Description of the Nature of Accidental Misuse of Chemicals and Chemical Products (DeNaMiC) Forschungsprojekt zu unbeabsichtigten Expositionen gegenüber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Kernprozess Dokumentation
IT-Projektmanagement
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
V-Modell XT - Ein Überblick
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Bahnlärm macht krank Meine Basis: Berufliche Erfahrungen aus Genehmigungsverfahren nach BImSchG: Schallemissionsprognosen für ein weltweit tätiges.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Definition Qualitätsaudit
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Data Documentation Initiative (DDI)
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Methodische Erfahrungen mit einer Online- Tracer-Studie im Berufsbildungsbereich Dieter Zürcher, Katharina Walker, KEK-CDC Consultants 9. September 2010.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG. AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Grundlagen des E-Business
Internationale Projekte suchen und finden
die Frage des Tages 5. 12: Wie findest du Mathe
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee
Pharmaforschung und die Krankheiten des Südens Patrick Durisch Leiter Abt. Gesundheit Erklärung von Bern Projektwoche Wer entscheidet was ich forsche?
1www.data-intel.co.uk Designvorschläge für Dashboards auf nationaler Ebene.
xRM1 Pilot Implementierung
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
DeBiMo-Veranstaltung Beitrag Safer & Hoppe.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Betriebsrat Datum, Autor.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
2B Interview Übung WS 2016/17.
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

Description of the Nature of Accidental Misuse of Chemicals and Chemical Products (DeNaMiC) Forschungsprojekt zu unbeabsichtigten Expositionen gegenüber Chemikalien in Haushaltsprodukten Herbert Desel Frankfurt/Main, auf Grundlage einer Projekt-Präsentation von Joanna Tempowski, WHO Genf)

2 |2 | Bessere Informationen zur Verbesserung der Prävention Unfälle sind vermeidbar Informationen über akzidentelle Vergiftungen sind lückenhaft Die Einsicht darin, wie es zu Expositionen kommt, –kann entscheidend für die Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen sein –kann bei der Modellierung von Expositionszenarien helfen

3 |3 | Giftinformationszentren (GIZ) GIZ beantworten in Deutschland täglich 500 Anfragen zu unabsichtlichen und beabsichtigten Expositionsfällen –davon ca. 150 Anfrage zu Expositionen gegenüber chemischen Produkten GIZ sammeln laufend viele Informationen zu Produkten (Ursachen, Noxen) und Information zu Expositionsumständen Sind diese Informationen wertvoll für prophylaktische Riskobewertung und Riskomanagement?

4 |4 | Hypothesen Viele (alle?) Anrufe in einem GIZ wegen eines chemischen Produktes deuten auf ein Versagen von Sicherheitsmaßnahmen hin –Anwender –Hersteller? Schwere Vergiftungen sind sehr selten - jedoch auch leichte oder symptomlose Expositionen können als Warnsignale Bedeutung haben

5 |5 | Einbindung der Untersuchung CEFIC Long-Range Initiative Research Project (CEFIC = Rat der Chemischen Industrie in Europa) Focus auf Umstände von Expositionen gegenüberchemicals in household consumer products Welche Daten sind zur regulatorischen Expositionsbewertung vorhanden? –numerisch –zu den Umständen Wie können GIZ mögliche Daten-Lücken füllen?

6 |6 | Aktiv beteiligte Insitutionen UK Health Protection Agency – Chemical Hazards & Poisons Division, Didcot/UK World Health Organization – International Programme on Chemical Safety, Geneva Bundesinstitut für Riskobewertung (BfR), Berlin Centre Antipoison - Toxicovigilance Lille Giftinformationszentrum (Toxikologické informacní stredisko, TIS) Praha Guy's & St Thomas' Poisons Information Service, London Giftinformationszentrum-Nord, Göttingen

7 |7 | Projektaufgaben Beschreibung des unabsichtlichen Fehlgebrauchs von Chemikalien und chemischen Verbraucherprodukten Einfügen dieser Informationen in den Kontext aller unbeabsichtigten chemischen Expositionen Identifikation von verfügbaren Quellen von bereits verfügbaren Informationen über die Expositionsumstände Prüfung der Machbarkeit von Verbesserungen der Situation, einschließlich einer Prüfung einer verbesserten Zusammenführung vorhandener Daten

8 |8 | Ziele Vorschlag einer Datensammlung (information management structure) zum Zusammenfügen und Beschreiben der Expositionsumstände gegenüber Verbraucherprodukte in Europa Sammlung harmonisierter Daten über die Expositionsumstände in einer prospektiven Multi Centre Studie investigate root causes of frequently reported events.

