Der europäische Wirtschaftsraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Raumwirtschaftslehre
Wandel der Erwerbsstruktur
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Einkommensungleichheit
ein historisch neues Phänomen?
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Was ist Globalisierung?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Etappen der europäischen Einigung
Georgien Ein Entwicklungsland? Historische Flagge.
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Kristina Gand Ngoc Hoang
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
KOSOVO.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
The Crisis of Democracy
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Litauen.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Landesentwicklungspolitik"
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
THESENGESPRÄCH: „Gehört die Türkei zu Europa
Die Europäische Einigung
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Volkswirtschaft.
Konfliktforschung II:
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Was weißt Du über Deine Erde?
Die Europäische Union.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Arbeitsmigration Kanada
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
1 9. Verstädterung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Deutschland.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Weltwirtschaftsordnung
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Die Dekolonisation Asiens
Die Welt, Europa und seine Länder
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Deutschland.
 Präsentation transkript:

Der europäische Wirtschaftsraum

Zentrum und Peripherie Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie 1. Theorie der „zentralen Orte“ (Christaller 1950) - wirtschaftsgeographisch funktionaler Ansatz - 3 Prinzipien: a) Prinzip der Versorgung b) Prinzip der Zuordnung c) Prinzip des Verkehrs Zentrale Orte sollten relativ gleichmäßig über ein Land verteilt sein Hierarchische Ordnung zentraler Orte Entsprechung von Größe des zentralen Ortes und seiner untergeordneten Raumeinheit

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie Probleme: - wie erklärt sich die Verschiebung von Süd nach Nord? - warum sind GB oder Skandinavien wirtschaftlich so erfolgreich? Kulturelle und politische Faktoren Europa keine in sich geschlossene Region

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie 2. Die Theorie Stein Rokkans - seit dem 16. Jahrhundert 2 Prozesse: a) Verschmelzung von Staatsbürgerschaft mit territorialer Identität b) neue Grenzen werden verstärkt durch kulturelle Homogenisierung; geschwächt durch wirtschaftliche Verflechtung über Staatsgrenzen Wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-administrative Zentren Peripherien: Entfernung, Unterschiedlichkeit, Abhängigkeit

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie Ost-West-Dimension 2 Faktoren: a) Zentrumsformierung b) Städtenetzwerk - zwischen See- und Landseite liegt Städtegürtel Schwache Zentralisierung, starke Vernetzung Rückgrat Europas Akkumulation und Konzentration von Kapital

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie 3 Wirtschaftssektoren - Rangordnung der territorialen Reichweite in Zentren: großer Anteil des tertiären Sektors Auch in Zukunft: Verharren der historischen Zentren

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie Historische Faktoren (Haller & Höllinger 1995): 1. Urbanisierung (Städtegürtel) 2. Konfessionelle Gliederung (Spaltung Katholische/Orthodoxe Kirche; Islam; Reformation => Säkularisierung) 3. Agrarische Besitz- und Produktionsformen (egalitär vs. feudal) 4. Nationalstaatliche Eigenständigkeit (geographische Gliederung)

Der europäische Wirtschaftsraum Industrielle Entwicklung: Faktoren, die industrielle Verteilung beeinflussen (Ilbery 1986): 1. Rohstoffvorkommen 2. Transportmöglichkeiten 3. Produktionsfaktoren 4. Markt 5. Regierungseingriff 6. Multinationale Konzerne

Der europäische Wirtschaftsraum Einkommen (Therborn 1995) - starke regionale Unterschiede zwischen Regionen Sektoren ! - EG-Mitgliedschaft kein klarer Effekt (Griechenland, Spanien)

Der europäische Wirtschaftsraum Handel (Therborn 1995) - ebenfalls durch Europäische Integration nur marginal beeinflusst Allgemeine Internationalisierung des Handels Verharren der Zentren Vorhandene Strukturen werden weiter genutzt Industrielle Trägheit

Diskussion Wird die zunehmende Europäische Integration eine Angleichung der Zentrum-Peripherie-Verhältnisse mit sich bringen? Werden die zunehmende Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten und die Tertiärisierung des Arbeitsmarktes die Unterschiede reduzieren?