© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, www.sltalk-partner.de, www.sltalk.deFolie 1 The Next Generation Internet E-Learning im 3D-Internet, Second Life & Co Parkhotel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, The Next Generation Internet 3D-Internet, Second Life & Co oder: Wie man aus.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, The Next Generation Internet E-Learning im 3D-Internet, Second Life & Co Parkhotel Pforzheim, Freitag, 05. Dezember 2008 Andreas Mertens © SLTalk & Partner

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Agenda Kurzvorstellung SLTalk & Partner The Next Generation Internet Internetwandel und Geschwindigkeit Second Life Das WIKT-Metamodell Aktuelle Technologie- und Medienkonvergenzen Anwendungsbeispiele E-Learning und E-Kollaboration Bildungseinrichtungen Diskussion

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Andreas Mertens 1999 Diplominformatiker an der University of Applied Science in Wiesbaden 1998 bis 2000 IBM Global Services E-Business Consultant 2000 bis 2001 IBM Spin Off Avinci / CMG Logica Senior Consultant, Knowledge Management 2001 bis Heute Selbständiger Unternehmer Kybernetisches Management Technologieberater Analyse / Strategie 2006 bis Heute Aufbau und Erweiterung von SLTalk & Partner: The Next Generation Internet Web 2.0 / Enterprise 2.0

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, D Internet: Second Life, Twinity, There, Project Wonderland, … SLTalk & Partner 1.Beratung / Business Development Next Generation Internet 2.Entwicklung und Umsetzung 3.Produkte und Services Web 2.0 / Enterprise 2.0: Blogs, Microblogs (Twitter), Wikis, SEO, …

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Physische Mobilität Virtuelle Mobilität Wandel und Zukunft Luft Wasser Land Visuell Raum Audio Telefon (1837) Telegrafie (1837) Telefax (1956) 3D Internet (2008) Web 2.0 A-Netz (1958) C-Netz (1986) Web 1.0 (1990) Skype (2003) VoIP, SIP Web Collaboration Second Life Virtual Worlds Google Earth E-Learning DigiCam IPTV Online Games Eisenbahn (1820) Dampfschiff (1807) Flugbot (1930) Flugzeug (1915) Raumfahrt (1969) Atom U-boot Überbrückung und Überwindung von Entfernung

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Internet und Virtualisierung Luft Wasser Land Physische Mobilität Eisenbahn (1820) Dampfschiff (1807) Flugbot (1930) Flugzeug (1915) Raumfahrt (1969) Virtuelle Mobilität Visuell Raum Audio Telefon (1837) Telegrafie (1837) Telefax (1956) A-Netz (1958) C-Netz (1986) Atom U-boot Überbrückung und Überwindung von Entfernung 3D Internet (2008) Web 2.0 Web 1.0 (1990) Skype (2003) VoIP, SIP Web Collaboration Second Life Virtual Worlds Google Earth E-Learning DigiCam IPTV Online Games

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Kybernetik und Konvergenzen Luft Wasser Land Physische Mobilität Eisenbahn (1820) Dampfschiff (1807) Flugbot (1930) Flugzeug (1915) Raumfahrt (1969) Virtuelle Mobilität Visuell Raum Audio Telefon (1837) Telegrafie (1837) Telefax (1956) A-Netz (1958) C-Netz (1986) Atom U-boot Überbrückung und Überwindung von Entfernung 3D Internet (2008) Web 2.0 Web 1.0 (1990) Skype (2003) VoIP, SIP Web Collaboration Second Life Virtual Worlds Google Earth E-Learning DigiCam IPTV Online Games

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, 8

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, 9

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner,

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Kybernetische Rückkoppelung Technik und Technologiekonvergenzen

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Fortschritt und Geschwindigkeit Geschwindigkeit Fortschritt

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Garnter Hype Cycle und natürliche Entschleunigung

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Cyberspace (1) Web 1.0 Inhaltlich statische Seiten Erste dynamischen Seiten Web 2.0 handlungsorientierte 2D Räume kommunikationsorientierte 2D Räume Asynchrone Kommunikaton 3D-Internet (3D Räume) Erlebnisorientierte 3D Räume Vielfältige Kontexte (kulturell, soziologisch, …) Synchrone Kommunikation

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Cyberspace (2) (Web 2.0) Blogs Wikis Twittern (Microblogging) Social Bookmarking Social Networks (OpenBC/Xing, StudiVZ, SchuelerVZ)

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Cyberspace (3) – Das Erlebnisinternet Handlungs- und kommunikationsorientiert Werkzeug, um soziale Strukturen zu pflegen Erlebnisorientiert (Public Viewing), gemeinsames er-leben Übergang zum 3D-Internet

