Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Zerlegung von Quadraten und ????
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Horte - Region Mitte/Nord
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft AB III - Sport und Gesellschaft Prof. Dr. Klaus Cachay Prof. Dr. Ansgar Thiel Dipl.-Sportwiss. Hilke Teubert Dipl.-Sportwiss. Carmen Borggefe

Förderung sportlicher Nachwuchs-talente V Hauptfunktion der Verbundsysteme Einleitung 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Förderung sportlicher Nachwuchs-talente bei gleichzeitiger Sicherung der Schullaufbahn

V 1. Schulische Entwicklung der Athleten im Verbundsystem Wie erfolgreich sind die Verbundsysteme im Hinblick auf ihre Hauptfunktion, der Verbindung von Schule und Sport zwecks optimaler Förderung von Nachwuchsathleten? V Einleitung 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 1. Schulische Entwicklung der Athleten im Verbundsystem 2. Sportliche Entwicklung der Athleten im Verbundsystem 3. Erfolgsbewertung der Verbundsysteme

1. Schulische Entwicklung der Athleten im Verbundsystem

Welchen Schulabschluss wirst Du voraussichtlich erreichen? 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Hauptschulabschluss Mittlere Reife Fachhochschulreife Abitur Athleten 8,4% 7,3% 83,5% 0,8% Eltern 13,2% 4,4% 82,0% 0,4% N=262 N=228

V Welche Schulnoten hattest Du im letzten Zeugnis in den folgenden Fächern? 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Deutsch Mathe Erste Fremdsprache 6,3% 8,5% 3,4% 21,0% 31,7% 29,5% 39,5% 34,7% 41,5% 28,9% 18,5% 23,0% 4,0% 4,1% 27,0% 0,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1 2 3 4 5 6 ungenügend sehr gut N=253

Wegen des Leistungssports habe ich V Wegen des Leistungssports habe ich schlechte Schulnoten 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit N=268

Wie zufrieden bist Du mit deinen Schulleistungen? V Wie zufrieden bist Du mit deinen Schulleistungen? 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Athleten eher unzufrieden 28,9% zufrieden 52,6% sehr 14,7% 3,8% eher zufrieden 53,7% sehr 29,7% unzufrieden 14,4% 2,2% Eltern N=266 N=229

Musstest Du schon mal ein Schuljahr wiederholen? V Musstest Du schon mal ein Schuljahr wiederholen? 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit ja 16,7% nein 83,3% N=270

Bewertung des schulischen Anforderungsdrucks V Bewertung des schulischen Anforderungsdrucks 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Athleten Eltern Athleten 1,97 2,0 2,06 1,95 1,73 < 6 Std. Training/Wo 6-11 Std. Training/Wo 12-17 Std. Training/Wo >18 Std. Training/Wo 1,99 Eltern 1 2 3 4 sehr niedrig sehr hoch N=259

Bewertung der flankierenden schulischen Maßnahmen V Bewertung der flankierenden schulischen Maßnahmen 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Athleten Eltern 3,33 3,31 3,24 1 2 3 4 Hausaufgabenbetreuung Athleten (N=185) Eltern (N=150) Stütz- und Förderunterricht Athleten (N=109) Eltern (N=72) gar nicht zufrieden sehr zufrieden

2. Sportliche Entwicklung der Athleten im Verbundsystem

Bewertung der sportlichen Rahmenbedingungen V Bewertung der sportlichen Rahmenbedingungen 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 3,31 3,65 3,72 2,81 Eltern Athleten 3,63 Mich betreuen fachlich kompetente Trainer/innen Mir stehen optimale Trainingsanlagen/-geräte zur Verfügung 3,62 Meine Trainingsgruppe hat eine optimale Gruppengröße 3,16 Ich werde sportmedizinisch optimal betreut 2,75 1 2 3 4 trifft gar nicht zu trifft voll zu Athleten N=268 Eltern N=231

V Wegen der schulischen Anforderungen schneide ich bei Wettkämpfen schlechter ab 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit trifft gar nicht zu 58,1% trifft eher 35,1% trifft eher zu 6,3% voll zu 0,5% N=268

