Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Solarenergie-Förderverein Deutschland
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
1 Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz Solarenergie-Förderverein Deutschland.
Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Solarenergie-Förderverein Deutschland
 Präsentation transkript:

Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz Unter Berufsmeteorologen besteht international Einigkeit darüber, dass der Klimawandel nicht mehr verhindert werden kann. Er könne allenfalls noch abgemildert werden. Selbst eine Abmilderung sei nur möglich, wenn entschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes getroffen werden. Die neueste Klimakonferenz in Posen hat jedoch gezeigt, dass auch weiterhin keine internationale Einigung erfolgt. Die überwiegende Mehrheit der Nationen will ihre Energiebereitstellung weiterhin nach finanziellen Gesichtspunkten durchführen. Solange die Energie aus fossilen Quellen billiger ist als Energie aus Erneuerbaren Energien, wird weiterhin fossile Energie verwendet. Unsere einzige Chance ist es also, die Erneuerbaren Energien in die preissenkende Massenproduktion zu bringen. Bei der Windenergie haben wir bereits ein erstes Zwischenziel erreicht. Strom aus Windenergie senkt seit zwei Jahren den Strompreis. Strom aus Sonnenenergie ist auf einem guten Wege. Seine Erzeugungskosten haben sich in den letzten 10 Jahren mehr als halbiert und sinken weiter. Insgesamt liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung in Deutschland bei 15 Prozent. Wir dürfen jetzt nicht stehenbleiben. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien wird allerdings das Bild unserer Landschaften verändern, insbesondere die Einführung der Windenergie. Menschen, die sich einen Sinn für die Schönheit der Kulturlandschaften bewahrt haben, leiden besonders unter der Verspargelung durch Windanlagen und lehnen diese deshalb häufig ab. Sie schlagen den Ausbau der Windenergie dort vor, wo man sie nicht sieht, nämlich offshore. Doch das Potential offshore reicht nicht aus und Windanlagen auf See sind etwa doppelt so teurer wie Windanlagen an Land. Ohne entschlossenen Ausbau der Windenergie an Land ist eine völlige Abkehr von den fossilen Energien nicht möglich. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Zuviel CO2 in der Atmosphäre Wohin also mit dem Kohlenstoff?

Nach Prof. Dr. Wolfgang Oschmann et al. (2000) Institute of  Geosciences, Universität Frankfurt 3

Kleine Flussraten werden gegenüber den großen weggelassen 4

Kohlendioxid-zufuhr von der Atmosphäre zum Ozean und umgekehrt heben sich gegenseitig auf und werden weggelassen 5

Ausschnittsvergrößerung Der biogene kurzfristige Kohlenstoffkreislauf an Land ist von den anderen Kreisläufen praktisch entkoppelt. 6 6

0,2 Photosynthese Respiration 0,1 Photosynthese und Respiration (Atmung) lassen sich zur Netto-Photosynthese zusammenfassen 0,2 Photosynthese Respiration 0,1 7

0,2 Photosynthese Respiration 0,1 Photosynthese und Respiration (Atmung) lassen sich zur Netto-Photosynthese zusammenfassen 0,2 Photosynthese Respiration 0,1 8

Photosynthese und Respiration (Atmung) lassen sich zur Netto-Photosynthese zusammenfassen Netto-Photosynthese 0,1 9

Kohlenstoff in der lebenden Biomasse . 18 0,6 10 g C 10

Masse der Kohlenstoffatome in der lebenden Biomasse wird zu 1 gesetzt Lebende Biomasse: 1 11

Masse der Kohlenstoff-atome in der abgestor-benen Biomasse ist 2,6 mal so groß, sie wird zu 2,6 gesetzt Lebende Biomasse: 1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 12

Masse der Kohlenstoffatome in der Atmosphäre ist 1,3 mal so groß wie in der lebenden Biomasse. Sie wird zu 1,3 gesetzt Atmosphäre: 1,3 Lebende Biomasse: 1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 13

Masse aller Kohlenstoffatome im Kreislauf m = 1 + 1,3 + 2,6 m = 4,9 Atmosphäre: 1,3 Lebende Biomasse: 1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 14

Und wo ist der Kohlenstoff? Nur drei Möglichkeiten: - Lebende Biomasse - Tote Biomasse - Atmosphäre 15

Abgestorbene Biomasse: 2,6 Atmosphäre: 1,3 Lebende Biomasse: 1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 16

