1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 2
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
XML DTD.
XML Schema.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
XML-Schema UML  XML-Schema
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
- Warum: Das HTML-Dilemma
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Ableitung UML  XML Schema
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Validierung vom XML mit XML Schema
Document Type Definitions (DTDs)
XML-Schema UML  XML-Schema
 Präsentation transkript:

1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

2 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken n Nachtrag zur merkwürdign Syntax von union: n korrekt ist:

3 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken n nächster Nachtrag: n folgende Facets können direkt bei den Elementdeklarationen definiert werden: –default –fixed –(id) –maxOccurs –minOccurs –nillable –(ref)eingeklammert, weil keine facets, können aber als Attribute auftreten

4 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Inhalt Teil 1: n Einführung n Explizite Schemadefinition –Vorteile eines expliziten Schemas –Methoden zur Darstellung von Schemata DTDs, XML Schema Teil 2: n konzeptuelle Modellierung –Vorteile einer Modellierung –Methoden zur konzeptuellen Modellierung n Ableitung von Schemainformationen aus XML-Dokumenten n Metriken n Weiterführende Literatur Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

5 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Vorteile einer expliziten Struktur n Explizitmachen der Struktur (für Anwendungen und Applikationen) n Erkennung und dadurch Vermeidung von Fehlern in den XML-Dokumenten Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

6 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Schemata für XML-Dokumente n DTDs –(aus SGML, einfach, kompakt, gut lesbar, aber keine XML-Syntax) n XML Schema –(wesentlich mehr Darstellungsmöglichkeiten, Datentypen, exakte Kardinalitäten,...) Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

7 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Document Type Definitions /1 Deklaration von Elementen und Attributen n Elementen können aus –einer Sequenz von Elementen (A,B), –einer Alternative von Elementen (A|B) –mit einer angegebenen Wiederholung (A?, A+, A*), möglich ist: Minimum 0 oder 1, Maximum 1 oder n –#PCDATA –mixed content (#PCDATA | A | B)* –Inhaltsmodell ANY oder EMPTY, sowie –beliebigen Kombinationen (Gruppierungen) aus den oberen Möglichkeiten n bestehen. n Den Elementen können Attribute zugeordnet sein. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

8 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Document Type Definitions /2 Attribute haben n einen Attributnamen, n eine Typangabe (CDATA, NMTOKEN, NMTOKENS, ID, IDREF, IDREFS, ENTITY oder eine Aufzählung), n eine Angabe, ob Attribute immer auftreten müssen oder optional sind (#REQUIRED, #IMPLIED, #FIXED) sowie einen Defaultwert. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

9 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken XML Schema /1 n seit Mai 2001 als Empfehlung des W3C verabschiedet n enthält drei Teile: –Einführung –Strukturen sowie –Datentypen n XML Schema enthält wesentlich umfangreichere Darstellungsmöglichkeiten als DTDs. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

10 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken XML Schema /2 n vielfältige vordefinierte Datentypen, n die Möglichkeit zur Definition eigener Datentypen, n umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten, n die Möglichkeit, Integritätsbedingungen darzustellen, die die Korrektheit der XML-Dokumente beschreiben, sowie n XML-Syntax. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

11 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken XML Schema /3 n Enthält Definitionen und Deklarationen n Mit den Definitionen werden neue Typen (einfache oder komplexe) erzeugt, n Deklarationen beschreiben das Inhaltsmodell von Elementen und Attributen. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

12 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Einschub: Namensräume Namensräume in XML: n XML-Namensräume bieten eine einfache Möglichkeit, um n Element- und Attributnamen, die in "Extensible Markup Language"- Dokumenten verwendet werden können, eindeutig zu benennen. n die Element- und Attributnamen werden mit Namensräumen verknüpft, die durch URI-Verweise identifiziert werden. Namensraum in XML-Schema: n jedes Element im Schema hat das Präfix xs: n ist assoziiert mit: xmlns:xs=" n dasselbe Präfix (also auch dieselbe Assoziation) steht bei den Namen der vordefinierten einfachen Typen, Beispiel: xs:string n Grund: –Namensraum wird den Elementen und einfachen Typen dem XML Schema-Vokabular zugeordnet –keine Zuordnung zum Vokabular des XML-Schema, das der Autor festlegt Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

