Visuelle Medien / Design Medienrecht Visuelle Medien / Design SS 2007 Dr. M. Jackel Medienrecht von Sara Nisius & Steffen Viete.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fehlerquellen bei der Homepagegestaltung
Advertisements

HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Aktuelle Tendenzen im Marken- und Domainrecht
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Immaterialgüterrechte
Rechtsverkehr im Internet
§ Hartmut Jordan Sebastian Mäder Darstellung der Probleme, die bei der Umsetzung der EU e - Commerce Richtlinie in Deutschland bestehen und die Konsequenzen,
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Tutorium Privatrecht I + II
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Quelle : Prof. Dr. Hermann Reichold, Tübingen 2001
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Marken- und Firmenrecht
Fernabsatzgesetz.
Datenschutz als Grundrecht
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Urheberrecht im Internet
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Schutz geistiger Leistungen = Immaterialgüterrecht
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Einführung ins Privatrecht
Das neue Gewährleistungsrecht
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Datenschutz als Grundrecht
Unerbetene Nachrichten - SPAM
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Einführung ins Privatrecht
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
FORBIT-Tagung am Workshop Internetüberwachung – Kommunikation im Fadenkreuz Exkurs: Rechtliche Grundlagen zur Erhebung von Daten im Internet.
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Microsoft Corporation
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Jakob Günner, Tobias Knorr
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014
Die Frauengruppe in der. Die Frauengruppe in der GKD stellt sich vor Bereits 5 Jahre nach Gründung der GKD wurde auch die Frauengruppe, als eigenständige.
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Dennis Zaspel und Philipp Hinxlage
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Auktionen Ergänzende Bemerkungen Internetrecht SS06 Ass.Prof.Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck.
Herzlich Willkommen zu Domain-Recht. www-http-URL/URI- Domain-DNS World wide web Hyper Text Transfer Protocol Uniform Resource Locator Uniform Resource.
Ausgewählte Rechtsprobleme bei Gestaltung von Websites Konversatorium Internetrecht RIAA MMag. Dr. Astrid Tangl Ass.Prof.Dr. Peter Jordan SS 2004.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
Verfassungskonforme Auslegung
Vergleich der realitäten
 Präsentation transkript:

Visuelle Medien / Design Medienrecht Visuelle Medien / Design SS 2007 Dr. M. Jackel Medienrecht von Sara Nisius & Steffen Viete

Inhalt: Inhalt: Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Einführung Medienrecht generell Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht im Detail Medienrecht

Einführung Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Bestimmte Strukturen, Grundfunktionen, rechte und Pflichten der Medien und Medienschaffenden festzulegen Kann nicht eindeutig juristisch umschrieben werden Medienrecht ist eine Querschnittsmaterie

Einführung Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Presse Rundfunk(Hörfunk & Fernsehen) Multimediadienste

Klassisches Medienrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Beginn: Erste Zeitung Relation erscheint in Straßburg 1605 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem Film und Hörfunk später Fernsehen Umfasst insbesondere Presse und Rundfunk Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht

Kommunikationsgrundrechte Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Kommunikationsfreiheit MeinungsfreiheitInformationsfreiheit Medienfreiheit Pressefreiheit Filmfreiheit Rundfunkfreiheit

Neues Medienrecht Neues Medienrecht Einführung Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Neue Verbreitungstechniken Die Entwicklung des neuen Medienrechts ist maßgeblich bestimmt durch 3 Faktoren 1)Digitalisierung 2)Privatisierung 3)Konvergenz Medienrecht im Detail Medienrecht Nationales Recht Medienrecht generell

Onlinerecht – Internetrecht (1/2) Einführung Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Befasst sich mit: -Online Auktionen -Online Geschäften -Online Voting -Online Rundfunk -Online Telefonie -ect Medienrecht im Detail Medienrecht Nationales Recht Medienrecht generell

Onlinerecht – Internetrecht (2/2) Einführung Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Im engeren Sinne: Landespressegesetz Rundfunkgesetz Rundfunkstaatsvert räge Staatsvertrag über Mediendienste Im weiteren Sinne: (angrenzende Rechtsgebiete) Wettbewerbsrecht Urheber- und Verlagsrecht Titelschutz Ursprung in den 60er Jahren Nationales Recht Medienrecht generell

Geschichte des Internets (1/2) Einführung Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Nationales Recht Medienrecht generell 1958: Gründung der amerikanischen Forschungsbehörde ARPA Ziel: Im Falle eines Nuklearkrieges die Kommunikation aufrecht erhalten Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationsstandards, um bestehende Netzwerke miteinander zu verbinden TCP 70er: Entwicklung des T ransition C ontrol P rotocol IP Ende der 70er Jahre: Überarbeitung und Ergänzung durch das I nternet P rotocol

Geschichte des Internets (2/2) Einführung Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht Nationales Recht Medienrecht generell Medienrecht ist heute ohne Berücksichtigung internationaler Einflüsse nicht mehr zu verstehen Beispiel Internet

Nationales Recht Nationales Recht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrelevant vor allem Art. 5 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten… Schranken Beinhaltet Schranken (Art. 5 Abs. 2 GG) Die Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. Medienrecht im Detail Medienrecht

