Fabrikation und Integration von mechanisch-optischen Strukturen zur Kopplung von VCSELs mit Glasfasern Denis Wohlfeld, K.-H. Brenner Lehrstuhl für Optoelektronik,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Einführung eines PACS am USZ -
Advertisements

Präzisions-LWL-Stecksystem
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Leistung und Kompatibilität
4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Elektrochemische Massenspektrometrie
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Lösung linearer Gleichungssysteme
Bild von Totalreflexionsversuch
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
KUNSTSTOFFE Kunststoffe = Plastik = Polymere = Makromoleküle Monomere
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.2.x) Optical Networking Media
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Grundgrößen der Lichttechnik
Mehrfachbelichter / Sonnenkonzentrator
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Optische Halbleiterbauelemente
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Light-Induced Excited Spin State Trapping
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das neue optische Speichersystem
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Printed Circuit Boards
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Messtechnik.
Für die Montage von Mikrosystemen
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Herstellung eines Computer-Chips
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Herstellung eines Computer - Chips
1 Chip Fabrikation Herstellung von Computer Chips.
Herstellung eines Computer-Chips
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
1 Chip- Herstellung Chip - Fabrikation Herstellung eines Computer-Chips.
Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Wissenschaftliche Methodik
Michael Artin: Geometric Algebra
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
Timo Baumeister Matr.-Nr
 Präsentation transkript:

Fabrikation und Integration von mechanisch-optischen Strukturen zur Kopplung von VCSELs mit Glasfasern Denis Wohlfeld, K.-H. Brenner Lehrstuhl für Optoelektronik, Universität Mannheim

Übersicht Zielsetzung Konzept Prototyp Dämpfung Industrielle Herstellung Zusammenfassung

Hybride Integration von Fasern und opto-elektronischen Elementen Zielsetzung Hybride Integration von Fasern und opto-elektronischen Elementen Eigenschaften: Mikrointegration Kopplung parallel zum Substrat (90° Umlenkung) Passives Alignment Waferscale-Montage Platzsparend, hohe Verbindungsdichte möglich

Abmessungen und Größenverhältnisse Konzept Abmessungen und Größenverhältnisse VCSEL Abmessungen ~ 250 m, Strahldivergenz ~10° - 20° Multimodefaser Ø 125 m, Kern Ø 62.5 m Current Top Mirror Laser Cavity Botton Mirror Gain Region 10 m Vertical Cavity Surface Emitting Laser U-L-M - Photonics

Bekannte Verfahren und deren Problematiken Konzept Bekannte Verfahren und deren Problematiken Mikropositionierung von Glasfaser mit Quelle/Sender Reproduzierbarkeit Handhabung und Großserienproduktion PAROLI Module Infineon PAROLI - intern Infineon 45° Fasern mittels Laser TycoElectronics

Kopplung von VCSEL an Glasfasern Konzept Kopplung von VCSEL an Glasfasern 45° Spiegelelement mit Glasfaserhalterung Strukturhöhe von 125 mm Fixierung in allen 3 Dimensionen (x,y,z), UV-Kleber Totalreflektion mittels Indexmatching zwischen Faser und Spiegel oder Wahl eines reflektierenden Materials Kein Polieren der Glasfaser notwendig

UV-Tiefenlithographie Prototyp UV-Tiefenlithographie Epoxy basierender Negativ-Photoresist UV-Belichtung ~365nm- 400nm Brechungsindex n = 1.69 Belichtung Entwickeln SU-8 Molekül Struktur

Prototyp Schrägbelichtung Aufgrund von Brechung ist der Winkel a auf < 36° beschränkt, benötigt werden 45° Maske Resist Substrat SU-8 Belichtungsaufbau Schrägstrukturen

Prototyp Schrägbelichtung Einkoppelprisma, Einkoppelwinkel d ~ 59° Indexmatching zwischen den Grenzschichten notwendig (bsp. H2O) Prisma Maske Resist Substrat Belichtungsaufbau

Haltestrukturen unter dem Mikroskop Prototyp Haltestrukturen unter dem Mikroskop 150 m 50 m Großaufnahme einer Haltestruktur Seitenaufnahme des Spiegels

h1 h2 Dämpfung Einfügedämpfung h1: Dämpfung durch Streuung und Absorption am Koppelelement h2: Dämpfung durch Strahlaufweitung (VCSEL Strahldivergenz ~ 20°) h1 h2 Quelle Koppelelement Fasereinkopplung

Dämpfung Messung von h1 Einkopplung in polierte Faser und Messung der Leistung P1 am Ausgang Einkleben der Faser in die Haltestruktur und Messung der Leistung P2 nach der Reflektion Dämpfung < 0.8 dB Ansicht der Strukturen von unten mit eingelegter, lichtleitender Faser Array von Spiegel-Haltestrukturen

Dämpfung Berechnung von h2 Strahlprofil: Gauss Ausbreitung: Fresnel-Näherung Spiegel VCSEL Kern Faser VCSEL-Strahldivergenz Prozentualer Leistungsverlust mit zunehmender Distanz z

Industrielle Herstellung Replikation - Spritzgussverfahren Spritzgussverfahren ermöglichen eine kostengünstige Replikation Hierfür darf es keine Unterhöhlungen (grüne Bereiche) geben Dies wird durch eine Doppelbelichtung schräg/senkrecht erreicht Einzelbelichtung Doppelbelichtung

Industrielle Herstellung Verringerung des Alignment-Aufwands in der Produktion Anpassung des Bestückungsrasters an die VCSEL auf dem Wafer Befestigen der Haltestrukturen auf einem dünnen Glassubstrat Einmaliges Alignment zwischen Wafer und Glassubstrat Fixierung und Verkleben des Glassubstrats auf dem Wafer Vereinzelung

Zusammenfassung Kostengünstige Realisierung einer optischen Ankopplung zwischen Quelle/Empfänger und Glasfasern Kein aufwendiges Mikropositionieren nötig Industrielle Verwendung durch Spritzgussverfahren möglich Dämpfung des Koppelelement < 0.8 dB Prototyp bereits realisiert

We acknowledge the support of the European Community- Acknowledgment We acknowledge the support of the European Community- Research Infrastructure Activity under the FP6 "Structuring the European Research Area" programme (HadronPhysics, contract number RII3-CT-2004-506078).