13 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiel … Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

14 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Einfache Typen n Einfache Typdefinitionen können vordefiniert oder benutzerdefiniert sein. n Eine Vielzahl von Standardtypen (string, boolean, float, integer, decimal, time, date, u.v.m.) ist vordefiniert, vgl. Abbildung n Einfache Datentypen sind die Basis aller anderen Typen. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

15 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Typhierarchie von XML Schema Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

16 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiele für die Definition einfacher Typen /1 n Definition einer Ortsangabe als String der Länge 30 Definition einer Angabe kategorie im Bereich zw. 1 und 5 Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

17 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiele für die Definition einfacher Typen /2 Definition einer Hausnummer als Zahl, der ein Buchstabe folgen kann Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

18 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Benutzerdefinierte Typen n basieren auf den vordefinierten Datentypen n durch sogenannte facets werden Eigenschaften definiert, die die Typen weiter einschränken n facets definieren Eigenschaften über einem Datentyp, die ihn von anderen Datentypen unterscheiden. –lenght, minLenght, maxLength, –pattern, enumeration, –whitespace, sowie –minExclusive, maxExclusive, minInclusive, maxInclusive. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

19 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Benutzerdefinierte Typen – Beispiel n Definition einer Adresse Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

20 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Typhierarchien n Es gibt zwei verschiedene Vererbungsstrategien n Extension – Erweiterung eines bestehenden Typs n Restriction – Einschränkung eines bestehenden Typs Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

21 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Listen- und Vereinigungstypen n List - Liste von durch Leerzeichen getrennten Elemente n Beispiel: n Union – Vereinigung von Wertebereichen n Beispiel:... Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

22 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Vereinigungstypen Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung......

23 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Attributdeklaration Attributdeklarationen beinhalten n einen Namen, n einen (einfachen) Typ, (vordefiniert oder benutzerdefiniert) n eine Angabe, wie das Attribut verwendet wird (use), möglich sind die Werte optional, required und fixed n sowie einen optionalen Defaultwert (value). Wenn das Attribut use=´fixed´ gesetzt ist, so gibt der Defaultwert den Wert an, den das Attribut immer annimmt. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

24 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiel zur Attributdeklaration <xs:attribute name="url" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="creation-time" type="xs:string" use="optional"/> <xs:attribute name="autor" type="xs:string" use="required"/> Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

25 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Deklaration von Attributgruppen Attributgruppen sind bei mehrfacher Verwendung der gleichen Attribute sinnvoll. Beispiel: <xs:attribute name="waehrung" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="betrag" type="preis" use="required"/> Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

26 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Elementdeklaration Elementdeklarationen enthalten n einen Namen (name) oder eine Referenz (ref) auf eine andere Elementdeklaration n sowie einen Typ (type) n Es können Default- und Fixed-Werte (default, fixed) angegeben werden sowie n die Häufigkeit des Auftretens eines Elementes (minOccurs, maxOccurs) definiert werden. n Weiterhin kann durch nilable definiert werden, dass das Element leer sein kann. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

27 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiele zur Elementdeklaration /1 // Deklaration eines Hotelnamens // Deklaration einer (optional auftretenden) Kategorie <xs:element name="Kategorie" minOccurs="0" maxOccurs="1" type="kategorie"/> // Deklaration einer Adresse als Verweis auf eine andere Elementdeklaration Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

28 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiel zur Elementdeklaration /2 … <xs:element name="Vorwahl" minOccurs="0" maxOccurs="1" type="xs:string"/> <xs:element name="Rufnummer" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/> Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

29 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Inhaltsmodelle- Gruppierungen n Mögliche Gruppierungen: –sequence(ähnlich DTDs) –choice(ähnlich DTDs) –all alle Elemente dürfen in beliebiger Reihenfolge auftreten darf keine anderen Gruppen enthalten der Wert für maxOccurs darf für die darin enthaltenen Elemente nicht größer als 1 werden Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

30 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Gruppierung, Beispiele /1 <xs:element name="Vorwahl" minOccurs="0" maxOccurs="1" type="xs:string"/> <xs:element name="Rufnummer" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/> Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