Nationales Recht - Presserecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Presse = allgemein jedes Druckerzeugnis Redaktionsgeheimnis Schutz der Presse -Macher Zeugnisverweigerungsrecht Schutz der täglichen Recherchearbeit Medienrecht im Detail Medienrecht

Nationales Recht - Rundfunkrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Private sowie öffentlich rechtliche Rundfunkveranstalter Programmfreiheit Auswahl, Inhalt und Ausgestaltung der Programme Schranken Schranken (Art. 5 Abs. 1 GG) Medienrecht im Detail Medienrecht

Europarecht Europarecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Viele nationale Gesetze beruhen auf Vorschriften der EU! Beispiele: Multimediarichtlinien zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte (RL 2001/29/EG) Datenschutzrichtlinien über die Verbreitung personenbezogener Daten und dem Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (2001/58/EG) Medienrecht im Detail Medienrecht

Medienrelevantes Internationales Recht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Grundsätzlich: Staaten vereinbaren untereinander Verträge, die sodann in Nationales Recht umgegossen werden Organisationen Organisationen die den internationalen Wirtschaftsverkehr von Waren, Dienstleistungen und geistigen Eigentum im Medienbereich behandeln Medienrecht im Detail Medienrecht

Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht = World Trade Organisation Gegründet: 1994 Setzt internationale Abkommen durch WTO WTO Medienrecht im Detail Medienrecht

Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht = TRA = Trade Related Aspects of Intellectual PR Intellectual Property Rights geistige Schöpfung Regelt Gebiete wie: Urheberrecht, Markenrecht, Patent Die Bekämpfung wettbewerbswidriger Praktiken in vertraglichen Lizenzen Mindeststandards z. B. für: Urheberrecht Computerprogramme Medienrecht im Detail Medienrecht TRIPS TRIPS

Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht = WIPO = World Intellectual Property Organisation Gegründet: 1970 Widmet sich dem Schutz geistiger Eigentumsrechte Mitgliedsstaaten verpflichten sich Mindeststandards zum Schutz geistigen Eigentums im nationalen Recht zu verankern Medienrecht im Detail Medienrecht WIPO WIPO

Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht = ICA = Internet Corporation for Assigned NN Names and Numbers Gegründet: Oktober 1998 Privatrechtliche Non-Profit Organisationen US-amerikanischen Rechts Verantwortlich für die Vergabe von IP- Adressen und Domain- Namen Medienrecht im Detail Medienrecht ICANN ICANN

Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Was sind die AGBs? § § 310 BGB: vorformulierten Vertragsbedingung, Enthält eine Vielzahl von (feststehenden) vorformulierten Vertragsbedingung, welche sich die betreffenden Parteien bei einem Abschluss gegenseitig stellen Es muss ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht werden Dem Käufer muss eine zumutbare Form der Kenntnisnahme gewährleistet werden Medienrecht Im Detail Medienrecht

Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Wie kommt ein Vertrag zustand? § 145 BGB: Ein Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, welches aus einer 2-seitigen Willenserklärung besteht Was ist eine Willenserklärung? § 116 BGB / § 126 BGB: Käufer äußert den Kaufwunsch Verkäufer äußert seine Preisvorstellung Medienrecht Im Detail Medienrecht

Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Welche Pflichten müssen bei einem Vertrags von jeder Seite erfüllt werden? § 433 BGB: Der Verkäufer ist verpflichtet dem Käufer Eigentum an der erworbene Sache zu verschaffen (frei von Sach- oder Rechtmängeln). Der Käufer ist verpflichtet den vereinbarten Kaufpreis zu entrichten und die Ware abzunehmen. Medienrecht Im Detail Medienrecht

Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Was bedeutet Widerrufs- bzw. Rückgaberecht? § 355 BGB: Entbindet den Käufer von seiner Willenserklärung, sofern gesetzte Fristen (2 Wochen) eingehalten werden Greift bei Verbraucherverträgen § 312 BGB Medienrecht Im Detail Medienrecht

Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Welche Möglichkeiten zum Schadenersatz gibt es? § 249 BGB: Art und Umfang des Schadenersatz-Anspruchs § 280 BGB: Schadenersatz begründet auf Pflichtverletzung § 439 BGB: Recht auf Minderung, Wandlung, Schadenersatz oder Nacherfüllung bei Terminverletzung Medienrecht Im Detail Medienrecht

Domainrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Namensrecht § 12 BGB Geregelt im Namensrecht § 12 BGB Existiert nicht explizit in geschriebener Form Case Law Verletzungsmöglichkeiten beim Namens- & Markenrecht Zur Abfrage nach freien Domain-Namen - -DENIC- Homepage (.de) - -NSI- Homepage (.com) Medienrecht im Detail Medienrecht

Urheberrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Geregelt im Urheberrechtsgesetz (UhrG) Schützt künstlerische und wissenschaftlich- technische Leistungen Besteht unabhängig von einer Regierung, eines Copyright-Vermerks oder anderer Formalitäten Schutz endet 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers Medienrecht im Detail Medienrecht

Patentrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Geregelt im Patentgesetz (PatG) von 1877 (derzeitig aktuellste Fassung vom 1. Januar 1981) Dient dem Schutz innovativer Erfindungen Beschränkt auf technische Erfindungen Anmeldung beim Patentamt (D / EU) erforderlich Schutz besteht nur 20 Jahre ab Anmeldung Medienrecht im Detail Medienrecht

Digitale Signatur Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht § 126 BGB: Offizielle Dokument müssen vom Aussteller eigenhändig oder durch einen (notariell beglaubigten) Vertreter unterzeichnet werden Aktuelles Signaturgesetz (SigG) vom Februar 2001 Fortgeschrittene digitale- vs. elektronische Signatur Aktuelles SigG regelt nur die Anforderungen and eine qualifizierte (fortgeschrittene) digitale Signatur Medienrecht im Detail Medienrecht

Vertragsabschluss im Internet Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht invitatio ad offerendum Es gilt: invitatio ad offerendum Automatisch generierte Willenserklärungen sind im Sinne des BGB keine Status- s sind keine Willenserklärung (mit Ausnahme der ausgeführt -Nachricht) lt. Art. 6 Abs. 1 Fernabsatzrichtlinien hat Kunde das Recht auf Widerruf binnen 7 Werktagen bzw. binnen 7 Monaten bei fehlender Belehrung Medienrecht im Detail Medienrecht

Vertragsabschluss bei Online-Auktionen Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Zum Zeitpunkt der Angebots-Freischaltung akzeptiert des Versteigerer die AGBs des Anbieters Vertrag entsteht unter Angabe des Höchstgebotes kein Verkäufer hat kein Anrecht auf Wiederholung bei einem Zuschlag unterhalb des Wunschpreises Anbieter der Website liefert nur die Plattform Medienrecht im Detail Medienrecht

Zahlungsmittel im elektronischen Verkehr Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht In D Bezahlung via Kreditkarte, Lastschrift und per Rechnung Kreditkartenzahlung auch international möglich unabhängig von Kunden-Bonität Stornos für Käufer sind einfacher SET Zur Absicherung von Transaktionen wurden SET (Secure Electronic Transaction) entwickelt weltweiter Standard Medienrecht im Detail Medienrecht

Verbraucherschutz im Internet Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht § 312f BGB: Abweichung von Vorschriften nie zum Nachteil des Kunden Widerrufs- & Rückgaberecht Datenschutz … Medienrecht im Detail Medienrecht

Fernabsatzrecht Fernabsatzrecht Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht 1. Juli 2001 Geplante Richtlinie vom Europäischen Gerichtshof wurde am 9. Juni 200 verabschiedet und trat am 1. Juli 2001 als Fernabsatzgesetz (FernAbsG) in Kraft Gilt auch für Telefongeschäfte & Teleshopping § 312 b-d BGB Findet sich unter § 312 b-d BGB wieder Betrifft traditionellen Vertrieb (Katalog- & Versandhandel), als auch -Verkauf, Internetvertrieb, Teleshopping u.v.m. Medienrecht im Detail Medienrecht

Widerrufsrecht im Fernabsatzgesetz Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht § 312d Abs. 1 BGB: Der Verbraucher hat eine Widerrufsrecht binnen 2 Wochen ohne Angabe von Gründen & ohne Strafzahlung § 355 – § 357 BGB: Regelt formale Anforderungen an den Widerruf Widerruf in Textform Rücksendung der Ware binnen 2 Wochen keine Kosten für den Kunden (außer Porto) Medienrecht im Detail Medienrecht

Rückgaberecht im Fernabsatzgesetz Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht § 312d Abs. 1 BGB Geregelt im § 312d Abs. 1 BGB Im Gegensatz zum Widerrufsrecht muss die Ware sofort zurückzugeben werden Regelungen für Widerrufsrecht gelten nicht zwangsläufig für Rückgaberecht Medienrecht im Detail Medienrecht

Datenschutz Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Art. 2 Abs. 1 GG Basiert auf Art. 2 Abs. 1 GG Aktuellste Fassung vom 23. Mai 2001 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts § 22 Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) Das Recht am eigenen Bild ist im § 22 Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) Medienrecht im Detail Medienrecht

Haftung von Online-Diensten Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Zentral geregelt im Teledienstgesetz (TDG) Aktuellste Fassung vom 21. Dezember 2001 § 5 Abs. 1-3 TKGVerantwortlichkeit § 5 Abs. 1-3 TKG regelt die Verantwortlichkeit des Providers für Inhalte seiner Seite Verantwortlichkeit = Einstehen für eigenes Verschulden § TDG § TDG regelt die Haftung im Falle einer Verletzung der Verantwortlichkeit Medienrecht im Detail Medienrecht

muenster.de/Jura.itm/hoeren/material/Skrip t/skript_Juni2006.pdf Last Access: koblenz.de/~iww/wiwi/PAGES/MeRe2007. htm Last Access: Steffens Buch????? Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Quellenangaben Medienrecht

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!! Medienrecht generell Einführung Nationales Recht Internationales Recht Exkurs ins Vertragsrecht Medienrecht im Detail Medienrecht