Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Imperative Programmierung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Urknall oder Neutronenstern ?
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Geometrie von Objektoberflächen
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
der Universität Oldenburg
Datenstrukturen Look-Up Tabellen, Zufallszahlen, Listen, Speichermanagement und Dateiverwaltung.
Bilder und Rasterdaten
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Geometrisches Divide and Conquer
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Zusammenfassung Vorwoche
Das Keplerproblem (Teil 2)
Globaler Ansatz Hough-Transformation
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Wismar Business School
Univariate Statistik M. Kresken.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor
Random Heightmap on GPU
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Einführung in die Programmierung
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
PROCAM Score Alter (Jahre)
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Empirische Softwaretechnik
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Urknall oder Neutronenstern ?
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
 Präsentation transkript:

Tracking im Silicon Tracker System des CBM Experiments mittels Hough Transformation Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer Universität Mannheim, Informatik V, 68131 Mannheim, Deutschland Inhalt CBM Experiment STS Tracking Hough Transformation Implementierung mit FPGAs Ergebnisse der Simulation Zusammenfassung 22. März, 2006 DPG Tagung 2006, München

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V CBM Experiment Compressed Barionic Matter (CBM) Fixed target experiment am FAIR (Facility for Antiproton an Ion Reserch) am GSI in Darmstadt Strahlstärken bis zu 109 Ionen/s mit 1 % Target-Interaktionsrate => 107 Au + Au Reaktionen/s Keine feste Event-Selektion durch „bunch crossing clock“ möglich Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 2/16

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V STS Tracking Silicon Tracking System Bis zu 1000 Partikel / Event für zentrale Au + Au Kol. 7 Detektorlagen innerhalb des Magnetfeldes 2 MAPS (5, 10 cm) 5 Silicon Pixel/Strip Detektoren (20, 40, 60, 80, 100 cm) Online Tracking für L1-Trigger Bestimmung der Vertices mit hoher Auflösung ( 30 m) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 3/16

Hough Transformation mit Parabeln x = z2 ne By 2 Pz = ne By z2 2 x Pz 1 <=> = ne By (z cosq + x sinq)2 2 (z sinq – x cosq) Pz 1 rotiert um q (~Px/Pz): 1 2 (z sinq – x cosq) homogenes Magnetfeld mit 1 T: = 0.3 Pz (z cosq + x sinq)2 Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 5/16

Hough Transformation mit Parabeln x = z2 ne By 2 Pz = ne By z2 2 x Pz 1 <=> = ne By (z cosq + x sinq)2 2 (z sinq – x cosq) Pz 1 rotiert um q (~Px/Pz): 1 2 (z sinq – x cosq) homogenes Magnetfeld mit 1 T: = 0.3 Pz (z cosq + x sinq)2 Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 6/16

Hough Transformation mit Parabeln x = z2 ne By 2 Pz = ne By z2 2 x Pz 1 <=> = ne By (z cosq + x sinq)2 2 (z sinq – x cosq) Pz 1 rotiert um q (~Px/Pz): 1 2 (z sinq – x cosq) homogenes Magnetfeld mit 1 T: = 0.3 Pz (z cosq + x sinq)2 Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 7/16

3-D Hough Transformation 1 Dimension für 1 Parameter des Sets eines Tracks Biegung 1/Pz, Winkel q (Px/Pz) and g (Py/Pz) Detektor-Slice mit konstantem Winkel g entspricht einem 2-D Hough Raum Detektor-Slices sind überlappend (multiple scattering) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 8/16

Implementierung mit FPGAs Aufteilung des 3D Hough-Raums in mehrere 2D Hough-Räume 1. Schritt (y-z Projektion) senkrecht zum Magnetfeld => ungefähr eine Gerade => speichere Hit- und gmax–Information aufgrund gmin in Listen (Überlappung) 2. Schritt (x-z Projektion) 2D Hough-Raum => Lese Werte für Parabelfunktion aus der folgenden LUT => Parallelverarbeitung ist möglich Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 10/16

Implementierung mit FPGAs Mögliche Implementierung des 2D Hough-Raums mit FPGAs und LUTs Input: Daten -> LUT -> Hough-Kurve input: 20 Bits (x: 17, z:3) systolische Verarbeitung => mit wenigen Bits kodierte Kurve output: für 30 x 95 Zellen => start: 7 Bits, 1 Bit/Zeile => 7 + 29 = 36 Bits FPGA Resourcen Logikzellen für Hough-Raum 25,000 – 30,000 Logikzellen für Peakfinding 5,000 Logikzellen für LUT Zugriffe 5,000 externer Speicher 2x(1M x 18) Bits Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 11/16

Ergebnisse der Simulation 2-D Hough-Raum Mittlerer 2-D Hough-Raum gefüllt mit transformierten Hits 7 gefundene Peaks (Schwarze Punkte) Peak: mehr als drei Hits in aufeinander folgenden Detektorlagen 6 Peaks können zu genau einem MC Track zugewiesen werden 1 Peak entspricht keinem echten Track. Er wird durch Peaks von 5 unterschiedlichen Tracks verursacht -> Ghost Track Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 13/16

Ergebnisse der Simulation Detektorgeometrie 5 Lagen bei 20, 40, 60, 80, 100 cm Hough-Raum Größe: 127 x 383 x 191 Strahlenergie 15 25 35 AGeV Anzahl der Hits/Event 3500 4000 5000 Effizienz (P > 1 GeV/c) 91 % 92 % 92 % Geisterrate 9 % 24 % 36 % Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 14/16

Ergebnisse der Simulation Detektorgeometrie 6 Lagen bei 20, 30, 40, 60, 80, 100 cm Hough-Raum Größe: 127 x 383 x 191 Strahlenergie 15 25 35 AGeV Anzahl der Hits/Event 3500 4000 5000 Effizienz (P > 1 GeV/c) 94 % 94 % 95 % Geisterrate 4 % 11 % 17 % Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 15/16

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V Zusammenfassung Voraussetzungen für das STS Tracking bei CBM 10 MHz Eventrate Bis zu 1000 Partikel / Event Implementierung der Hough Transformation Verarbeitungszeit ist proportional zur Anzahl der Hits FPGA & LUT komplizierte Berechnungen -> LUT Systolisches Array zur Verarbeitung Verarbeite 1 Hit / Takt typ. Verarbeitungszeit 10 bis 20 µs pro min. bias Event max. Verarbeitungszeit 100 µs pro central Event Performance der Hough Transformation Effizienz > 91 bis 95 % Abhängig von der Anzahl der Detektorlagen Geisterrate 9 bis 36 % (abhängig von der Anzahl der Hits / Event) 4 bis 17 % (abhängig von der Anzahl der Detektorlagen) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 16