V e r r o t t e n 0,1 17

V e r r o t t e n 0,1 Atmosphäre: 1,3 Lebende Biomasse: 1 Die drei Massenströme sind gleich. Deshalb ändert sich die Zahl der Kohlenstoffatome in den drei „Speichern“ nicht. Atmosphäre: 1,3 V e r r o t t e n 0,1 Lebende Biomasse: 1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 18

V e r r o t t e n 0,1 19

V e r r o t t e n 0,1 20

„Stationärer Kreislauf“ bzw. „Fließgleichgewicht“ V e r r o t t e n 0,1 21

„Stationärer Kreislauf“ bzw. „Fließgleichgewicht“ V e r r o t t e n 0,1 22

Die Verweildauer der Kohlenstoffatome in den einzelnen Speichern ergibt sich (solange das Fließgleichgewicht andauert) aus der Zahl der dort befindlichen Atome geteilt durch den Stoffstrom 23

V e r r o t t e n 0,1 Lebende Biomasse: 1 D = 10 Jahre In der lebenden Biomasse beträgt z.B. die durch-schnittliche Verweildauer D = 1 / 0,1 V e r r o t t e n 0,1 Lebende Biomasse: 1 D = 10 Jahre 24

V e r r o t t e n 0,1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 D = 26 Jahre In der abgestorbenen Biomasse beträgt die durchschnittliche Verweildauer D = 2,6 / 0,1 V e r r o t t e n 0,1 Abgestorbene Biomasse: 2,6 D = 26 Jahre 25

Die Verweildauer der Kohlenstoffatome in den einzelnen Speichern ergibt sich (solange das Fließgleichgewicht andauert) aus der Zahl der dort befindlichen Atome geteilt durch den Stoffstrom. Eine Änderung der Verweildauer wirkt sich auf die Verteilung der Kohlenstoffatome in den drei „Speichern“ aus. 26

Die Verweildauer der Kohlenstoffatome in den einzelnen Speichern ergibt sich (solange das Fließgleichgewicht andauert) aus der Zahl der dort befindlichen Atome geteilt durch den Stoffstrom. Eine Änderung der Verweildauer wirkt sich auf die Verteilung der Kohlenstoffatome in den drei „Speichern“ aus. Verlängerung der Verweildauer in der Biomasse (lebende oder tote) verringert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre 27

Menschliche Eingriffe in das Fließgleichgewicht 28

Menschliche Eingriffe in das Fließgleichgewicht V e r r o t t e n 0,1 Menschliche Eingriffe in das Fließgleichgewicht 29

Kappen und Rückschnitt erhöht den CO2-Gehalt V e r r o t t e n 0,1 30

Kappen und Rückschnitt erhöht den CO2-Gehalt 31

Und wo ist der Kohlenstoff jetzt? Wo ist die Biomasse geblieben? Und wo ist der Kohlenstoff jetzt? Nur drei Möglichkeiten: - Lebende Biomasse - Tote Biomasse - Atmosphäre 32

Kohlenstoff auf der Erde behalten! Stoffliche Nutzung! 33

Stoffliche Nutzung V e r r o t t e n 0,08 V e r r o t t e n 0,08 Holzbau statt Beton V e r r o t t e n 0,08 V e r r o t t e n 0,08 Stoffliche Nutzung 34

Stoffliche Nutzung V e r r o t t e n 0,08 V e r r o t t e n 0,08 Holzbau statt Beton Pflanzenöl statt Erdöl V e r r o t t e n 0,08 V e r r o t t e n 0,08 Stoffliche Nutzung 35

36

Aufforstung vergrößert die terrestrische Biomasse und verringert damit den CO2-Gehalt der Atmosphäre 37

Und Aufforstung vergrößert die Photosynthese und verringert damit den CO2-Gehalt der Atmosphäre 38

Und nun das Gegenteil: Umwandlung von Wald in Acker- oder Weideland 39

40

41

42

43

44

45

46

Ackerbau 47

Wo ist die Biomasse geblieben? 48

Und wo ist der Kohlenstoff jetzt? Wo ist die Biomasse geblieben? 49

Wo ist der Kohlenstoff? Wo ist die Biomasse geblieben? Nur drei Möglichkeiten: - Lebende Biomasse - Tote Biomasse - Atmosphäre 50

