Immigration und ethnische Minderheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Fremde in der eigenen Heimat
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
„Interkulturelle Integration“
Einwanderungsland Deutschland - Grundinformationen -
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Immigration and Ethnical Minorities in Germany
Prekäre Beschäftigung in Europa
Phänomen und Pädagogische Projekte
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Ausländer in Deutschland
Bildung, Zuwanderung, Eingliederung Zehn Bemerkungen zu einer komplexen Materie Heinz Fassmann Universität Wien.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Austauschgespräch mit Bettina Schlegtendal Präsidenten Otto Kentzler Präsident Osman Kimil Generalsekretär Holger Schwannecke Generalsekretär Önder.
Eine multikulturelle Kirche 12 % Eine multikulturelle Kirche Portugiesisch/italienische Hochzeit.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
COMENIUS PROJEKT 2011/2012 LICEO LINGUISTICO F.PETRARCA
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Sozialpolitik Präsentation für das GPA-djp Seminar am
Nationale und ethnische Minderheiten in Ungarn
Leben in einer fremden Heimat
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Präsentiert von Cornelia Lutz und Laura Dubisar Migration - Integration.
Integration.
Arbeitsmigration Kanada
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Migration-Integration
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Altersarmut und ihre Folgen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
 Präsentation transkript:

Immigration und ethnische Minderheiten Im Rahmen des Grundseminars „Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland“ David Gilles – Joachim Scholz

Agenda Teil I: Immigration Aktuelle Stand der Immigration Phasen der Einwanderungspolitik Paradigmen Sense of nationhood Teil II: Integration Formen der Integration Sozioökonomischer Status der Migranten

Aktuelle Stand der Immigration 6,2 Mio. Arbeitsmigranten 1,1 Mio. Flüchtlinge 7,3 Mio. 8,9% 2 Mio. Spätaussiedler 0,5 Mio. Illegale 1,1 Mio. Deutsche nichtdeutscher Herkunft (10,9) (13,3%) > 20%

Phasen der Einwanderungspolitik 1955-1973: Anwerbephase 1973-1980: Konsolidierungsphase 1981-1998: Abwehrphase Ab 1998: Akzeptanzphase

1955-1973: Anwerbephase Anwerbestaaten: Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien, Jugoslawien Rotationsprinzip Einwanderungspolitik: keine (temporäre Gastarbeiter) 3 Mio.

1973-1980: Konsolidierungsphase Ölkrise  Wirtschaftsrezession, drohende Arbeitslosigkeit Anwerbestopp Stille Metamorphose: Gastarbeiter  Einwanderer Familiennachzug und hohe Geburtenraten Einwanderungspolitik: „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ 4,5 Mio.

1981-1998: Abwehrphase Verdoppelung der Zahl der Flüchtlinge Einwanderungspolitik: „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ 7,3 Mio.

1981-1998: Abwehrphase Metamorphose abgeschlossen Veränderung in der demographischen Zusammensetzung Anteil der Erwerbstätigen: 70%  40% Frauenanteil: 31%  46% Mehr Jugendliche, Kinder und ältere Menschen 2. Generation: 68% planen dauerhaft in Deutschland zu bleiben Temporäre Arbeitsbevölkerung  ethnische Minderheiten 7,3 Mio.

Ab 1998: Akzeptanzphase 1. Januar 2000: Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts Einführung der Greencard für IT-Spezialisten Aufhebung des Anwerbestopps 30. Juli 2004: Zuwanderungsgesetz Einwanderungspolitik: Deutschland braucht kontrollierte Zuwanderung 7,3 Mio.

Widersprüchliches Paradigma: „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ „Rennen um Begrenzungspolitik“ vs. Anstieg des Ausländeranteils

Widersprüchliches Paradigma: „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ Betonung des temporären Status vs. Akzeptanz der Notwendigkeit einer Integration (durch Einrichtung eines Auslandsbeauftragten) Verneinung des Immigrationsstatus vs. konkrete Integrationsmaßnahmen  Zweifel an der Legitimität von Ausländern

Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik Deutschland „ist kein Einwanderungsland“  „braucht Zuwanderung“ Sicht auf Immigration: Bürde (1973-1998) Chance (ab 1998) Im engen Zusammenhang mit „sense of nationhood“

Sense of nationhood Ethnic nation concept Idee der ethnischen Gemeinschaft Gemeinschaft besteht aus Nachfahren einer Gruppe mit gemeinsamer Kultur und Geschichte Ethnische und politische Zugehörigkeit eng verknüpft  Immigration erschwert bzw. Ausnahme

Sense of nationhood Political nation concept Verfassungspatriotismus: Identifikation aufgrund des demokratischen und liberalen politischen Systems Stolz auf wirtschaftlichen Erfolg und deutsche Qualität  Immigration erleichtert  Reform des Staatsangehörigkeitsrecht

Agenda Teil I: Immigration Aktuelle Stand der Immigration Phasen der Einwanderungspolitik Paradigmen Sense of nationhood Teil II: Integration Formen der Integration Sozioökonomischer Status der Migranten

