Visual FoxPro Objektorientierte Programmierung. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Grundbegriffe n Objekte n Eigenschaften n Methoden n Objektnamen n Klasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Advertisements

Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Prüfkriterien für objektorientierte Systeme
DVG Klassen und Objekte
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Wizards & Builders GmbH Der Maskendesigner Design von Masken für Applikationen unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Der Menügenerator Arbeiten mit dem Menügenerator und ggf. Zusatztools unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH ActiveX-Controls Verwendung und Einsatz von ActiveX-Controls unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Microsoft Titel Microsoft-Titel für Entwickler und Softwarehäuser.
Wizards & Builders GmbH Klassenbibliotheken Arbeiten mit Klassenbibliotheken in Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Einführung in die objektorientierte Programmierung Norbert Abb.
Wizards & Builders GmbH Programmierstil Hinweise zum Programmierstil unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH OOP in der Praxis Die wichtigsten Befehle für OO-Programmierung mit Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Übersicht Schulung Übersicht über Schulung für Entwickler unter Microsoft Visual FoxPro.
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Handling und Erstellung von: DLL, EXE, COM, DCOM
Erstellung einer lauffähigen VFP Applikation
OLE/ OLE-Automation mit VFP Einsatz von ActiveX Controls
Besonderheiten einzelner Steuerelemente in Visual FoxPro
VFP Beispiele sowie Tools, Frameworks und Klassen
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Grids - Datenblatt in Visual FoxPro
Rushmore - Einführung oder wie Sie Fehler vermeiden.
© 2004 INDISoftware GmbH, Hannover Verwalten von Optionen und Einstellungen in VFP-Anwendungen CeBIT-Regionaltreffen Andreas Flohr/Torsten Weggen.
Netzwerkprogrammierung unter Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Probleme im Netzbetrieb n Mehrere Benutzer arbeiten auf den gleichen Datensatz.
Form Designer Programmierung von Forms. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Eigenschaften und das Eigenschafts Fenster n In Reitern nach Themen sortiert n.
Access & Assign Methoden in Visual FoxPro Zuweisungs- und Zugriffs-Methoden.
Error Handling unter Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH ON ERROR n ON ERROR DO ERRHAND WITH error(), sys(16), message(), lineno(1) – Globales.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Formularerstellung.
Visual FoxPro 6.0 Visual FoxPro einrichten Datenbanken und Tabellen.
Uwe Habermann VFX 11.0 Profi Features Venelina Jordanova
Definition von Klassen Umgang mit Objekten. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Code Definition von Klassen n Alle visuellen Klassen können auch per Code definiert.
Objektorientierte Modellierung
Objektorientierte Programmierung (OOP) 1
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Einführung in die Programmierung
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Visual Extend CDataFormPage Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 09 D.
Visual Extend Parent/Child Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 17 D.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierung.
Project Hooks und _VFP Möglichkeiten. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Aufbau des Objekt Modells für Applications und Projects.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
Grundkurs Informatik 11-13
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Visual FoxPro Objektorientierte Programmierung

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Grundbegriffe n Objekte n Eigenschaften n Methoden n Objektnamen n Klasse Beschreibung für Objekte n Klassenbibliothek

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH erweitertes Wissen / 1 n Instanzen – zum Leben erweckte Klassen n Vererbung und Subklassen – Ableitung aus vorhandenen Klassen n Polymorphismus – Ein Befehl - viele Wirkungen

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Basisklassen ableiten

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Vererbung nutzen

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Basisklassen n Container n Steuerelemente n visuell n nicht visuell n nicht änderbar !

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Klassen erzeugen / bearbeiten n CREATE CLASS ? n MODIFY CLASS ?

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Klassen nachträglich erzeugen n Als Klasse speichern n Achtung: n keine Datenumgebung in Klassen n sinnvoller Einsatz in der Regel nur bei einzelnen Steuerelementen

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Methoden und Eigenschaften

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH erweitertes Wissen / 2 n Kapselung

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Programmierung & Events

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Vererbung unterbrechen n DODEFAULT() n wait wind Testschleife DODEFAULT() && Orginalcode aufrufen weiterer eigener Code....

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Objekte ansprechen n ThisForm.PgFrm_Alief.Page1.Caption oder auch : n ThisFormSet.appb_Form2.PgFrm_Alief.Page1.Caption

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Objektebenen

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Objektreferenzen n _screen –.activeform –.activecontrol n ThisForm – (.ThisFormSet) n This –.parent n WITH Objekname.Eigenschaften ENDWITH n Ganz oben einsteigen n Einstieg bei der zugehörigen Form n Aktuelles Objekt n Objekt 1 Ebene höher n Meherere Eigenschaften einstellen.

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Objekte Erzeugen und Löschen n CREATEOBJECT(Objektname, Para) n ADDOBJECT(Name,Klasse,Paras) Bsp.: ThisForm.ADDOBJEKT(Box,Textbox) n REMOVEOBJECT(Name) Bsp.: ThisForm.REMOVEOBJECT(Box) n Objekt-Referenz als Variable oder Eigenschaft möglich. n Löschen: Referenz auf.NULL.

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Praxis - Tips n Längeren Code nicht in Events packen n Objekte immer Kapseln (wenn möglich keine Abhängigkeit nach außen) n nie auf VFP-Basisklassen aufbauen n Planung ist das A & O

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Eigene Klassen im Projekt

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Beispiel ApplikationsObjekt

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Vorteile durch OOP n Analyse n Design n Implementierung n Test n Schulung -> Entwicklungszeit & Kosten

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einführung in die Übungen

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Zusammenfassung n Begriffe der OOP n VFP Basisklassen n Klassen in VFP erzeugen n Eigene Methoden und Eigenschaften n Basisklassen ableiten n Vererbung n Objekte programmatisch erzeugen n Vorteile durch OOP

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Anregungen und Fragen TMN-Systemberatung GmbH Allee Heilbronn