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Humusvernichtung durch Bodenbearbeitung Prof. Dr. Ernst Schrimpff: „Durch Lockerung des Bodens kommt mehr Sauerstoff hinein und es entwickeln sich die sauertstoffliebenden Mikroorganismen (vor allem Bakterien) sehr rasch. Diese bauen Humus ab, atmen infolge ihrer Stoffwechselprozesse CO2 aus (bezüglich des Klimas heute ein Problem!) und bewirken durch den Humusabbau die Freisetzung von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kali usw. (bezüglich der Erträge kurz- bis mittelfristig ein Vorteil). Wir nennen diesen durch die aeroben Bakterien ausgelösten Prozess 'Mineralisation'.   Langfristig stellt der Abbau des Humus jedoch einen Verlust der Bodenfruchtbarkeit dar, und die Erträge sinken für den Landwirt gravierend. Das war das Problem am Ende des 19. Jahrhunderts in Europa, das zu den gewaltigen Auswanderungswellen z.B. in Deutschland, England und Irland nach Amerika führte, bevor Justus von Liebig die Möglichkeit der Düngung durch synthetische Mineraldünger ('Kunstdünger') entdeckte, womit die Nährstoffarmut behoben werden konnte.“ Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 51

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Pflügen bringt kohlenstoffhaltigen Dauerhumus in Verbindung mit dem Luftsauerstoff Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 52

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Pflügen bringt kohlenstoffhaltigen Dauerhumus in Verbindung mit dem Luftsauerstoff Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 53

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Pflügen bringt kohlenstoffhaltigen Dauerhumus in Verbindung mit dem Luftsauerstoff Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 54

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 55

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 56

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 57

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 58

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 59

Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 60

Unter Sauerstoffeinfluss wird der Dauerhumus „mineralisiert“ Nährstoffe werden ausgewaschen Kohlenstoffgehalt geht zurück Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 61

CO2 Unter Sauerstoffeinfluss wird der Dauerhumus „mineralisiert“ Nährstoffe werden ausgewaschen Kohlenstoffgehalt geht zurück CO2 Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 62

Unter Sauerstoffeinfluss wird der Dauerhumus „mineralisiert“ Nährstoffe werden ausgewaschen Kohlenstoffgehalt geht zurück Kohlenstoffarme Deckschicht Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 63

Wo bleibt der Kohlenstoff? Nur drei Möglichkeiten: - Lebende Biomasse - Tote Biomasse - Atmosphäre Kohlenstoffhaltiger Dauerhumus 64

Öko-Landbau und Null-Bodenbearbeitung erhöhen den Kohlenstoffgehalt der Böden und verringern damit den CO2-Gehalt der Atmosphäre V e r r o t t e n 0,08 Dauerhumus 65

Naturwald erhöht den Kohlenstoff-gehalt der Böden und verringert damit den CO2-Gehalt der Atmosphäre V e r r o t t e n 0,08 Dauerhumus 66

3 Kriterien zur Beurteilung der Klimawirkung von Maßnahmen Wenn die Photosynthese verstärkt oder das Absterben oder das Verrotten verlangsamt wird Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der Biomasse (lebend oder tot) zunimmt Wenn die Verweildauer der Kohlenstoffatome in der Biomasse (lebend oder tot) zunimmt 67

Beispiel für stoffliche Verwertung von Biomasse Umwandlung von Gülle in Dünger Stall Verzögerung der CO2-Emissionen bei der energetischen Nutzung von Tierexkrementen 68

C O 2 Gülle Ammoniak-gestank Verätzung der Wurzeln Bodenverdichtung Stall C O 2 Ammoniak-gestank Verätzung der Wurzeln Gülle Bodenverdichtung Auswaschung ins Grundwasser 69

Stall Fermenter Gasmotor Generator 70

Der CO2-Ausstoß erfolgt verzögert _ Deshalb begrüßt der SFV Biogasanlagen zur Umwandlung von Exkrementen. Zusätzlichen Einsatz von dafür angebauten „Energiepflanzen“ lehnt der SFV jedoch ab. 71

V e r r o t t e n 0,1 CO2 Verbrennen 72

Verbrennen V e r r o t t e n 0,1 CO2 Verbrennen schafft unter Umgehung der abgestorbenen Biomasse CO2 in die Atmosphäre V e r r o t t e n 0,1 CO2 Verbrennen 73

Damit verkürzt sich die Verweildauer in der Biomasse V e r r o t t e n 0,1 Verbrennen 74

Verweildauer des Kohlenstoff in der abgestorbenen Biomasse 26 Jahre 75

Verrotten dauert somit durchschnittlich 26 Jahre 76

Energetische Nutzung beschleunigt den Vorgang Verrotten dauert durchschnittlich 26 Jahre 77