Bewertung des sportlichen Anforderungsdrucks V Bewertung des sportlichen Anforderungsdrucks 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Athleten 1,72 1,98 1,68 1,47 Unterstufe Mittelstufe Oberstufe 1,96 1,83 1,61 1,82 Eltern 1 2 3 4 sehr niedrig sehr hoch Athleten N=268 Eltern N=228

Bewertung des sportlichen Anforderungsdrucks V Bewertung des sportlichen Anforderungsdrucks 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 1,78 1,77 1,44 1,73 1 2 3 4 Athleten < 6 Std. Training/Wo 6-11 Std. Training/Wo 12-17 Std. Training/Wo >18 Std. Training/Wo N=258 sehr niedrig sehr hoch

3. Erfolgsbewertung der Verbundsysteme

V Gesamtbewertung der Verbundsysteme Durch die Maßnahmen im Verbundsystem Schule-Leistungssport... 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit ... verbessere ich meine sportlichen Leistungen ...werde ich optimal in meiner sportlichen Entwicklung unterstützt ... erziele ich in Zukunft in meiner Sportart große Erfolge ... schaffe ich die Berufung in den nächst höheren Kader 2,85 2,96 3,14 3,26 ... schaffe ich meinen angestrebten Schulabschluss ...werde ich optimal in meiner schulischen Entwicklung unterstützt ...verbessere ich meine schulischen Leistungen 2,76 2,92 3,07 ... kann ich Schule und Sport optimal miteinander vereinbaren ... kann ich die Doppelbelastung in Schule und Sport optimal bewältigen 3,00 3,06 ...werde ich werde ich optimal in meiner persönlichen Entwicklung unterstützt 2,64 1 2 3 4 trifft gar nicht zu trifft voll zu N=271

Gesamtbewertung der Verbundsysteme 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 2,91 3,07 2,78 2,94 Eltern Athleten 3,05 Sportliche Entwicklung 2,96 Schulische Entwicklung Vereinbarkeit von Schule und Sport 3,03 Persönlichkeitsentwicklung 2,64 1 2 3 4 trifft gar nicht zu trifft voll zu Athleten N=271 Eltern N=226

Gesamtbewertung der Verbundsysteme 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Oberstufe Mittelstufe Unterstufe 3,18 Sportliche Entwicklung 3,14 2,8 Schulische Entwicklung 3 2,9 2,73 Vereinbarkeit von Schule und Sport 3,12 3,14 2,74 2,86 Persönlichkeitsentwicklung 2,71 2,36 1 2 3 4 N =271 trifft gar nicht zu trifft voll zu

Bewertung der Abstimmung V Bewertung der Abstimmung 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 2,5 2,6 Eltern Athleten Wichtige sportliche Termine werden mit wichtigen schulischen Terminen optimal abgestimmt 2,94 Athleten N=264 Eltern N=222 Training und Unterricht sind optimal miteinander abgestimmt 2,46 Athleten N=267 Eltern N=224 1 2 3 4 trifft gar nicht zu trifft voll zu

V Bewertung der Akzeptanz der Spitzensportförderung in den Kooperationsschulen 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit 2,98 2,82 2,63 2,9 Eltern Athleten Meine Lehrer stehen dem Leistungssport positiv gegenüber Meine Lehrer nehmen auf wichtige sportliche Termine Rücksicht Mir wird optimal geholfen, den verpassten Schulstoff nachzuholen Meine Schulleitung setzt sich optimal für den Leistungssport an der Schule ein In meiner Schule herrscht ein sportfreundliches Klima 2,95 2,94 2,45 2,88 3,04 1 2 3 4 trifft gar nicht zu trifft voll zu

V Fazit Konzeptionelle Schärfung der sportlichen Eliteförderung 1. Schulische Entwicklung der Athleten 2. Sportliche Entwicklung der Athleten 3. Bewertung der Verbund-systeme Fazit Konzeptionelle Schärfung der sportlichen Eliteförderung Verbesserung der Abstimmung - Ausdifferenzierung von Aufgaben - Festschreibung der Zuständigkeiten (v.a. Einrichtung einer Koordinatorenstelle auf Sportseite) - Einrichtung inter- und intraorganisationaler Kommunikationswege Abbau von Akzeptanzbarrieren - Transparenz schaffen (v.a. über Notwendigkeit bestimmten Handelns und die Belastung der Athleten)