für Wohnungseigentümer-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Die Jahresabrechnung im Lichte der BGH-Entscheidung vom
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
VNWI-Winterseminar Casino Hohensyburg
Nochmals Vermögensstatus: Konsequenz des neuen Haftungssystems der WEG
Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen VNWI - Kölner Verwalterforum
Die WEG- und Mietneben-kostenabrechnung nach neuen BGH-Entscheidungen
Dr. Jennißen VNWI Dortmund 2010 Was muss eine Jahresabrechnung leisten? Dr. Georg Jennißen Rechtsanwalt Köln Aachener Str Köln Tel
für Wohnungseigentümer-
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Einführung in die Buchhaltung
...ich seh´es kommen !.
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Zahlungsverkehr.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Winterseminar 5. November 2010
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
 Präsentation transkript:

für Wohnungseigentümer- Musterabrechnung für Wohnungseigentümer- gemeinschaften Was muss eine Jahresabrechnung leisten ? von Dr. Karl-Heinz Stähling, Köln © STÄHLING / Folie 1

Richtigkeit Vollständigkeit Schlüssigkeit Zeitnähe

Degustationsmenu Vorspeise: Suprême von der Einzelabrechnung Zwischengericht: Kleiner Salat von Salden, Spitzen und Beiträgen Hauptgang: Trilogie von der Rücklage Vom Käsewagen: Compte bancaire, ein gut entwickelter Weichkäse Kassensturz zum Dessert: Crème brûlée vom Vermögensstatus © STÄHLING / Folie 3

Die Einzelabrechnung Verteilung von Kosten, Erlösen und Ausweis der anteiligen Beitragsverpflichtung zur Rücklage Ermittlung von Abrechnungssaldo und Abrechnungsspitze © STÄHLING / Folie 4

© STÄHLING / Folie 5

© STÄHLING / Folie 6

Summe der Einzelabrechnungen Verteilung der Abrechnungssumme auf alle Einheiten Ausweis der von allen Eigentümern geleisteten Vorauszahlungen Darstellung von Abrechnungsspitzen und –salden Neu (BGH 44/09): Ausweis der Beitragsrückstände zur Rücklage © STÄHLING / Folie 7

Objekt: WEG Musterstraß 88888 Musterstadt Objekt-Nr. 00320 Buchungsjahr: 01.01.2009 - 31.12.2009 Salden- und Beitragsliste Eigentümer Abrechnungs- Soll- Istvoraus- Rückstand/ Beitragssoll Beitragszahlung Rückstand summe VZ spitze zahlung Überzahlung saldo Rücklage 0032001 Prof. Klug 1.742,26 2.280,00 537,74 2.197,00 -83,00 454,74 115,30 111,10 -4,20 0032002 Huber 4.657,46 6.000,00 1.342,54 0,00 590,24 0032003 Pichelmayr 3.469,60 4.800,00 1.330,40 408,69 0032004 Rosendorfer 3.575,25 4.500,00 924,75 200,17 0032005 Derendinger 3.919,98 580,02 0032006 Beckenbauer 4.336,12 4.620,00 283,88 263,22 0032007 Wolpertinger 3.947,56 672,44 0032008 Großkopf 5.131,05 4.680,00 -451,05 329,60 | 0032077 Pleitegeier 9.396,83 9.000,00 -396,83 -4.500,00 -4.896,83 1.276,90 638,45 -638,45 0032078 Donisl 2.164,55 2.640,00 475,45 2.840,00 200,00 675,45 265,79 190.479,97 210.000,00 19.520,03 201.989,00 -8.011,00 11.509,03 25.565,00 24.565,00 -1.000,00 Summe Nachzahlungen : 6.819,39 Summe Guthaben : 18.328,42 Kontrollsumme: --- Ende der Liste ---

Instandhaltungsrückstellung Rückstellung und Rücklage werden synonym verwendet Soll-Rücklage (buchhalterisches Sollvermögen) entsteht durch Buchungsvorgang: Per Kostenkonto Rücklagenzuführung (Beitragsverpflichtung) an Vermögenskonto Rücklage © STÄHLING / Folie 9

 besser: zweckgebundene Mittel, da Verfügbarkeit nicht immer gegeben Ist-Rücklage (i.S.v. BGH 44/09) – entsteht durch Zahlung auf Beitragsverpflichtung  besser: zweckgebundene Mittel, da Verfügbarkeit nicht immer gegeben Aus den der Zweckbindung unterliegen-den gezahlten Beiträgen müssen u.U. Defizite zwischenfinanziert werden  daher nicht immer Übereinstimmung mit liquiden Mitteln © STÄHLING / Folie 10