CO2 Verbrennen V e r r o t t e n 0,1 Damit verlängert sich die Verweil-dauer und Masse des CO2 in der Atmosphäre V e r r o t t e n 0,1 CO2 Verbrennen 78

Alternativen? - Kommen wir ohne energetische Biomassenutzung aus? Es gibt genügend Wind- und Sonnenenergie für Wirtschaft und Gesellschaft. - Wird uns Bioenergie fehlen, wenn Sonne und Wind schwächeln? Zeiten mit wenig Wind und Sonne können durch gespeicherte Wind- und Sonnenenergie von sonnig-windigen Tagen überbrückt werden. - Können wir ohne Biomasse den Autoverkehr antreiben? Elektrofahrzeuge können mit Stromüberschuss aus windigen und sonnigen Tagen aufgeladen werden. 79

Lohnt energetische Nutzung der Biomasse? Wie können wir auf den knappen Bodenflächen möglichst viel Energie ernten? Jahres-Energieerträge MWh/qkm Mögliche Energieernte auf 1 qkm 80

PV PV Jahres-Energieerträge MWh/qkm Wind Raps 50000 Wie können wir auf den knappen Bodenflächen möglichst viel Energie ernten? Wind 24000 Miscanthus Leindotter Mischfrucht 115 Raps 8000 1100

PV PV Jahres-Energieerträge MWh/qkm Wind Raps 50000 Photovoltaik hat zwar den höchsten Flächenertrag, aber es gibt genügend bereits versiegelte freie Flächen für Solarzellen auf Dächern und Fassaden Wind 24000 Miscanthus Leindotter Mischfrucht 115 Raps 8000 1100

Raps und Miscanthus bringen erheblich weniger als Windenergie Und sie blockieren die Fläche für Anbau von Nahrungspflanzen und Wald Wind 24000 Miscanthus Leindotter Mischfrucht 115 Raps 8000 1100

Leindotter hat zwar nur einen geringen Flächenertrag, aber als Mischfrucht erlaubt er gleichzeitig Anbau von Getreide oder Erbsen, ohne deren Erträge zu schmälern Mittelfristig lässt sich kaltgepresstes Leindotteröl energetisch verwerten. Langfristig empfiehlt der SFV eine stoffliche Nutzung in der organischen Chemie als Nachfolger für Erdöl. Leindotter Mischfrucht 115

ergibt sich eine doppelte Einnahmequelle. Aus Windernte allein in Windenergie erlaubt zusätzlich beliebige land- oder forst- wirtschaftliche Nutzung unter den Windanlagen Für den Landbesitzer ergibt sich eine doppelte Einnahmequelle. Aus Windernte allein in den ersten fünf Jahren Einnahmen von ca. 10 Mio. Euro auf 100 Hektar Wind 24000

PV PV Wind, die Wunschenergie für Land- und Forstwirtschaft! Wind Raps 50000 PV Wind 24000 Miscanthus Leindotter Mischfrucht 115 Raps 8000 1100

Aber ist Windenergie für die Verbraucher nicht zu teuer? Wind, die Wunschenergie für Land- und Forstwirtschaft! Aber ist Windenergie für die Verbraucher nicht zu teuer? Wind 24000 Siehe dazu den Vortrag: Wind- und Solarenergie senken den Strompreis

Einsparen beim Einkauf Einsparung durch Windstrom Preis Einsparen beim Einkauf Einspeise-vergütung Wind-strom-kosten Einkaufspreis Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Strom-menge Windstrom Nachfrage

Windanlagen auf 13 % der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Flächen könnten das Doppelte des jährlichen derzeitigen Strombedarfs liefern.

Volle Ausnutzung eines Süddaches Solarstromanlagen auf allen Dächern, Fassaden und Lärmschutzwänden könnten die Hälfte des jährlichen derzeitigen Strombedarfs liefern. Volle Ausnutzung eines Süddaches 90

Straßenverkehr umstellen: Elektroantrieb mit aufladbaren Batterien Riesige Stromüberschüsse Straßenverkehr umstellen: Elektroantrieb mit aufladbaren Batterien Kein Erdöl mehr! Es gäbe riesige Stromüberschüsse und wir könnten endlich anfangen, den Straßenverkehr vom Erdöl auf Elektrofahrzeuge mit Speicherbatterien umzustellen. So brauchen wir auch keine Importe von Pflanzenöl oder Bioethanol für den Straßenverkehr. 91

