Einführung und Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Vorlesung Datenbank-programmierung
Datenbanken Einführung.
Datenbanksysteme Datenbanksysteme verwalten große Mengen strukturierter Daten. Typische Eigenschaften: Schema-Definition für die abgelegten Datensätze.
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
MySQL Der Einstieg.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenbanken Christof Rumpf
Content-Management-System
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
... und alles was dazugehört
ODBC (Open Database Connectivity)
MYSQL Von Rahan Bölzer.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Datenbanken?.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Sesame Florian Mayrhuber
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Datenanbindung in Webapplikationen
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Structured Query Language
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Datenbanken im Web 1.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Einführung "Datenbanksysteme"
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Einführung und Überblick MySQL Einführung und Überblick

Inhalt Datenbanken / Begrifflichkeiten DBMS Geschichte von MySQL MySQL - Architektur Eigenschaften / Vorteile / Konkurrenten SQL-Syntax und Beispiele

Datenbanken dienen zum Abspeichern von großen Datenmengen Daten müssen nach Merkmalen und/oder Regeln innerhalb der DB abgelegt sein Zugriff auf die Daten sollte ohne weiteres von Außen möglich sein (über Abfragesprache) Datenbankmodelle: relationales Datenbankmodell (MySQL) objektorientiertes Datenbankmodell XML-Datenbankmodell

Datenbanken SQL = Structured Query Language ist die am häufigsten verwendete Sprache für relationale Datenbanksysteme SQL verfügt über Befehle zur Abfrage von Daten zum Einfügen, Ändern und Löschen von Daten in Tabellen zum Erzeugen, Ersetzen, Ändern und Löschen von Objekten zur Zugangskontrolle zur Datenbank und ihrer Objekte zur Sicherstellung der Datenkonsistenz und -integrität

Begrifflichkeiten Tabelle  Relationales Datenmodell Kopfzeile  Relationstyp/Relationsformat Spaltenüberschrift  Attribut Inhalt  Relation Zeile  Tupel Zelle  Attributwert

Datenbanken (relationale) basieren auf der relationalen Algebra (Mengenlehre) 1970 veröffentlichte E.F. Codd das Buch: „A Relational Model of Data for Large Data Bank“ 13 Regeln aufgestellt, die erfüllt werden sollen Normalisierung einer Datenbank = 9 Regeln von E.F. Codd welche auch 1.-9. Normalform genannt werden

Schnittstelle (z.B. php) DBMS = Datenbank - Managmentsystem dient zur Ansteuerung/Manipulation der Datenbank Benutzer Schnittstelle (z.B. php) DBMS Datenbanken Datenbanken Datenbanken Daten Daten Daten

Geschichte von MySQL 1994 wurde MySQL als Weiterentwicklung einer ISAM-Engine von Michael Windenius und David Axmark geschaffen wurde sofort unter 3.21 veröffentlich um zu zeigen, dass der Kern des Programms schon wesentlich älter ist von Beginn an als FOSS behandelt

Geschichte von MySQL auf große Datenmengen, hohe Verfügbarkeit, extreme Stabilität und sehr gute Performance ausgelegt mit Version 3.23 gab es 2 Tabellentypen welche Transaktionen unterstützten, ebenso auch Volltextsuche Version 5 ist die Aktuellste

MySQL - Architektur

Eigenschaften relationales DBMS Kostenlos Open Source Unterstützung durch Perl und PHP Verwaltung großer Datenmengen

Vorteile hohe Geschwindigkeit geringe Kosten Plattformunabhängigkeit Open Source extreme Stabilität Datenbankgröße nur durch Betriebssystem begrenzt

Konkurrenz Dbm mSQL Solid PostgreSQL Oracle DB2 Sybase

SQL-Syntax und Beispiele

Danke für eure Aufmerksamkeit Schicht für heute Danke für eure Aufmerksamkeit