Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Das parlamentarische Regierungssystem
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Wirtschaftskultur in Europa
Felix Huerkamp.
Friedrich-Naumann-Stiftung Christoph Bauer. Die Stiftung für die Freiheit Friedrich-Naumann-Stiftung.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Mediensystem in Deutschland
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Einführung in die Politikwissenschaft
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Organisationsphilosophie
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Religion und Politik.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Lobbyismus in Deutschland und den USA
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Der Kampf um die Köpfe Die Arbeit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Marketing, Handel und Electronic Business
Demokratie Pluralismus.
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Präsentation der Seminararbeit
Willkommen Welcome Bienvenido
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Politisches System Schweiz
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Soziale Bewegungen – damals und heute
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken. SEHEN URTEILEN HANDELN UNSERE ARBEITSWEISE.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
 Präsentation transkript:

Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation Lobbyismus als „fünfte Gewalt“? Am Beispiel: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Seminar: Mitregieren in Deutschland – Vetospieler, Nebenregierungen, organisierte Interessen Dozent: Dipl. Soz.- Wiss. Markus Hoffmann Referent: Jörg Schnurre Datum: 07. Mai 2007 Jörg Schnurre

Inhalt 1. Lobbying 2. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 3. Schlussbetrachtung Jörg Schnurre

Lobbying 1. Was ist Lobbying? 2. Wer sind die Adressaten von Lobbying? 3. Welche Formen hat das Lobbying? Jörg Schnurre

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 1. Warum gibt es die INSM? 2. Was ist die INSM? 3. Was sind die politischen Ziele der INSM? 4. Wie ist die Arbeitsweise der INSM? Jörg Schnurre

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Warum gibt es die INSM? - gesellschaftlicher Wandel - komplexere Strukturen - Einfluss der Medien - Wandel in Lobbyismus Jörg Schnurre

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 2. Was ist die INSM? - PR-Agentur für Arbeitgeberverband Gesamtmetall - Kooperation mit Werbeagentur - integriert vier Disziplinen - engagiert Kuratoren und Botschafter Jörg Schnurre

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 3. Was sind die politischen Ziele der INSM? - Flankierung wirtschaftlicher Interessen - Notwendigkeit von Reformen vermitteln - Überregulierung des Staates verhindern - Mobilisierung der Bevölkerung, direkte Anlässe aber vermeiden Jörg Schnurre

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 4. Wie ist die Arbeitsweise der INSM? - Einfluss auf Medien - Kenntnisse über Arbeitsweise und Schwachstellen der Medien - bereitstellen von fertigen Inhalten - distanziertes koordinieren von PR-Aktivitäten Jörg Schnurre

Schlussbetrachtung 1. Gibt es eine „fünfte Gewalt“? 2. Aktueller Stand in Lobbydebatte Jörg Schnurre

Thesen 1. Lobbyismus stellt einen legitimen Bestandteil einer jeden Demokratie dar. Die Theorieansätze des Neo- Pluralismus und des Neo- Korporatismus untermauern dies nachhaltig. Daher kann es positiv bewertet werden, wenn weitere Interessengruppen entstehen, die nicht nur mit dem Staat, sondern auch mit konkurrierenden Interessengruppen interagieren. 2. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kann daher als legitimer Akteur im politischen System gewertet werden. Der Nachteil im Wirken der INSM – ihr fehlen gleich gewichtete Gegenspieler. 3. Die Politik, speziell die Ministerialbürokratie, sind auf die Informationen und speziellen Kenntnisse von Interessengruppen angewiesen. Teilweise ist dieses Wissen nicht vorhanden und muss von den Interessengruppen bereitgestellt werden. Jörg Schnurre

Literatur: ● Alemann, Ulrich von: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen 1987. ● Althaus, Marco/ Geffken, Michael/ Rawe, Sven (Hrsg.): Handlexikon Public Affairs. Münster 2005. ● Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Opladen 1999. ● Buckel, Sinja/ Dackweiler, Regina-Maria/ Noppe, Ronald: Formen und Felder politischer Intervention. Zur Relevanz von Staat und Steuerung. Münster 2003. ● Gammelin, Cerstin/ Hamann, Götz: Die Strippenzieher. Manager, Minister, Medien – wie Deutschland regiert wird. Berlin 2005. ● Kleinfeld, Ralf/ Zimmer, Annette/ Willems, Ulrich: Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategie. Wiesbaden 2007. ● Korte, Karl-Rudolf/ Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn 2004. ● Leif, Thomas/ Speth, Rudolf: Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Bonn 2006. ● Leggewie, Claus: Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt/ Main 2007. ● Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003. ● Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden 2004. ● Busch-Janser, Florian/ Gerding, Sandra/ Voigt, Mario: Politikberatung als Beruf. Berlin/ München 2005. zusätzliche Literatur: ● Kirschner, Josef: Manipulieren – aber richtig. Acht erfolgreiche Strategien, mit denen Sie auf andere Menschen Einfluss nehmen. München 1999. Jörg Schnurre