 5: Gemäß Artikel 5 zu veröffentlichende Kostenangaben
Nordgröön – Sustainable integration of renewable energy
 Präsentation transkript:

„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“ Präsentation des Studenten Ioannis Psarros im Rahmen der Vorlesung Energie Wirtschaft

Von Monopol zum Wettbewerb 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit 5.2 Quelle Von Monopol zum Wettbewerb Elektrizität als frei handelbare Ware Von zentraler und staatlicher Organisation zur Privatisierung Deregulierung Regelungen abschaffen Privatisierung Überführung von staatlichen in privates Vermögen Liberalisierung Wettbewerblich gestallten Nachfrage – Angebot Regel auch in diesem Markt Größere Zahl von „counterparties“ als in der Vergangenheit Nutzung von finanziellen Instrumenten, um Risiken zu vermeiden 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Marktstufen in der Energiewirtschaft 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Ziele der Liberalisierung des Strommarktes 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Ziele der Liberalisierung des Strommarktes Senkung der Betriebskosten Steigerung der Produktivität Vermeidung von Überkapazitäten Höhere Markttransparenz Verhinderung von Monopolgewinnen Entdeckung neuer kostengünstiger Lösungen bei der dynamischen Bereitstellung Dynamischer Wettbewerb Stärkere Kundenorientierung und bessere Dienstleistungen 1.Senkung der Strompreise 2. Zuverlässigkeit der Versorgung 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Struktur des Stromhandels 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Funktion einer Strombörse 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Funktion einer Strombörse 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Charakteristiken einer Strombörse 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Produkte Gehandelte Mengen Preisbildung Geographische Deckung Sicherheit Transparenz Volatilität Technische Zuverlässigkeit Anonymität der Kunden (für Spotmärkte) 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Spotmarkt und Terminmarkt 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Spotmarkt und Terminmarkt Strommengen werden direkt gehandelt, bezahlt und geliefert Strommengen werden auf einer Day-Ahead-Basis gehandelt 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Strombörse 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Europäische Strombörse NordPool EEX APX PowerNext BelPex UKPX Sonst. 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit NordPool Elspot–Handel mit Verträgen von physischen Lieferungen für den nächsten Tag auf stündiger Basis 364 Teilnehmer aus 11 Ländern 32% vom gesamten Stromverbrauch wurde 2003 über NordPool gehandelt 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

NordPools historische Daten 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Gesamthandelsvolumen (TWh): Durchschnittliche Preise: 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit EEX Leipzig Sitz in Leipzig 2002: Zusammenlegung von LPX Leipzig Power Exchange und European Energy Exchange (Frankfurt) 2000: Etablierung des Spotmarktes mit physischer Erfüllung am Folgetag 113 Teilnehmer aus 12 Ländern 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

EEX - Portfolio Clearing und OTC-Clearing Futures Markt Spot Markt 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit EEX - Portfolio Clearing und OTC-Clearing Monatliche, vierteljährliche und jährliche Futures Futures Markt Fortlaufender Handel Abgeschlossene Aktion Stündliche Verträge Blockverträge Grundlastblockverträge Spitzenlastblockverträge Spot Markt 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit PowerNext Juli 2001: Aufnahme des Stromhandels in Frankreich Produkte Day-ahead-Verträge für das Management von Volumenrisiken Medium-term-Verträge für das Management von Preisrisiken bei Powernext Futures seit Juni 2004 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität APX 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit 1998: Gründung in den Niederlanden APX B.V. ist ein unabhängiger vollelektonischer Markt für anonymes Handeln 1999: Aufnahme des Spotmarktes Day-ahead-Verträge für Netzverteiler, Kraftwerke, Händler und Industrieendverbraucher 11.96 TWh Handelsvolumen im niederländischen Spotmarkt, entspricht 12.4% des Nettostromverbrauchs 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit UKPX Strombörse in Grossbritanien – Mitglied der APX Gruppe Ermittlung der UKPX Referenzpreise auf halb-, zwei- und vierstündiger Basis Preisbildung auf gewichtete halbstündige Volumendurchschnitte RPD Spot Index UKPX veröffentlicht Indizes nur auf Basis der halb-, zwei- und vierstündigen Referenzpreis-Durchschnitte (RPD) Spot Price Index (Base Load) RPD auf 48 halbstündige Perioden Peak Load Index RPD auf halbstündige Perioden zwischen 07.00 - 19.00 Extended Peak Load Index RPD für halbstündige Perioden zwischen 07.00 - 23.00 Off Peak Index RPD für die Off Peak halbstündige Perioden, zwischen 23:00 - 07:00 und 19:00 - 23:00 während des gleichen Tages 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Sonstige Spotmärkte OMEL - Spanien BelPex – Belgien Borzen – Slowenien IPEX - Italien 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität Vergleich 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Produkte Volatilität Handelsvolumen Aktuelle Preise Unterschiedliche gesetzliche Regelungen z.B. Spanien 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Produkte in Spotmärkte 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit NordPool EEX UKPX APX PowerNext Day-ahead-Handel  Week-ahead-Handel Month-ahead-Handel Quartal-Handel Sommer-ahead-Handel Jahres-Handel Quelle: Argus European Electricity 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität Handelsvolumen 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Quelle: Heren Report 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Preisverlauf Monatlicher Durchschnittspreis für Day-Ahead Grundlast Quelle: EEX Leipzig 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Gesetzliche Regelungen 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Gesetzliche Regelungen Stromhandel wird vom europäischen Gesetz reguliert „… den Wettbewerb zwischen der Elektrizitätswirtschaft … zu fördern und zur Erzielung wettbewerblicher Preise für den Produktionsfaktor Elektrizität…“ In Spanien der gesamter Stromverbrauch müsst über OMEL fließen 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit FAZIT Sehr neuer Markt Geringe Erfahrung Vollautomatisierte Märkte Zunehmende Bedeutung für Strommarkt Eintritt von neuen Produkten CO2 Zertifikathandel Noch nicht sehr gut miteinander gekoppelt 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität Quellen www.eex.de www.nordpool.com www.apxgroup.com www.heren.com „Zeitschrift für Energiewirtschaft“ 25 (2001) „Energiewirtschaft“ Zeitschrift 103 (2004) 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität

Europäische Spotmärkte für Elektrizität Danke für ihre… …Aufmerksamkeit 17.02.06 Europäische Spotmärkte für Elektrizität