31 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Gruppierung, Beispiele /2 Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

32 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Definition von Integritätsbedingungen definiert Bedingungen, die in den XML-Dokumenten erfüllt sein müssen. Möglich sind: n Eindeutigkeitsbedingung (unique) n Schlüssel (key) n sowie Referenzen auf Schlüssel (keyref). Die Definition der Elemente und Attribute, auf die eine Integritätsbedingung angewendet werden soll, erfolgt über einen XPath-Ausdruck. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

33 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiele n selector gibt eine Knotenmenge an, die eindeutig sein soll. n Mit field wird relativ dazu angegeben, auf welchem Elementwert oder Attribut die Eindeutigkeit getestet werden soll. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

34 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Definition globaler Typen Typdefinitionen können global erfolgen. n zugeordneter Bezeichner existiert n Typdefinitionen können mehrfach verwendet werden. Typen können auch die Basis für andere Typdefinitionen sein. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

35 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiel für globale Deklarationen Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

36 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Definition lokaler Typen Typdefinitionen können lokal erfolgen. n zugeordneter Bezeichner existiert nicht n Definitionen sind dementsprechend nicht mehrfach verwendbar. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

37 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Beispiel zur Definition lokaler Typen Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

38 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Modellierungsstile Typdefinitionen und Deklarationen können global oder lokal erfolgen. globale Definitionen und Deklarationen: n zugeordneter Bezeichner existiert n mehrfache Verwendung möglich n Typen können auch die Basis für andere Typdefinitionen sein. lokale Definitionen und Deklarationen: n zugeordneter Bezeichner existiert nicht n Definitionen sind dementsprechend nicht mehrfach verwendbar. Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

39 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Russian Doll (Matrjoschka) Design Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

40 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Salami Slice Design Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

41 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Venetian Blind Design Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

42 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Eigenschaften der Modellierungsstile n Matrjoschka-Design –Alle Typdefinitionen und alle Deklarationen erfolgen lokal (tief geschachtelt) –Wiederverwendung nicht möglich n Salami Slice –Global Element- und Attributdeklarationen –Verwendung dieser durch ref –Wiederverwendung möglich n Venetian Blind –Alle Informationen werden in globalen Typdefinitionen festgelegt –Diese Typen können die Basis für weitere Typen sein –Aus Sicht der Wiederverwendung beste Methode Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

43 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Verwendung von Elementen oder Attributen (DTD) Elemente n Quantoren 1/?/+/* n Alternativen n keine Defaultwerte n keine Aufzählungstypen n geeignet für komplexere Informationen n Einsatz für Darstellung von Daten Attribute n #REQUIRED/ #IMPLIED n keine Alternativen n Defaultwerte n Aufzählungstypen n geeignet für strukturierte und wenig detaillierte Informationen n Einsatz für Darstellung von Metadaten Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

44 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Verwendung von Elementen oder Attributen (XML Schema) Elemente n minoccurs, maxoccurs n Alternativen n Defaultwerte mgl. n Aufzählungstypen mgl. n geeignet für komplexere Informationen n Einsatz für Darstellung von Daten Attribute n required, implied n keine Alternativen n Defaultwerte n Aufzählungstypen n geeignet für strukturierte und wenig detaillierte Informationen n Einsatz für Darstellung von Metadaten Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

45 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Modularer Entwurf /1 n Schemata lassen sich zusammensetzen n include/import- Mechanismus n Beispiel: Im XML-Schema telephone_bill.xs definiert Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

46 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Modularer Entwurf /2 n Einige Anpassungen sind mit redefine möglich, z.B. –Ergänzen von Elementen und Attributen –Einschränken des Wertebereiches (durch facets) n Beispiel: Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung

47 Meike Klettke Universität Rostock Vorlesung XML und Datenbanken 4) Generieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken Zusammenfassung n Nach der Einführung der Methoden zur Schemadarstellung folgen in der nächsten Vorlesung die Methoden zur konzeptuellen Modellierung Einleitung DTDs XML-Schema - Typen - Attribute - Elemente - Modellierungsstile Zusammenfassung