Siehe dazu gesonderten Vortrag Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Siehe dazu gesonderten Vortrag Was aber tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Die Antwort: PV-Anlagen liefern Strom auch bei bedecktem Himmel, wenn die Wolkendecke nicht zu dunkel ist. Aber es gibt tatsächlich Tage, an denen die Wolkendecke so dunkel ist, dass selbst moderne Solarstromanlagen keinen Strom mehr liefern. Für diese Tage oder Stunden muss Vorsorge getroffen werden, die anschließend erläutert werden. Oft allerdings ergänzen Sonne und Wind sich gegenseitig. Wenn der Wind nicht weht, scheint oft die Sonne und umgekehrt. Dadurch entschärft sich das Problem. Wichtig ist deshalb, dass der Anteil des Solarstroms nicht viel kleiner ist als der des Windstroms. 92

Verbrennen von Biomasse schadet dem Klima Zusammenfassung (Stichworte) Verbrennen von Biomasse schadet dem Klima Biomasse sollte man lieber stofflich nutzen Es gibt bessere Alternativen als Biomasse verbrennen Wind- und Sonnenenergie können mehr als das Doppelte des derzeitigen Stromverbrauchs bereitstellen. Wind- und Sonnenenergie verbilligen schon jetzt den Strom Fahrzeugverkehr auf Stromüberschüsse aus Wind und Sonne umstellen Stromspeichergesetz als Anreiz zur Weiterentwicklung der Speichertechnik

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 1. Alles Tageslicht soll abgefangen werden, bevor es den Boden erreicht. Versiegelte Böden dicht begrünen! Bepflanzung dicht staffeln. Bäume und Buschwerk auf Mittel- und Seitenstreifen der Autobahnen! Anpflanzung von Wäldern! Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 95

Verweildauer in der Biomasse verlängern Weitere Vorschläge zu 1. Kein Boden ohne Grün! „Wildkräuter“ zulassen. Einstellung zum „Unkraut“ überprüfen. Höhenwachstum zulassen und fördern. Pflanzen dicht verschlungen um Licht kämpfen lassen. Der Natur nicht ins Hand-werk pfuschen. Ästhetische Vorstellungen überprüfen. Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 96

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlen-stoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 97

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 2. Lebende Pflanzen nur zurückschneiden, wenn unumgänglich! Mehrjährige Pflanzen bevorzugen! Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlen-stoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 98

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 99

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 3. Bio-Landbau zur Vergrößerung der Dauerhumusschicht! Vermehrt Holz als Baumaterial nutzen! Chemische Produkte, wie Plastik, Textilien, Kohlefasern, Arzneimittel usw. nicht mehr aus Erdöl, sondern aus Biomasse herstellen. Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 100100

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 101101

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 4. Energetische Nutzung wenn Kompostierung nicht möglich wenn stoffliche Nutzung nicht möglich wenn Aufbewahrung Probleme bereitet, z.B. Gülle, Schlachtabfälle … Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! 102102

Biomasse Energetische Nutzung Pro Contra Ersatz für Erdöl und Erdgas Im Gegensatz zu Sonnen- und Wind-energie speicherbar Flächenkonkurrenz Zum Nahrungsmittelanbau Zum Urwald Zur stofflichen Verwertung

Klimaschädlich Biomasse Energetische Nutzung Pro Contra Ersatz für Erdöl und Erdgas Im Gegensatz zu Sonnen- und Wind-energie speicherbar Flächenkonkurrenz Zum Nahrungsmittelanbau Zum Urwald Zur stofflichen Verwertung Klimaschädlich

Aspekte des Klimaschutzes CO2- Entnahme aus der Atmosphäre vermehren Mehr Photosynthese, mehr Blattgrün, mehr mehrjährige Pflanzen, mehr Wald Kohlenstoff in Pflanzen binden und gebunden halten Absterben und Verrotten von Pflanzen verzögern. Schreddern unterlassen, Pflanzenrückschnitt nur, wo er den Ertrag steigert (z.B. Obstbäume) Pflanzenbewuchs vermehren – Höhenwachstum erlauben Wald statt Raps, hochwachsendes Grün in der Stadt und an den Verkehrswegen. Einjährige Pflanzen - nur wo unvermeidbar (Nahrungsmittelproduktion), Dauerhumus vermehren Ökologischer Landbau, Null-Bodenbearbeitung Pflanzenmaterial konservieren stoffliche Nutzung (anstelle von Erdöl u. Beton) CO2-Emissionen verringern Fossile Verbrennung stoppen – aber nicht durch Biomasseverbrennung ersetzen 105

Fossile Verbrennung stoppen – aber nicht durch Biomasseverbrennung ersetzen