Kontaktseminar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
IT-Projektmanagement
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6
Gewerkschaftliche Organisation
Einkommensungleichheit
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Fertility and Family Survey (FFS)
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
GeschlechterverhAEltnisse
+3% im Jahr 2003 auf Euro-Basis; währungsbereinigt +14%
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Interaction Effects in Spatial Regression: The Example of U.S. Smoke Free Air Legislation Christian W. Martin, Universität Hamburg.
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Reinhard Hujer Goethe-Universität Frankfurt/M.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Soziale Identität und Stress
Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Fachtagung
Thema: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Steffen Lehndorff - Institut Arbeit und Technik / Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Flexibility and control New challenges to working-time.
Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Wuppertal, Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
 Präsentation transkript:

Kontaktseminar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), November 2003 Berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern als flexible Form der Erwerbstätigkeit Henning Lohmann Universität zu Köln Projekt (Universität Mannheim – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung): Sozio-ökonomische Entwicklung von Selbständigen im internationalen Vergleich(Thyssen-Stiftung): Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

Gliederung: 1.Entwicklung Flexibilität und Selbständigkeit 3.Rahmenbedingungen 4.Daten und Methoden 5.Ergebnisse 6.Diskussion Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

1.Entwicklung Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Selbständigkeit (Frauen) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 1 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: eigene Berechungen auf Basis von EUROSTAT/OECD (15-64 Jahre, ohne Landwirtschaft) Anmerkungen: Quoten für USA ohne incorporated self-employment

Selbständigkeit (Männer) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 2 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: eigene Berechungen auf Basis von EUROSTAT/OECD (15-64 Jahre, ohne Landwirtschaft) Anmerkungen: Quoten für USA ohne incorporated self-employment

Selbständigkeit (M/F) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 3 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: eigene Berechungen auf Basis von EUROSTAT/OECD (15-64 Jahre, ohne Landwirtschaft) Anmerkungen: Quoten für USA ohne incorporated self-employment

2. Flexibilität und Selbständigkeit Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Ausgangspunkte: [W]omen are [...] more likely than men to cite flexibility of schedule and other family-related factors as reasons for becoming self- employed, and this difference is especially pronounced among self- employed men and women with young children (Boden 1999: 82) The most important direction for new research is to investigate gender differences in self-employment in other industrial nations [...] [W]elfare states, in varying degrees, have taken on some responsibility for the provision of childcare, elder care, and services for the disabled. Organizing these services within the public sector has consequences for the structure of female employment, both within and outside the self-employment sector (McManus 2001a: 90f) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Hypothesen (allgemein) H1: Berufliche Selbständigkeit bietet mehr als andere Erwerbsformen Flexibilität, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies u. a. deshalb, da berufliche Selbständigkeit sowohl in zeitlicher als auch räumlicher Hinsicht durch relative Freiheit charakterisiert sein kann. H2: Die angenommenen Flexibilitätsgewinne bei beruflicher Selbständigkeit sind für Frauen entscheidender als für Männer. H3: Teilzeit-Selbständigkeit ist für höherqualifizierte Erwerbstätige häufig eine attraktivere Option als abhängige Teilzeit-Beschäftigung. Dabei sind Bildung und Berufserfahrung wichtige Ressourcen. Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Hypothesen (vergleichend) H4: Länderspezifische institutionelle Rahmenbedingungen schaffen unterschiedliche Möglichkeiten für berufliche Selbständigkeit und strukturieren daher die Zusammensetzung der Selbständigen. Die Rahmenbedingungen wirken auf allgemeiner Ebene. H5: Die Notwendigkeit Flexibilität über berufliche Selbständigkeit zu erzielen ist durch die Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedingt. In Wohlfahrtsstaaten, deren Grundorientierung auf Doppelverdienerhaushalte ausgelegt ist, ist der Einfluss der familiären Situation auf die Wahrscheinlichkeit selbständig zu sein, am geringsten. Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

3. Rahmenbedingungen Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Länderauswahl Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Wohlfahrts- regime Index * S.-Quote Männer S.-Quote Frauen Fkonservativ64,90,1220,053 D-Wkonservativ34,10,1140,063 D-O--0,0930,049 Ikonservativ50,60,2730,161 Ssozialdem.61,90,1260,048 UKliberal21,60,1610,065 USliberal17,10,1190,072 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 *) Policy index: Unterstützung der Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern unter 6 Jahren (Gornick et al. 1997: 61)