Formen der Integration Structural integration (strukturelle Integration) Erlangung von Rechten, Positionen und Status in den zentralen Institutionen der Aufnahmegesellschaft Cultural integration (Kulturelle Integration) durch Teilnahme an der Gesellschaft Individuen ändern ihre Kultur, Verhalten und Einstellungen (gegenseitiger Prozess) Social integration (Soziale Integration) Mitgliedschaft in Gruppen, private Beziehungen zwischen Migranten und Nicht-Migranten Identificational integration (Integration über Identifikation) Gefühl des Dazugehörens

Strukturelle Integration Migranten wurden von Anfang an komplett in den Wohlfahrtsstaat eingebunden (Rente, Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Kindergeld, etc.) Asylbewerber sind hiervon aber ausgenommen Dennoch minderer Rechtsstatus (z.B. kein Wahlrecht, Benachteiligung bei der Arbeitsplatzsuche) Schulpflicht für Migrantenkinder Ausbildungssystem offen für Migranten

Kulturelle Integration Muttersprachlicher Unterricht in der Schule (freiwillig) Radio und Fernsehen in türkischer, italienischer, etc. Sprache „Leitkultur“

Soziale Integration 1. Generation lebte weitgehend unter sich Soziale Kontakte konnten vor allem durch gemeinsamen Schulbesuch hergestellt werden Durch Städteplanung wurde die Entstehung von gemischten Wohnvierteln gefördert Versuch der Schaffung von positiven Beziehungen zwischen Migranten und Nicht-Migranten durch Kirchen und Gewerkschaften (Abbau von Vorurteilen) Kampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus

Integration über Indentifikation Zugehörigkeit zur Nation war lange Zeit über ethnische Herkunft bestimmt daher niedrige Identifikation der Migranten mit Deutschland Änderung erst durch Zuwanderungsgesetz Nicht mehr „ius sanguinis“, sondern „ius solis“

Integrationspolitik Schaffung von „Ausländerbeauftragten“ „Ausländerbeiräten“ -> sollen Fehlen politischer Partizipationsmöglichkeiten ausgleichen Integration über wohlfahrtsstaatliche Institutionen Beratung, Sprachkurse, Integration in den Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Sozialarbeit Zuwanderungsgesetz: Staat übernimmt akive Rolle bei der Integration der Zuwanderer Seit 2003 verpflichtend bei der Einbürgerung: Integrationskurse (600 Stunden Sprachkurs, 30 Stunden Staatsbürgerkunde und Geschichte) Antidiskriminierungsgesetz (EU-Richtlinie) Noch nicht verabschiedet

Sozioökonomischer Status von Migranten Schichtzugehörigkeit: Ca. 50% der Migranten im untersten Teil der Schichtungshierarchie Arbeit: Stärker von Arbeitslosigkeit betroffen (+80%) Schlechtere Arbeitsverhältnisse Doppelt so viele Arbeitsunfälle Mehr Arbeitsunfähigkeit und Invalidität Nicht unzufriedener mit Arbeit als Deutsche

Sozioökonomischer Status von Migranten Einkommen: Keine Lohndiskriminierung Wegen geringerer Qualifikation: Pro Kopf Einkommen nur 77% des Pro-Kopf-Einkommens der Deutschen 22% d. Ausländer leben in relativer Armut (Deutsche: 7%) Wohnen: Wohnqualität bessert sich, ist jedoch noch deutlich schlechter als die der Deutschen (wenig Platz, hohe Verkehrs- und Lärmbelastung, etc.) Migranten zahlen höhere Mieten als Deutsche

Sozioökonomischer Status von Migranten Gesundheit: höhere gesundheitliche Risiken Bildung: Trend zu besseren Schulabschlüssen, jedoch Deutsche immer noch klar besser Mehr als die Hälfte der Kinder von Migranten hat einen Hauptschulabschluss oder keinen Abschluss Übergang in die Arbeitswelt: Migrantenkinder bleiben häufiger ohne Ausbildung als Deutsche

Sozioökonomischer Status von Migranten Interethnische Kontakte und Deutschkenntnisse: Soziale Kontakte zw. Deutschen und Migranten haben stark zugenommen Jede siebte Ehe ist binational In der zweiten Generation verfügen fast alle über gute Deutschkenntnisse Akzeptanz: Akzeptanz der Migranten unter Deutschen nimmt langsam, aber kontinuierlich zu Kontakt-Hypothese: Akzeptanz dort größer, wo es zu Kontakten zwischen Migranten und Nicht-Migranten kommt

Sozioökonomischer Status von Migranten Gewalt gegen Ausländer: Anfang der 90er Jahre stark ansgestiegen, dann leichter Rückgang und seitdem auf konstantem Niveau ca. ein Viertel der Migranten gibt an, in den letzten 12 Monaten beleidigt, angepöbelt, bedroht oder geschlagen worden zu sein, weil „sie hier Ausländer sind“. 25 % der deutschen Bevölkerung haben klar ausländerfeindliche Einstellungen

Diskussionsanstöße Hat sich die Sicht auf die Immigration bzw. ethnische Minderheiten ab 2001 weiter verändert? Welche Auswirkungen hat dies auf die Immigration oder Integration? Akkulturation oder ethnische Minderheiten? Welches Leitbild ist das richtige bei der Integration?