The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Suche in Texten (Stringsuche )
Mathematik des Bridge Tanja Schmedes.
Objektorientierung mit VBA
Java: Dynamische Datentypen
DOM (Document Object Model)
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
7.4 State-based Test Design Nils Foken. Steuerungsfehler fehlende / falsche Transition fehlendes / falsches Ereignis fehlende / falsche Aktion zusätzlicher.
Technische Informatik I
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
DVG Klassen und Objekte
Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12/3
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Agents, Hierarchies and Sustainability
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Terminierung in aktiven DBMS Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik Seminar: Aktive Datenbanken (Siegmundsburg) Leitung: Prof. Dr.
Robocode.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
32. Hessische Landestagung des MNU
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
BSP Binary Space Partitioning
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
PSI - Überblick und Szenarien
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Down-Syndrom / Trisomie 21
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Aufgabenzettel VIII Statistik I © by Ewald Krawitz & Oliver Schattmann.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Programmierpraktikum II SS 2000 Projektgruppe 5 Clemens Bauer Peter Eisenmann Thomas Frommwald Daniel Kadir Michael Liedlgruber ALGAE.
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Die Angebote der Fachstelle XX
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Diskrete Modellierung
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Präsentation von Darleen und Michèle
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life

Inhalt: Das XeriScape-Modell –Übersicht –Die Agenten –Die Regeln Die Struktur von DEVS Realisierung von XeriScape mittels Java- DEVS Einige Experimente Quellen

Übersicht: XeriScape ist ein Sugarscape-Modell Entwickelt von Gordon C. Zaft Basierend auf Discrete Event System Specification (DEVS) Implementiert in Java Es wird die von Neumann-Nachbarschaft benutzt Die Welt hat die Form eines Torus Auf einer Zelle können sich mehrere Agenten aufhalten

Die vier Arten von Agenten: Basic Agent –Die Agenten bewegen sich von Zelle zu Zelle und suchen Ressourcen –Sie sind unsterblich, wenn genug Ressourcen vorhanden sind look move consume Lebenszyklus:Attribute: - Name - Alter - Metabolismusrate - Reichtum - Sichtweite - Status

Die vier Arten von Agenten: Finite Agent –Haben eine bestimmte Lebensspanne –Bei ihrer Erzeugung wird das Alter festgelegt, bei dem sie sterben –Zusätzliches Attribut: maximales Alter Polluting Agent –Ist ein Finite Agent, welcher beim Sammeln und Verzehren von Ressourcen Verschmutzung erzeugt –Er versucht der Verschmutzungen auszuweichen –Zusätzliche Attribute: Verschmutzungsmultiplikator

Gendered Agent –Ist ein Finite Agent, der ein Geschlecht besitzt –Wenn genug Ressourcen und ein Agent vom anderen Geschlecht in der Nähe Fortpflanzung Die vier Arten von Agenten: Lebenszyklus:Zusätzliche Attribute: - Geschlecht - Alter der Geschlechtsreife - Maximales Fortpflanzungsalter - Name von Vater / Mutter - Kinder-Initialbetrag look moveconsume mate

Die Regeln: Resource Comparison Rule (Vergleich der Ressourcen) –Bestimmt, wie ein Agent die Ressourcen verschiedener Zellen vergleicht –meist nur Vergleich von Werten Resource Initialization Rule (Ressourceninitialisierung) –Bestimmt das grundlegende Erscheinungsbild –Legt die Anzahl und Verteilung der Ressourcen fest –Bestimmt die Rate, mit der die Ressourcen nachwachsen

Die Regeln: Agent Initialization Rule (Agenteninitialisierung) –Ist für die Erschaffung neuer Agenten verantwortlich –Wird beim Start aufgerufen und nach Fortpflanzung Agent Distribution Rule (Agentenverteilung) –Bestimmt, an welchen Stellen die Agenten eingefügt werden –z.B. zufällig oder organisiert

DEVS - Discrete Event System Specification Entwickelt von Bernard P. Zeigler (Univ. Arizona) Basiert auf Ereignissen Zeituhr zählt von Ereignis zu Ereignis Struktur des Modells: -Menge von Eingängen, Ausgängen and internen Zuständen, beschrieben in Java oder C++ Verhalten des Modells: -Für jeden Input wird ein Output erzeugt

DEVS Struktur M = { X, S, Y, int, ext,, ta } X: Menge von Eingangsvariablen S: Menge von Zuständen Y: Menge von Ausgangsvariablen int : S S – Funktion für interne Zustandsübergänge ext : Q x X S – Funktion für externe Zustandsübergänge -Q = {(s,e) | s S, 0 e ta(s)} – Menge aller Zustände -e: verstrichene Zeit seit letztem Zustandswechsel : S Y – Ausgabefunktion ta: S R + – Zeitfunktion für internen Zustandsübergang

DEVS Struktur Zu jedem Zeitpunkt befindet sich das System in einem Zustand s Ohne ein externes Ereignis bleibt System in s, bis Zeit ta(s) verstrichen Nach Zeit ta(s) Ausgabe von (s) und Wechsel in Zustand int (s) Beim Auftreten eines externen Ereignisses Wechsel in Zustand ext (s,e,x)

Realisierung von XeriScape mittels DEVS Es existieren 2 Hauptobjekte vom Typ DEVS Blockobjekt: –Realisiert eine Matrix von Zellen –Initialisiert die Zellen –Ermöglicht Kommunikation zwischen ihnen

Realisierung von XeriScape mittels DEVS Zellenobjekte: –Zellen haben Eingänge zum Nachrichtenempfang und Ausgänge zum Senden von Nachrichten –sind das zentrale Steuerungsobjekt –Mittels interner Transitionen wird der Lebenszyklus der Agenten gesteuert –Mittels externer Transitionen bewegen sich die Agenten zwischen den Zellen –Zellen haben 2 Zustände: passiv/aktiv –Geht in den aktiven Zustand über, wenn ein Agent die Zelle betritt –Solange ein Agent sich auf einer Zelle befindet oder die Ressourcen unter dem Maximum liegen, ist sie aktiv

Experiment zufällig verteilte Basic Agents 2 Ressourcenberge,welche sofort nachwachsen

Experiment zufällig verteilte Gendered Agents Eltern vererben Metabolismus und Sichtweite an Kinder

Vergleich von XeriScape und Sugarscape XeriScape –von Neumann- Nachbarschaft –Einmalige Fortpflanzung pro Zyklus –Verschmutzung kann sich sofort ausbreiten –Mehrere Agenten pro Zelle möglich Sugarscape –Moore- Nachbarschaft –Mehrmalige Fortpflanzung möglich –Verschmutzung verbreitet sich mit Verzögerung –Nur ein Agent pro Zelle erlaubt

Vergleich der Nachrichtenzahl Durch DEVS kann die Simulation stark beschleunigt werden

Quellen Paper zum Thema XeriScape Diplomarbeit von Gordon C. Zaft