4. Daten und Methoden Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Daten Verwendete Datensätze –Enquête Emploi 1994 (Frankreich) –Mikrozensus 1996 (Deutschland) –Rilevazione Trimestrale delle Forze di Lavoro 1996 (Italien) –Labour Force Survey 1996 (Großbritannien) –Arbetskraftundersökningarna 1997 (Schweden) –Current Population Survey – Annual Demographic File 1996 (USA) Grundgesamtheit –Alter Jahre –Erwerbstätige, Haupterwerbstätigkeit –keine mithelfenden Familienangehörigen –keine Landwirtschaft Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Methoden Multinomiale Logit Modelle –abh. Variable: abh. Vollzeitbeschäftigung (Referenz) abh. Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Teilzeit Selbständigkeit Vollzeit –unabh. Variablen:Alter, Bildung, Kinder im Haushalt, Familienstand (Nationalität, Wirtschaftszweig) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

5. Ergebnisse Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Tab. 1 Anmerkungen: multinomiales Logit-Modell, Referenzkategorie: abhängige Vollzeitbeschäftigung, Signifikanzniveaus: * 5%, ** 1%, *** 0,1% Quelle: eig. Berechnungen, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. FD-WD-OISUKUS Abh. Teilzeitbeschäftigte Familientyp: Familienstand/Alter des jüngsten Kindes in Jahren (Referenz: unverheiratet, keine Kinder) verheiratet/keine Kinder0,526 *** 1,055 *** 0,470 *** 0,455 *** 0,645 *** 0,817 *** 0,249 *** unverheiratet/unter 60,775 *** 1,876 *** 0,713 *** 1,081 *** 0,815 *** 2,330 *** 0,383 *** unverheiratet/unter 140,513 *** 1,536 *** 0,343 ** 0,1400,711 *** 1,749 *** 0,297 ** verheiratet/unter 61,133 *** 2,363 *** 1,273 *** 0,881 *** 1,106 *** 2,684 *** 0,918 *** verheiratet/unter 141,270 *** 2,525 *** 0,893 *** 0,701 *** 0,983 *** 2,296 *** 1,049 *** Teilzeit-Selbständige verheiratet/keine Kinder0,4100,773 *** 0,2270,660 *** 1,327 ** 0,676 *** 1,042 *** unverheiratet/unter 60,5271,781 *** 1,461-0,5071,789 ** 2,150 *** 0,504 unverheiratet/unter 140,910 * 0,941 *** -0,278-0,0351,390 * 1,691 *** -0,200 verheiratet/unter 61,256 *** 2,580 *** 2,290 *** 0,968 *** 2,699 *** 3,293 *** 2,361 *** verheiratet/unter 141,267 *** 2,260 *** 0,8461,042 *** 2,377 *** 2,279 *** 1,601 *** Vollzeit-Selbständige verheiratet/keine Kinder0,1510,134 ** 0,1310,404 *** 0,534 ** 0,1620,290 ** unverheiratet/unter 60,2610,534 ** 0,3370,551 * 0,2870,461-0,122 unverheiratet/unter 140,1680,441 *** 0,235-0,2790,2030,1410,061 verheiratet/unter 60,373 ** 0,658 *** 0,428 * 0,540 *** 0,813 ** 1,153 *** 0,590 *** verheiratet/unter 140,387 *** 0,793 *** 0,232 0,436 *** 0,364 1,015 *** 0,465 *** Ergebnisse: ausgewählte Koeffizienten (Frauen, Referenz: abh. Vollzeitbeschäftigung) IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Modellkoeffizienten: verheiratet / Kind < 6 J. (Frauen) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 4 Anmerkungen: multinomiales Logit-Modell, Referenzkategorie: abhängige Vollzeitbeschäftigung, unverheiratet/keine Kinder Signifikanzniveaus: * 5%, ** 1%, *** 0,1% Quelle: eig. Berechnungen, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten (Frauen) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Tab. 2 unverheiratet, keine Kinderverh., jüng. Kind unter 6 J. a. TZs. TZs. VZa. VZa. TZs. TZs. VZa. VZ F0,2250,0060,0620,7060,4600,0150,0600,465 D-W0,1850,0260,0950,6950,6170,1060,0580,219 D-O0,1470,0030,0710,7780,3640,0220,0750,539 I0,1490,0320,1730,6460,2590,0600,2150,466 S0,1930,0160,1520,6390,3250,1300,1900,355 GB0,1900,0430,1050,6630,5640,2340,0670,135 US0,2150,0200,0890,6760,3390,1330,1020,427 Quelle: Ergebnisse des multivariaten Modells, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. Konstante Werte für übrige Variablen (35 Jahre, CASMIN 1c+2, Nat. des Landes, and. Dienstleistungen) IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten (Männer) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Tab. 2 unverheiratet, keine Kinderverh., jüng. Kind unter 6 J. a. TZs. TZs. VZa. VZa. TZs. TZs. VZa. VZ F0,0810,0110,1120,7960,0410,0070,1650,788 D-W0,0780,0390,1570,7260,0320,0170,1810,770 D-O0,0200,0030,0910,8870,0150,0020,1350,848 I0,0500,0320,2270,6910,0320,0260,2900,652 S0,0990,0100,0790,8120,0850,0120,1280,775 GB0,0440,0280,1790,7490,0280,0220,2200,730 US0,0770,0390,0890,7950,0270,0290,1370,807 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: Ergebnisse des multivariaten Modells, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. Konstante Werte für übrige Variablen (35 Jahre, CASMIN 1c+2, Nat. des Landes, and. Dienstleistungen)

