© combinet GmbH (2009)1 Eisenbahninfrastruktur Elektrifizierungsgrad: 34 % (EU: 46 %) Zweigleisigkeit: 15 % (EU: 40 %) Problem bedeutet der Lokomotivwechsel an der Grenze, es gibt verschiedene Spannungssysteme, Sicherheitseinrichtungen
© combinet GmbH (2009)2 Eisenbahnmarkt Situation im ungarischen Eisenbahnmarkt: immer mehr Staaten unterstützen die Eisenbahntransporte, die Anzahl der Blockzüge wächst, Kapitalmangel und Abhängigkeit von den Behörden, Mangel an komplexen Angebote, die neuen Eisenbahngesellschaften sind flexible Nischenanbieter. Die nationale Eisenbahngesellschaft dominiert den Markt. Es gibt eine Tendenz in Richtung Verbände auch im Eisenbahnbereich. Ein Zusammenschluss von Rail Cargo Austria und MÁV Cargo erfolgte kürzlich.
© combinet GmbH (2009)3 Straßenverkehr Durchschnittliche Transportdistanz: 122 km (soll durch Bahntransporte kompensiert werden) Straßennetz: vorwiegend radial, künftig wird mit komplementären Überbrückungen erweitert
© combinet GmbH (2009)4 Straßeninfrastruktur Die Länge der nationalen Landstrassen ist Km, jene der lokalen öffentlichen Strassen ist Km. Von den nationalen öffentlichen Strassen ist eine Länge von Km Hauptstrasse, wovon ist eine Länge von ungefähr Km die sogenannte Schnellstrasse, und so bildet diese Strecke einen Teil des europäischen Straßennetzes. Eine Länge von 485 Km der Hauptstrassen ist Autobahn, und 75 Km von der Haupstrassen sind als Halbautobahn und 222 Km als Knotenpunktabzweigung ausgebaut.
© combinet GmbH (2009)5 Kombinierter Verkehr Rollende Landstraße: Lkw-s wurden in den Relationen Szeged- Wels/Triest in 2008 befördert (von Januar bis September); Im kombinierten Verkehr spielt MÁV Kombiterminál GmbH eine bedeutende Rolle; Im folgenden werden einige Informationen über das Unternehmen aufgrund der ausgefüllten Fragenkatalog präsentiert