Wechselwirkung von Strahlung mit Materie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Bild 1.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Gamma-Ray Space Telescope
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Der Aufbau eines Atomkerns
Compton-Effekt Von: Wilhelm Baier.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Atome.
Einteilung der Vorlesung
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Einteilung der Vorlesung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Masse ist zu Energie äquivalent
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil 1
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Experimente mit reellen Photonen
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Strahlentherapie von Tumoren
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Radioaktive Strahlung
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski

Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Beschleuniger und Detektoren
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dubbers, Physik IV SS Atomkerneﴀ
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Geladene Teilchen 1.1 schwere Teilchen 1.2 Elektronen Neutrale Teilchen 2.1 Photonen 2.2 Neutronen

Central Au+Au collision at 25 AGeV: URQMD + GEANT4 160 p 400 - 400 + 44 K+ 13 K-

Bethe-Bloch Bethe-Bloch Formel:

Energieverlust geladener Teilchen in Materie Notation: „dE/dx“ = dE/(ρdx) mit ρ als Dichte

Reichweite geladener Teilchen in Materie Notation: „R/M“ = Rρ/M mit ρ als Dichte. M ist Masse des Projektils.

Reichweite und Energieverlust-Streuung Energieverlust ist statistischer Prozess. Bethe-Bloch: mittlerer Energieverlust Landau Verteilung: dE in dünnem Absorber Der Energieverlust geladener Teichen ist am Ende ihrer Reichweite am größten:

Energieverlust und Reichweite geladener Teilchen

Tumortherapie mit Ionen Beam energy variation Online positron emission tomography Rasterscan

Simulation of the applied dose before radiation Positron emission tomography after radiation

Tumortherapie mit Ionenstrahlen an der Universitätsklinik in Heidelberg (im Bau)

Energieverlust von Elektronen in Materie

Cherenkov-Licht Cherenkov-Effekt: Bewegt sich ein geladenes Teilchen durch ein Medium schneller als Licht, emittiert es Cherenkov-Strahlung: v > c/n (n ist Brechungsindex des Mediums) Emission einer kohärenten Wellenfront: cosθ = 1/(βn)

Übergangsstrahlung Θ = 1 /γ

Vielfachstreuung geladener Teilchen in Materie Wechselwirkung geladener Teilchen mit Elektronen der Materie:  Inelastische Streuung: Energieverlust  Elastische (Rutherford) Streuung: Ablenkung  Viele elastische Streuungen: Ablenkwinkel näherungsweise Gauss-verteilt um Mittelwert 13.6 MeV

Strahlungslängen und kritische Energien für verschiedene Materialien Z A X0 [g/cm2] X0/ [cm] Ec [MeV] Wasserstoff 1 1.01 63 700 000 350 Helium 2 4.00 94 530 000 250 Lithium 3 6.94 83 156 180 Kohlenstoff 6 12.01 43 18.8 90 Stickstoff 7 14.01 38 30 500 85 Sauerstoff 8 16.00 34 24 000 75 Aluminium 13 26.98 24 8.9 40 Silizium 14 28.09 22 9.4 39 Eisen 26 55.85 13.9 1.76 20.7 Kupfer 29 63.55 12.9 1.43 Silber 47 109.9 9.3 0.89 11.9 Wolfram 74 183.9 6.8 0.35 8.0 Blei 82 207.7 6.4 0.56 7.4 Luft 7.3 14.4 37 30 000 84 Wasser 7.5 14.2 36 Plastik Aeff =  fiAi mit fi = Ai/Atot

Wechselwirkung von Photonen mit Materie Photoeffekt Compton-Streuung Paarbildung

Wechselwirkung von Photonen mit Materie 1. Mehrfache Comptonstreuung, unvollständiger Energieverlust. 2. Mehrfache Comptonstreuung + Photoeffekt, vollständiger Energieverlust. 3. Paarbildung, Positronen-Vernichtung, Comptonstreuung, Photoeffekt. Vollständiger Energieverlust. 4. Paarbildung, Verlust eines Vernichtungsquants . 5. Paarbildung, Verlust beider Vernichtungsquanten

Gamma-Spektroskopie Photolinie: Photoeffekt deponiert Gesamtenergie im Detektor Comptonkante: Maximaler Energieübertrag auf das Elektron, gestreutes Photon verlässt Detektor Single und Double Escape: Verlust eines oder beider Photonen der Elektron-Positron Vernichtungs- Strahlung nach Paarbildung Rückstreulinie (backscatter peak): Comptoneffekt außerhalb des Detektors, rückgestreutes γ-Quant im Detektor deponiert Photolinie

Totaler Photonen Wirkungsquerschnitt

Neutronen Wirkungsquerschnitte