Veränderung: vorherg. Wahrscheinlichkeiten (Frauen) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 5 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: Ergebnisse des multivariaten Modells, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. Unverheiratet, keine Kinder gegenüber verheiratet, Kind unter 6 Jahren. Konstante Werte für übrige Variablen (35 Jahre, CASMIN 1c+2, Nat. des Landes, and. Dienstleistungen)

Veränderung: vorherg. Wahrscheinlichkeiten (Männer) Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Abb. 6 IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003 Quelle: Ergebnisse des multivariaten Modells, Daten siehe Abschnitt 4. Alter Jahre, ohne LWS. Unverheiratet, keine Kinder gegenüber verheiratet, Kind unter 6 Jahren. Konstante Werte für übrige Variablen (35 Jahre, CASMIN 1c+2, Nat. des Landes, and. Dienstleistungen)

6. Diskussion Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Hypothesen und Ergebnisse H1 (Flexibilität): Kinder im Haushalt erhöhen deutlich die Wahrscheinlichkeit eine Teilzeit-Selbständigkeit auszuüben. Häufig ist dieser Einfluss sogar stärker als bei abhängiger Teilzeitbeschäftigung. H2 (Frauen/Männer – Flexibilität): Kinder im Haushalt sind als Erklärung für Selbständigkeit vor allem bei Frauen relevant. H3 (Qualifikation/Teilzeit): Das Qualifikationsprofil der Teilzeit- Selbständigen ähnelt dem der Vollzeit-Selbständigen. H4 (Länderunterschiede): Sowohl im Niveau der Selbständigkeit als auch im Qualifikationsprofil der Selbständigen gibt es starke Länderunterschiede (jeweils ähnlich für Frauen und Männer). H5 (Wohlfahrtsstaaten): Der Einfluss von Kindern im Haushalt auf die Wahrscheinlichkeit selbständig zu sein, unterscheidet sich zwischen den betrachteten Ländern. Ein eindeutiger Einfluss der unterschiedlichen Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten im Bereich Familie und Beruf ist jedoch nicht festzustellen. Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003

Offene Fragen Einfluss privater Kinderbetreuung (sowohl bezogen auf das Angebot von als auch auf die Nachfrage nach selbständiger Tätigkeiten) Nichterwerbstätigkeit als Alternative zu abh. Teilzeitbeschäftigung und beruflicher Selbständigkeit Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bedeutung von Ressourcen und Motivation für die Wahrscheinlichkeit beruflicher Selbständigkeit Erklärung der Lücke zwischen Selbständigenquoten von Frauen und Männern Henning Lohmann Universität zu Köln, WiSo-Fakultät - Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung IAB-Kontaktseminar am WZB, November 2003