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Und warum sind Virtuelle Welten wie Second Life kein Spiel ? Keine Spielrahmen Keine Spielregeln Koppelung des virtuellen Wirtschaftssystems an das reale Wirtschaftssystem (offen, Anschlussstrukturen sind bidirektional) Plattformen sind nutzbar für beiebige Zwecke

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, WIKT Metamodell

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, W-Wertschätzung Für jeden Mensch ist Wertschätzung von besonderer Bedeutung. Wertschätzung kann in Second Life monetär und nicht monetär abgebildet werden. Wertschätzung kann durch eine Geldtransaktion, Schenkung oder durch nonverbale virtuelle Kommunikation zum Ausdruck gebracht werden. Second Life / Linden Lab hat ein eigenes Transaktionssystem mit eigener Währung, Dem Linden Dollar

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, I-Identifikation Jeder Mensch möchte sich durch seine Individualität von anderen Menschen unterscheiden. In Second Life gleicht kein Avatar einem anderen. Mit mehreren hundert Parametern ist es möglich, sein eigenes virtuelles Abbild, den sog. Avatar, zu erschaffen.

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, K-Kommunikation Für jeden Mensch ist die Kommunikation wichtig und ein Ausdrucksmittel. Second Life bietet Chatroom, Instant Messageing, Voicechat und zahlreiche Communityfunktionen wie Gruppen-Bildung und Abstimmungsmechanismen. Second Life ist die erste virtuelle Welt, die virtuelle nonverbale Kommunikation des Betrachters durch den Avatar abbildet, u.a. durch die Kopfbewegung des Avatars (!).

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, T-Teil der Welt Jeder Mensch möchte die Welt, in der er lebt, aktiv mitgestalten. In Second Life wurde alles von den Teilnehmern, den sog. Residents geschaffen. Akteure in Second Life heißen Residents Jeder Resident hat kostenlosen Zugriff auf die Werkzeuge und eine Art digitale Knete, um Häuser zu bauen, Pflanzen zu entwickeln. Es ist möglich, im gemeinsamen geteilten dreidimensionalen virtuellen Raum gleichzeitig zu kollaborieren.

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Augmented Reality

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele Konferenzen mit Kollaboration Sprachkurse, Interkulturelle Trainings Feuerwehr-Szenarien (Räumliche Orientierung) TÜV Nord: Begehbare Brennstoffzelle Raumfahrt Kreuzer: Galaxy

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Sprachkurse und interkulturelle Trainings Sprachen lernen, durch aufspannen kultureller Kontexte: Musik Architektur Kleidung Kunst …. Nergiz Kern :

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Szenarien, Beispiel Feuerwehr 1.Ankommen am Einsatzort 2.Situation einschätzen / analysieren 1.Wie brennt es ? 2.Wo brennt es ? 3.Was brennt ? 4.Menschen in Gefahr ja/nein ? 3.Die richtigen Maßnahmen auf Basis von (2) ableiten ! 4.Die richtigen Maßnahmen aus (3) richtig durchführen !!!!

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner,

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner,

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Bildungseinrichtungen in Second Life VHS Gosslar Universität Hamburg Rheinische Fachhochschule Köln Goethe Institut

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner,

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Anwendungsbeispiele

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Zusammenfassung (1) E-Learning unter Verwendung Virtueller Welten wie Second Life kristalisiert sich zunehmend als das wahre E-Learning oder Blended Learning heraus, auf das wir gewartet haben Möglicherweise wird wegen des erlebnis-characters (Stichwort Erlebnis-Internet) das Wort E- Actionlearning geprägt (er-leben, durch-spielen)

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Zusammenfassung (2) Virtuelle Welten wie Second Life sind stark immersive Medien, die durch den Effekt des Eintauchens eine intensive und tiefe Auseinandersetzung mit dem Lernstoff ermöglicht Durch das Aufspannen von dreidimensionalen kulturellen Kontexten, wird eine neue Qualität im Lernen möglich.

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Zusammenfassung (3) In einem gemeinsam geteilten Raum und einer Artdigitaler Knete (user generated content), ist eine neue Form der Kollaboration möglich. Das gemeinsame, ortsunabhängige handeln in einem virtuell geteilten dreidimensionalen Raum ist in dieser Form einmalig. Er ermöglicht neue Formen und Qualitäten des E-Learnings und der Telekommunikation, die so vorher nicht möglich waren.

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Gesellschaftliche Konsequenzen Transparenz Die wahre Demokratie durch eine kollektive, intersubjektive Wahrheit / Kollektive Intelligenz? Soziale Reichweite Vereinsamung Medienkompetenz Digital Divide 2.0 Der Raum verändert sich Die Vision des Beamens wird wahr

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, SLTalk & Partner Andreas Mertens Telefon: +49(0) Mobil: +49(0) Avatarname: Patrick Wunderland