© STÄHLING / Folie 11

Bankkontenentwicklung Element der Schlüssigkeitsprüfung der Gesamtabrechnung Ausweis von Kontenständen Jahresanfang und –ende hat keinen Erklärungswert. Kontenentwicklung über Jahresverkehrs-zahlen ebenfalls nicht Lediglich „qualifizierte Bankkontenentwick- lung“ erlaubt die Schlüssigkeitsprüfung © STÄHLING / Folie 12

© STÄHLING / Folie 13

© STÄHLING / Folie 14

© STÄHLING / Folie 15

Vermögensstatus Der Vermögensstatus weist das buchhalterische Sollvermögen nach, nicht das Verwaltungsvermögen. Er erlaubt dadurch eine Schlüssig- keitsprüfung der Abrechnung. Unterschiedliche Auffassungen über den Status als Pflichtbestandteil der Abrech-nung in Literatur und Rechtsprechung. © STÄHLING / Folie 16

Die Darstellung der Rücklage und der Kontenentwicklung in der Abrechnung der Wohnungseigentümergemeinschaft Nach unbestrittener Auffassung ist zu der Abrechnung des Verwalters ein Vermögensstatus zu rechnen, damit die Eigentümer erkennen können, welche Vermögenswerte sich auf Bankkonten befinden, welche Schulden einzelne Eigentümer oder dritte Personen haben und welche Forderungen die Gemeinschaft gegen sich gelten lassen muss. Drasdo, WE 11/98

Der einzelne Wohnungseigentümer hat keinen Anspruch auf Ergänzung der Jahresabrechnung um eine Aufstellung über Forderungen und Verbindlichkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft, denn eine solche Aufstellung gehört nicht zu den wesentlichen Bestandteilen der Jahresabrechnung. BayObLG, Beschl. v. 21.12.1999-2 Z BR 79/99 © STÄHLING / Folie 18

Erhebliche Mängel der Jahresabrechnung und der Vermögensübersicht, die es den Wohnungseigentümern unmöglich machen, die rechnerische Schlüssigkeit der Gesamtabrechnung nachzuvollziehen, führen im Anfechtungsverfahren dazu, den Genehmigungsbeschluss insgesamt für ungültig zu erklären. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.11.1998-3 Wx 397/97 © STÄHLING / Folie 19

Kontenstände (Abr. Stichtag) zzgl. Forderungen abzgl. Verbindlichkeiten (bzw. aktive u. passive Rechnungsabgrenzungsposten) = Buchhalterisches Sollvermögen © STÄHLING / Folie 20

© STÄHLING / Folie 21 21

Unterschied zwischen buchhalterischem Sollvermögen und Verwaltungsvermögen: Wirtschaftsgüter, die bei Bilanzierung Anlagevermögen wären (Rasentraktor) Forderungen und Verbindlichkeiten,die wegen Einnahmen-Ausgaben-Prinzip buchhalterisch nicht erfasst sind (noch nicht bezahlte Rechnung xxx-Sanierung)

© STÄHLING / Folie 23 23

Was leistet der Status ? Nachweis des buchhalterischen Sollvermögens (Identitätsgleichung) Ausweis der Portfoliostruktur der WEG Hinweis auf Risiken  ausfallbedrohte Forderungen Da diese Informationen an keiner anderen Stelle der Abrechnung erscheinen, muss der Status Pflichtbestandteil sein !

© STÄHLING / Folie 25

Bilanz in schematischer Darstellung mit: A = Geldbestände B = Forderungen C = Eigenkapital Rücklage D = Verbindlichkeiten © STÄHLING / Folie 26

Bilanz in schematischer Darstellung mit: A = Geldbestände B = Forderungen C = Eigenkapital Rücklage D = Verbindlichkeiten © STÄHLING / Folie 27

Ermittlung der „verfügbaren Rücklage“ aus liquiden Mitteln abzgl Ermittlung der „verfügbaren Rücklage“ aus liquiden Mitteln abzgl. Verbindlichkeiten im Fall Gasheizung mit Kreditierung Bei Definition der „verfügbaren Rücklage“ als Summe der liquiden Mittel im Fall Ölheizung ist Vorsicht geboten: Niedriger Ölbestand täuscht hohe Verfügbarkeit vor, baldiger Ölkauf wird jedoch die Liquidität belasten.

© STÄHLING / Folie 29

Ausgaben, die Kosten sind Ausgaben durch Ausschüttung von Vorjahresguthaben Ausgaben, die zu Aktiven RAP führen (z.B. Heizölkauf) ==================================================== Einnahmen, die Wohngeldvorauszahlungen sind Einnahmen durch Ausgleich von Vorjahresnachzahlungen Einnahmen, die zum Ausgleich sonstiger Forderungen führen (z.B. Guthaben aus Fernwärmeabrechnung) © STÄHLING / Folie 30 30