9 |9 | Methode GIZ gibt es in fast allen Ländern Europas, sie nutzen jedoch z. Z. keine vollständig einheitliche Terminologie, kein einheitliches Noxen- Kategoriesystem und kein einheitliches oder gemeinsames Fallerfassungssystem Ein Projekt mit einer kleinen Zahl an GIZ kann helfen, den Grad der Vergleichbarkeit der lokal erhobenen Daten und die Machbarkeit einer Datenzusammenführung zur Füllung von Datenlücken festzustellen

10 | 5 subcomponents S1. Analysis of the nature and extent of published statistical data about chemical poisoning S2. Retrospective analysis of enquiries to 2 European poisons centres (Lille & Göttingen) over a 3-year period S3. Characterisation and availability of data necessary to assess and manage risks from consumer products S4. Review of risk management measures for consumer products including assessment of alerting mechanisms used by poisons centres and lessons learnt from toxicovigilance activities S5. Prospective multi-centre feasibility study

11 | Ergebnisse Abschluss-Konferenz am Vorläufige Ergebnisse retrospektive Studie (S2): Epidemiologische Basisdaten zur Häufigkeit akzidenteller Expositionen sind in beiden untersuchten GIZ gut dokumentiert und in vielen Punkten vergleichbar Ein Zusammenführen dieser Daten aus zwei GIZ aus 2 europäischen Ländern war einfach möglich (gleiche externe Referenzen) Angaben zur (grob bewerteten) Ursache der Vergiftungen und zur Schwere der Vergiftungen sind retrospektiv vollständig verfügbar Daten zu den Umständen der Expositionen sind nur sehr unvollständig, zudem häufig nur in unstrukturierierter Form erfasst und daher nur mit großem Aufwand analysierbar.

12 | Methode Prospektive Studie (S 5) Eine prospektive Studie unter Beteiligung von GIZ in Prag, Lille, London und Göttingen wurde konzipiert und über 6 Monate durchgeführt: Alle akzidentellen Vergiftungen durch Entkalker, Backofenreiniger, Abflussreiniger, Hand- und Maschinengeschirrspülmittel wurden in den teilnehmenden GIZ identifiziert Am Ende der Beratung des GIZ im Notfall wurde die Erlaubnis für einen Rückruf zur Erfragung der Expositionsumstände im Rahmen der Studie eingeholt.

13 | Methode Prospektive Studie (S 5) Rückruf erfolgte innerhalb von 48 h Medizinisches FollowUp Umstände der Exposition wurden detailliert erfragt –Produkt in Gebrauch? –Produkt in Originalverpackung? –Verpackung verschlossen? –Beschriftung vorher gelesen? Bewertung der Sicherheitsmaßahmen durch die Exponierten Beispiel für wiederholt identifizierte Situation: –Push-Pull-Verschluss führte zu Verwechslung von Handspülmittel mit Getränk

14 | Vorläufige Ergebnisse und Diskussion Ca. 600 Expositionsfälle wurden detailliert erfasst Eine Erhebung von Daten zur Exposition, die über die Notwendigkeiten zur Risikobewertung der Akutsituation hervorgehen, ist für GIZ ungewohnt, aber möglich Hohe Bereitschaft zur Teilnahme an Studie seitens der Interviewten GIZ können effektiv Daten als Grundlage zur Risikobewertung / Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen erheben GIZ-Risikobewertung und regulatorische Risikobewertung benutzen verschiedene Nomenklatur –akzidentell - Normalgebrauch? / riskante Fehlanwendung? multizentrische Studie erlaubt genau Präzisierung der Definitionen (unerklärbaren Häufigkeitsunterschiede)